≡
Stichwort
Elsevier
42 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 3
9punkt 27.10.2020 […] Leonhard Dobusch berichtet auf Netzpolitik über den Kampf des Wissenschaftsverlags Elsevier, der wegen seiner exorbitanten Preise von vielen Unis und Bibliothken gemieden wird und sich anders als seine Konkurrenten keinem Open-Access-Arrangement fügen will, gegen sogenannte "Schattenbibliotheken" wie Sci-Hub, wo sich viele wissenschaftliche Artikel finden lassen. Der Gebrauch von Sci-Hub hat sich bei […] 9punkt 13.06.2020 […] Das MIT beendet seine Verträge mit dem Wissenschaftsverlag Elsevier, berichtet Sebastian Grüner bei golem.de. Elsevier ist für seine exorbitanten Preise für die Publikation wissenschaftlicher Texte bekannt - vor allem aber konnte sich das MIT mit Elsevier nicht auf eine Open-Access-Publikation seiner Papiere einigen, unter anderem weil Elsevier auch noch eine Übertragung von Urheberrechten verlangt: "Das […] 9punkt 07.09.2018 […] Insolvenz anmelden, berichtet Jürgen Kaube in der FAZ. Schuld sind laut Kaube die Bibliotheken, die wegen der Digitalisierung nicht mehr so viele Exemplare dieser teuren Bände kaufen. (Was Verlage wie Elsevier nicht abhält, Umsatzrenditen von 30 Prozent zu erzielen.) […] 9punkt 25.01.2018 […] muss daher eine Gratwanderung vollziehen."
Außerdem: In Dlf Kultur unterhält sich Frank Meyer mit Leonhard Dobusch über den Streit zwischen deutschen Uni-Bibliotheken und dem Wissenschaftsverlag Elsevier, dessen Zeitschriften für die Unis kaum mehr zu bezahlen sind.
[…] 9punkt 18.01.2018 […] des Jahres ohne Vertrag mit dem Verlagsriesen Elsevier. "Mehr noch, zahlreiche namhafte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler haben herausgeberische Tätigkeiten für Elsevier eingestellt." Mit den Elsevier-Konkurrenten SpringerNature und Wiley fand man bei den sogenannten DEAL-Verhandlungen bereits Kompromisse in Richtung Open Acess, nicht so mit Elsevier. Falls sich Elesevier nicht bewegt, so DEAL […] Abständen zurücktreten. Schließlich wird DEAL Elseviers finales Angebot an die Einrichtungen, inklusive aller finanzieller Details, offenlegen. Spätestens wenn die Vereinbarungen mit Wiley und Springer Nature abgeschlossen sind, wird Elsevier den Offenbarungseid antreten müssen. Wenn sich bis dahin kein Fortschritt zeigt, müssen wir annehmen dass Elsevier lieber auf Umsätze in Deutschland verzichtet […] 9punkt 07.07.2017 […] Die Berliner Universitäten und die Charité haben ihren Vertrag mit dem internationalen Wissenschaftsverlag Elsevier gekündigt, berichtet Thorsten Harmsen in der Berliner Zeitung. Der Grund: "In Berlin fressen die Ausgaben für Online-Abos 60 Prozent des Erwerbungsbudgets der Uni-Bibliotheken auf. Für Lehrbücher oder andere Fachliteratur bleibt da nicht mehr viel Geld übrig." Jetzt hofft man auf neue […] verlieren', sagt Jürgen Christof, Direktor der Universitätsbibliothek der Technischen Universität (TU) Berlin. 'Denn wenn Forscher künftig ihre Arbeiten offen im Internet publizieren, können Verlage wie Elsevier vermutlich keine Renditen von 40 Prozent mehr erwirtschaften.'" […] Magazinrundschau 26.06.2017 […] großen Report die skandalöse Praxis der Wissenschaftsverlage wie Reed-Elsevier vor, die staatlich finanzierte Wissenschaftler für sich umsonst arbeiten lassen, um ihre Zeitschriften dann zu horrenden Preisen an staatliche Universitäten zu verkaufen. Selbst Ökonomen kapitulieren vor diesem bizarr parasitären Modell, dass Reed-Elsevier Umsätze von Milliarden garantiert, bei Profitraten von 35 bis 40 Prozent […] 9punkt 21.02.2017 […] denkt darüber nach, alle Fachzeitschriften des Elsevier Verlags abzubestellen, berichtet Astrid Herbold im Tagesspiegel und zitiert den TU-Präsidenten Christian Thomsen, der über die exorbitanten Preise und Margen der Wissenschaftsverlage klagt. Ein Ausstieg der TU hätte enorme symbolische Bedeutung, so Herbold: "Die TU hat keinen Einzelvertrag mit Elsevier abgeschlossen, sondern verhandelt als regionales […] 9punkt 07.02.2017 […] in Waltraud Paul, die erzählt, wie sich die Zeitschrift Lingua vom Elsevier-Verlag löste, um als Glossa in Open Access wieder aufzuerstehen - Elsevier wollte den Wechsel zu Open Access nicht mitvollziehen. Die Redaktion hatte laut Paul "immer weniger Handlungsfreiheit und musste sich mehr und mehr gegen die Einmischung des Elsevier-Managements... in die wissenschaftlichen Aspekte der Zeitschrift wehren […] führte die extreme Profitgier Elseviers zu einem wachsenden Unbehagen sowohl beim Herausgeberteam als auch bei den Linguisten, die - ohne Entgelt! - für Lingua als Reviewer arbeiteten. Da dieselben Linguisten oft in Bibliotheksgremien sozusagen 'live' die gnadenlosen Geschäftspraktiken Elseviers miterlebten, waren sie immer weniger dazu bereit, ihre Zeit und Expertise Elsevier kostenlos zur Verfügung zu […] 9punkt 07.12.2016 […] lizenzieren, ist am Widerstand von Elsevier gescheitert, berichtet Leonhard Dobusch in Netzpolitik. Der Verlag hat Forderungen gestellt, die seine laut HRK 40-prozentige Umsatzrendite nur noch weiter erhöht hätte: "Im Ergebnis könnte das dazu führen, dass an einer Vielzahl deutscher Universitäten und Forschungsinstitute ab 1. Januar 2017 kein Zugang zu Elsevier-Zeitschriften mehr möglich ist. Die […] ihrem Schreiben darauf, dass rund sechzig Wissenschaftseinrichtungen - 'zu einem guten Teil namhafte, große Institutionen und Konsortien' - schon Mitte Oktober ihre Verträge mit Elsevier per Jahresende gekündigt hatten. Elsevier drohe im Gegenzug 'allen Wissenschaftseinrichtungen, deren Verträge Ende 2016 auslaufen, mit einem rigorosen Abschalten aller Zugänge"." Mit anderen Worten: Das könnte dazu führen […] 9punkt 14.06.2016 […] Dropbox oder Github speichern, selbstverständlich aus freien Stücken. Auch die Popularität der ungefähr 9.000 Open-Access-Journals weltweit, deren Verleger von kommerziell erfolgreichen Unternehmen wie Elsevier, Springer und Public Library of Science bis hin zu zahllosen unbezahlten Individuen reichen, widerspricht Reuß' Bild von Openness als einem Brüsseler Edikt, dessen Umsetzung einer neu zu schaffenden […] 9punkt 07.06.2016 […] vollständig gegen das von der Politik immer mehr gewünschte Open Access in der Wissenschaft. Das bisherige System ist einfach eine zu große Geldverschwendung: "Das Oligopol der Großverlage (Springer, Elsevier, Wiley) erzielt damit traumhafte Gewinnmargen zwischen 25 und 35 Prozent. Und die wenigsten Daten sind bisher frei - für die Forschung ein erheblicher Nachteil. Dass dieses System abgeschafft wird […] 9punkt 14.03.2016 […] Wissenschaflterin Alexandra Elbakyan, die auf ihrer Website Sci-Hub Tausende Artikel wissenschaftlicher Zeitschriften, die an sich hinter horrenden Zahlschranken verschanzt sind, online stellt und von Elsevier juristisch verfolgt wird. Die Preise für wissenschaftliche Zeitschriften seien doppelt so schnell gestiegen wie die Preise für das Gesundheitssystem, sagt laut Murphy Peter Suber von der Harvard […] 9punkt 13.02.2016 […] Alexandra Elbakyan, die alle Artikel aller wissenschaftlichen Zeitschriften - die bekanntlich normalerweise horrende Preise verlangen - kostenlos online anbietet. Das wissenschaftliche Publikationshaus Elsevier hat den Dienst bereits verklagt, berichtet Fiona Macdonald auf der Seite Sciencealert und erklärt die Arbeitsweise von Sci-Hub: "Wenn jemand nach einem Artikel sucht, versucht Sci-Hub ihn zunächst […] funktioniert nutzt Sci-Hub Passwörter, die der Datenbank von anonymen Wissenschaftlern geschenkt wurden. Das hat zur Folge, dass Sci-Hub unmittelbar Zugang zu allen Artikeln von JSTOR, Springer, Sage und Elsevier hat und sie in Sekundenschnelle liefern kann. Eine Kopie geht dann jeweils an LibGen, um die Beute zu teilen." […] 9punkt 06.11.2015 […] Die gesamte Redaktion der linguistischen Zeitschrift Lingua ist zurückgetreten, weil der Elsevier-Verlag keiner Open-Access-Politik zustimen wollte, schreibt Chad Felix in MobyLives. "Elsevier verkauft wie viele andere wissenschaftliche Verlagshäuser seine Zeitschriften in Bündeln über den Weg monumental teurer Abonnements und zwingt Institutionen überdies, Titel mit zu abonnieren, an denen sie nicht […]