zuletzt aktualisiert 21.09.2023, 11.00 Uhr
≡
Home
Presseschauen
Kulturrundschau "Efeu"
Debattenrundschau "9punkt"
Medienticker
Magazinrundschau
Bücher
Bücherschauen
Vom Nachttisch geräumt
Tagtigall
Wo wir nicht sind
Fotolot
Vorworte
Vorgeblättert
Stöbern
BuchLink
Kino
Im Kino
Berlinale Blog "Außer Atem"
Magazin
Essay
Intervention
Meldungen
Dokumentation
In eigener Sache
Archiv
Newsletter
Presseschau-Absätze
Bücher
Artikel
Stichwort
Emanzipation
8 Artikel
Licht an, Licht aus
Im Kino
29.03.2023
[…]
Das "S" soll verschwinden: Ja, Elisabeth von Österreich-Ungarn wurde Sisi genannt, aber eben nicht "Sissi". Im Namen von Frauke Finsterwalders "Sisi & Ich" steckt ein Programm, das dieses Projekt mot
[…]
Von
Jonas Nestroy
Bitte etwas weiblicher
Im Kino
03.11.2021
[…]
Auf der Insel Fårö, hoch oben vor der schwedischen Ostseeküste, hat Ingmar Bergman seine Meisterwerke gedreht: "Szenen einer Ehe", "Persona", "Wie in einem Spiegel". Die Insel war dem Regisseur Inspi
[…]
Von
Thekla Dannenberg, Michael Kienzl
Laura Bispuris 'Vergine Giurata' (Wettbewerb) und die Abenteurerinnen vor und hinter der Kamera
Außer Atem: Das Berlinale Blog
13.02.2015
[…]
funktioniert. Vor allem aber ist sie so unfrei, dass jede ihrer Sehnen zum Zerreißen gespannt wird. Laura Bisputi, die dritte Regisseurin im Wettbewerb, erzählt die bewegende Geschichte einer
Emanzipation
mit vielen Rückblenden, die immer wieder die archaische Bergwelt in ihrer grausamen Schönheit vor Augen führen, aber auch mit viel Symbolik. In Albanien die schneebedeckten Berge, in Italien das
[…]
Von
Thekla Dannenberg
Kleine Gesten: Indigenes Kino aus Lateinamerika
Außer Atem: Das Berlinale Blog
09.02.2015
[…]
den Bolivianern dafür nun auch das Geld aus der Tasche gezogen wird, nachdem der Zirkus bereits alle Weltgegenden abgeklappert hat, ist ja wohl eher ein Armutszeugnis denn ein Beispiel gelungener
Emanzipation
kräftiger Demoiselles. In seiner Treudoofheit gehört der Begriff starke Frauen einfach nur verboten.Juan Carlos Valdivia: Yvy Maraey. Mit Juan Carlos Valdivia, Elio Ortiz und Felipe Román. Bol
[…]
Von
Thekla Dannenberg
Unbeschnitten: Kutlug Atamans 'Kuzu' (Panorama)
Außer Atem: Das Berlinale Blog
07.02.2014
[…]
wieder im Panorama vertreten. Auch wenn "Kuzu" (Das Lamm) manchmal wie eine verfilmte Feuilletondebatte erscheint, erzählt er doch in sehr schönen Bildern eine berührende Geschichte von Tradition und
Emanzipation
vor dem Panorama des ostanatolischen Hochlands. Der kleine Mert soll beschnitten werden, wie es die Tradition bekannt verlangt, doch seine Eltern haben nicht genug Geld, um für das obligatorische
[…]
Von
Thekla Dannenberg
Andere Künstlichkeit: Der 'Weimar Touch' in der Retrospektive
Außer Atem: Das Berlinale Blog
08.02.2013
[…]
Traum vom besseren Leben erst als Inszenierung, dann auch "in echt" zu verwirklichen. Man muss nicht Kracauer gelesen haben, um zu erkennen, wie wenig diese Aufstiegserzählung mit tatsächlicher
Emanzipation
zu tun hat: Es genügt, sich vor Augen zu führen, wie Lamprechts Mise en Scene seine Figuren von Anfang bis Ende umgibt mit Insignien eines vorderhand gutmütigen, aber latent aggressiven Großbürgertums
[…]
Von
Lukas Foerster
Die Muster des Kulturalismus
Redaktionsblog - Im Ententeich
08.09.2010
[…]
sie sind auch ein System aus Zwängen, Heuchelei und Verfügung über den Einzelnen. Die Entwicklung zur Moderne wäre nicht möglich ohne einen Schritt heraus aus "Kultur" und "Identität", ohne die
Emanzipation
des einzelnen aus den Bindungen der Tradition, ohne die Fähigkeit zur Selbstreflexion, die schon deshalb keine innere Schwächung bedeutet, weil moderne Gesellschaften stets auch die Kraft haben
[…]
Von
Thierry Chervel
Islam ist nicht Islamismus
Redaktionsblog - Im Ententeich
15.09.2009
[…]
t als etwas natürlich Gewachsenes. Die Linke kämpft für Universalia wie zum Beispiel auch die Gleichheit der Menschen. Die Rechte befürwortet ein traditionelles Frauenbild, die Linke kämpft für
Emanzipation
. Aber so ist es nicht, vielleicht war es ja noch nie so: In Wirklichkeit ist sich die Linke mit der Rechten einig. Im Blick auf die berühmten "anderen Kulturen" zeigt sich: Eigentlich ist es die
[…]
Von
Thierry Chervel