≡
Stichwort
Emigration
93 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 7
9punkt 19.02.2018 […] Die "Verdammten dieser Welt" machen keine Revolution mehr, sie emigrieren. Die Osteuropäer, die solche Angst davor haben, sollten das am besten verstehen, meint Ivan Krastev in der NZZ. Die in Polen, […] Efeu 17.02.2018 […] kosovarische Choreografin Teuta Krasniqi bei der letzten Probe für ihre jüngste Choreografie auf der Bühne des Nationaltheaters in Prishtina und schildert dabei das schwierige Leben der Kosovaren, das Emigration mangels Visafreiheit nicht zulässt: "Das Stück beginnt abrupt. Die Männer und Frauen kämpfen gegen unsichtbare Mauern, werden immer wieder von einer schwarz gekleideten Person zurückgezogen. Sie […] Magazinrundschau 22.01.2018 […] "Die Synkope der Emigration bedeutete für mich den Unterschied zwischen der Entdeckung, wer ich war - eine Erfahrung, die ich in den Wäldern bei Moskau [unter jüdischen Sängern] machte - und der Entdeckung, wer ich sein könnte - eine Erfahrung, die ich bei dem Tanz machte. Es war ein Moment der Wahlmöglichkeit und dank der 'Unterbrechung meines Schicksals' [durch die Emigration] war mir das bewusst […] Efeu 04.11.2017 […] Schnitzereien aus Himalaya-Zeder und die Video-Testimonials der Künstler und Handwerker bleiben noch lange nach dem Besuch der Ausstellung haften. Viele von ihnen hatte der Krieg entwurzelt und in die Emigration getrieben. Die Rückkehr und die künstlerische Aufbauarbeit verstehen sie auch als persönlichen Kampf um die Rückgewinnung ihrer Identität."
Weiteres: Zum Glück gibt es die Wahl zum einflussreichsten […] Efeu 27.10.2017 […] die die Dynamik der Narration steigern, aber auch der tiefe Aufnahmewinkel. Franks charakteristischer Hüftschuss - also Fotografieren ohne großes Fokussieren - entwickelte sich aber erst nach der Emigration in die USA 1947: Alexey Brodovitch, der ihm als Artdirector von Harper's Bazaar mit Fotoaufträgen das Überleben sicherte, empfahl Frank eine 35-mm-Leica. Erst mit der Kleinbildkamera wurden die spontanen […] 9punkt 10.06.2017 […] Utopie globaler Freizügigkeit einen globalen föderalen Weltstaat nahe. Wem es in diesem Weltstaat dann aber nicht gefällt, der kann nicht mehr auswandern, denn der Weltstaat ist überall. Das Recht auf Emigration würde damit für all jene, die sich die dannzumal vielleicht mögliche Ansiedlung auf einem anderen Planeten nicht leisten können, völlig wertlos."
Noch skeptischer nimmt sich der Beitrag des Schweizer […] Magazinrundschau 13.10.2016 […] Ende des Totalitarismus entstand dann eine "besondere Situation. Auf einmal verschwand ein gewisser Zauber, die starke Seite der Reportage, das Spiel mit der Zensur. Und die Kollegen, die aus der Emigration zurückkehrten, wunderten sich darüber, was die polnische Reportage für ein seltsames Genre war, so ganz anders als zum Beispiel die französischen Reportagen, die sie kannten." Die 90er-Jahre waren […] Efeu 23.07.2016 […] Welt spricht der Zürcher Psychologe und Schriftsteller Catalin Dorian Florescu über seinen neuen, in New York wie im rumänischen Donaudelta spielenden Roman "Der Mann, der das Glück bringt", über Emigration und die kognitiven Dissonanzen, die daraus entstehen können: "Die Arbeit des Psychologen besteht ja darin, mit dem Klienten im Dialog, in der Beziehung, eine Erzählung zu finden, die für diesen Menschen […] Magazinrundschau 11.07.2016 […] dadurch zum Helden und Märtyrer gemacht. Deshalb gingen sie schlauer vor - sie haben seinen Bruder inhaftiert und erpressen ihn dadurch, halten ihn in Schach. Nemzow haben sie umgebracht. Andere in die Emigration getrieben. Wer geblieben ist, wird schikaniert. Eine Opposition existiert heute in Russland nicht mehr."
[…] Efeu 28.04.2016 […] aufs Tapet bringt, ohne die Geschichten zu Ende zu erzählen, wird im 'Graphischen Tagebuch' von 1968/69 besonders deutlich. Hier hat er die Ereignisse des Prager Frühlings verarbeitet, die ihn zur Emigration - seiner eigenen Darstellung nach lediglich ein 'Umzug' - zwangen. Mit Hilfe von Pressebildern schildert er in diesen Farbradierungen Massenkundgebungen und Zusammenstöße von höchster Brisanz, hüllt […] Efeu 07.12.2015 […] n, weil er die Flüchtlingspolitik des Theaters nicht unterstütze, hatte er gesagt. In einer Stellungnahme gegenüber der nachtkritik wird er konkreter: "Is it still the tabu in Germany to connect emigration policy and terrorism? After speaking with a people from Thalia Theater I understood that they are not open for different opinions. They are identifying themselves with a refugee-welcome center. Yes […] 9punkt 08.09.2015 […] Heute erscheint in Amerika Timothy Snyders neues Buch "Black Earth", das neues Licht auf die Ursachen des Holocaust werfen will und eine größere Geschichtsdebatte auslösen könnte. Jennifer Schuessler […] Magazinrundschau 02.05.2015 […] László Végel über Minderheitenliteratur und die Probleme der Urbanität und Modernität in Ungarn: "Der Emigrant Sándor Márai, wohl der entschieden urbanste ungarische Schriftsteller, war mir immer nah. Emigration und Minderheitenstatus sind tief verwandte Situationen. Wer die tägliche Erfahrung des fremden Sprachraums nicht hat, dass jede Sache mindestens zwei Namen hat, verliert diesen Stil… Budapest ist […] Efeu 16.03.2015 […] Dass hier auch Polkes umfangreiches filmisches Schaffen großzügig gewürdigt wird, gefällt ihm besonders: "Während der litauische Künstler Jonas Mekas in seinen Filmarbeiten seine Autobiografie von Emigration und Exil damals politisch macht, mischt Polke das Politische aus TV und Printmedien seiner privaten Vita als Subtext unter." Auch Andreas Platthaus (FAZ) berichtet begeistert von seinem Besuch in […] 9punkt 19.01.2015 […] der einen Führerschein hat."
Charlotte Pudlowski zitiert auf slate.fr Roger Cukierman, einen Sprecher französischer Juden, der in einfachen Worten klar macht, warum so viele französische Juden an Emigration denken: "Stellen Sie sich vor, Sie haben Kinder. Sie können sie auf eine öffentliche oder auf eine jüdische Schule schicken. Schicken Sie sie auf die öffentliche Schule, gehen Sie das Risiko ein […]