≡
Stichwort
Ralph Waldo Emerson
12 Presseschau-Absätze
9punkt 02.01.2018 […] gestiegen, so dass die Differenz sich gleichzeitig vergrößert hat.
Stephan Wackwitz sucht in einem längeren Essay für die taz nach Einflüssen Goethes und Schillers bei amerikanischen Denkern wie Ralph Waldo Emerson und Henry David Thoreau: "Man muss im Grunde auch gar keine philosophiegeschichtlich aufwendige Zeitreise unternehmen, um ein konkretes Gefühl für das Langstrecken-Frisbee hin und her über den […] Efeu 25.01.2014 […] Hawthornes zusammen mit seiner Frau Sophia geführtem Tagebuch "Das Paradies der kleine Dinge". Handke erzählt darin von seiner Reise nach Conchord in Massachusetts, wo auch Henry David Thoreau und Ralph Waldo Emerson lebten.
Und in der Frankfurter Anthologie ist Marcel Reich-Ranickis Kommentar zu Johann Wolfgang Goethes Gedicht "Rezensent" abgedruckt:
"Da hatt ich einen Kerl zu Gast,
Er war mir eben […] Feuilletons 30.12.2011 […] Im Interview mit Sebastian Moll lässt der Kulturkritiker und n+1-Herausgeber Mark Greif seinen Gedanken zu Apokalypse und Occupy: "Es gibt ein Zitat von Ralph Waldo Emerson, wo er sagt, wenn man sich nicht traut seine Meinung zu sagen, dann wird man in die peinliche Lage kommen, seine eigene Meinung von jemand anderem serviert zu bekommen. Deshalb solle man immer das sagen, was man in seinem tiefsten […] Feuilletons 29.10.2008 […] unterschiedliche Register der zivilreligiösen Rhetorik der Vereinigten Staaten: das Register der im rechten Glauben geeinten Community und dasjenige des universalistischen Auftrags an Amerika. Ralph Waldo Emerson sprach einst von der 'Partei der Erinnerung' und der 'Partei der Hoffnung'."
Besprochen werden die große Schau "Design Cities" im Design Museum London, die Ausstellung "Tag, Nacht, Halbmond" […] Feuilletons 12.11.2007 […] Sebastian Moll reiht den verstorbenen Norman Mailer in die amerikanische Literaturtradition ein: "Seit Ralph Waldo Emerson und Henry David Thoreau ist laut dieser Theorie der amerikanische Intellektuelle eine Figur, die einen besonderen Zugang zum göttlichen Willen verspürt."
Weiteres: Peter Michalzik schreibt zum Tod des Schauspielers Romuald Pekny. K. Erik Franzen wird auf dem Obersalzberg bei […] Magazinrundschau 09.01.2006 […] Diese Reaktion ist nicht feige, so funktioniert unser Selbsterhaltungstrieb. Aber Kuldip Singh, der Busfahrer in Govindpuri, flieht nicht, sondern hält inne, und das macht ihn ungewöhnlich. Wie Ralph Waldo Emerson sagte: 'Ein Held ist nicht mutiger als ein gewöhnlicher Mensch, er ist nur fünf Minuten länger mutig.'" […] Feuilletons 25.05.2004 […] Moldenhauer von Attac über die Klagewelle der Musikindustrie gegen illegale Downloads aus dem Internet. Sebastian Moll würdigt den genau vor 200 Jahren geborenen amerikanischen Nationalphilosophen Ralph Waldo Emerson. In seiner Jazz-Kolumne erinnert Christian Broecking an das "Nachleben" des Art Ensemble of Chicago ("Favors war der lächelnde Zweite von rechts" - was ungefähr genau das ist, was man wissen […] Magazinrundschau 04.08.2003 […] "Wir sind auf eurer Seite", sagen sie. Aber ich glaube, es gibt starke Hinweise, dass Pakistan ihn beschützt.'"
Weitere Artikel: John Updike bespricht Bücher, die zum 200. Geburtstag von Ralph Waldo Emerson erschienen sind (dazu gibt es einen Artikel mit Links zu Emerson). Peter Schjeldahl stellt die Ausstellung "The American Effect: Global Perspectives on the United States, 1990-2003," im Whitney […] Magazinrundschau 28.07.2003 […] Umstände. Denn die Liebe ändert sich ständig."
"Liest eigentlich noch jemand Emerson?", fragt Christopher Benfey, der dies zwar tut, aber auch nach zweihundert Jahren nicht sagen kann, ob Ralph Waldo Emerson nun "der Prometheus der amerikanischen Nationalliteratur war oder ihr Polonius". Sudhir Hazareesingh empfiehlt Benoit Peeters "fesselndes" Porträt des Comic-Zeichners Herge, das dessen frühere […] Feuilletons 24.05.2003 […] Thomas Leuchtenmüller feiert die Geburtstage von Ralph Waldo Emerson (mehr hier) und Countee Cullen (mehr hier), "dem weißen König und dem schwarzen Prinzen" der amerikanischen Literatur, die aber abgesehen vom Geburtsdatum nichts gemein zu haben scheinen. Claudia Schwartz versteht nicht, warum Kanzler Schröder der Eröffnung des Pei-Anbaus für Deutsche Historische Museum demonstrativ fern blieb. Marc […] Feuilletons 24.05.2003 […] deutsche Kino nicht in Reichweite einer Palme kommen lässt.
In den Ruinen von Bilder und Zeiten erinnert Patrick Bahners an den vor zweihundert Jahren geborenen amerikanischen Evangelisten Ralph Waldo Emerson, der die Liebe auf den ersten Blick als "kosmische Erstkommunion" zelebrierte, die frohe Botschaft des ewigen Energieaustauschs verkündete und damit für Patrick Bahners beweist, dass die Amerikaner […] Feuilletons 24.05.2003 […] Italienisch), der vor zehn Jahren gestorben ist. Gemeldet wird der Tod des Filmakteurs Jean Yanne.
Auf der Literaturseite erinnert Willi Winkler daran, dass vor zweihundert Jahren, am 25. Mai, Ralph Waldo Emerson geboren wurde, Verfasser der intellektuellen Unabhängigkeitserklärung. Auf der Medienseite spekulieren "jja/o.k." über die gewollte Unverkäuflichkeit des Tagesspiegel. Und Karstadt-Chef Wolfgang […]