≡
Stichwort
Empirie
15 Presseschau-Absätze
9punkt 21.07.2020 […] Im ehrgeizigen Feuilletonblog 54books versteht Simon Sahner nicht, dass die Argumente der kulturalistischen Linken nicht überall so glatt durch gehen wie in den Hauptseminaren an den Unis und erkennt […] 9punkt 02.07.2020 […] seien per se privilegiert. Seltsam - ist das nicht die grundlegende Funktionsweise des Rassismus: Einzelne mit Gruppen gleichzusetzen, den Kollektivsingular an die Stelle präziser Beobachtung und Empirie zu setzen? In Wahrheit ist die Sache ja vertrackter. Warum ist es ausgerechnet dem Afroamerikaner Jay-Z gelungen, zum ersten Rap-Milliardär zu avancieren? Ist der ausgebeutete Rumäne in einem Tönn […] 9punkt 20.06.2020 […] Empirie! In der NZZ schlüsselt Meret Baumann sehr genau auf, wie Amerikas Justiz Schwarze härter und häufiger bestraft als Weiße: "Der Kampf gegen Drogen ist deshalb Ursache sowohl für die Masseninhaftierung generell als auch für die Ungleichbehandlung der Ethnien im Besonderen. Obwohl Afroamerikaner 13 Prozent der Drogenkonsumenten ausmachen, was ihrem Bevölkerungsanteil entspricht, betreffen 36 Prozent […] 9punkt 18.02.2020 […] Rechtsstaat ausgeht als von der AfD. "Aber solche empirischen Befunde sind kein Argument gegen den Begriff der Hufeisen-Theorie als Maßstab extremer politischer Phänomene an sich. Im Gegenteil: Die Empirie der Wählerwanderungen in Deutschland liefert eher Belege für die Hufeisen-Theorie als für die Gegensätzlichkeit der Enden des politischen Spektrums. Ein Beispiel unter vielen: Ihren ersten großen […] 9punkt 05.11.2018 […] CDZ aufmerksam: "Merkel ist ja eigentlich der Inbegriff der konservativen Methode, wie sie seit dem vielzitierten Ahnherrn Edmund Burke immer wieder beschrieben wurde: unideologisch, pragmatisch, Empirie-geleitet, vorsichtig, austarierend und aushandelnd, auf der Grundlage allein von Ideen, die allgemein für wahr gehalten werden. Das Paradoxe ist allerdings, dass sie mit ebendieser urkonservativen […] 9punkt 04.05.2018 […] sozialen Frage beitragen wie ihr Idol es im 19. Jahrhundert vermochte. Wer einen Automatismus via Verelendung in die Revolution unterstellt, mag sich nicht kümmern um Details, Differenzierung oder gar Empirie." Im Feuilleton-Aufmacher der SZ erklären Literaturkritiker unterdessen Marx-Metaphern.
In der Jüdischen Allgemeinen schreibt Martin Krauss über Religiosität, den Antisemitismus von und antisemitische […] Efeu 11.07.2017 […] Jahrzehnten zeitgemäßen Form die große deutsche Literatur und Musik des 19. Jahrhunderts verlebendigt, ja popularisiert zu haben." Dabei "ging es ihm immer um das geeignete Mischungsverhältnis zwischen Empirie und Fiktionalität", schreibt Martin Krumbholz in der NZZ. Judith von Sternburg erinnert sich in der FR daran, wie Härtlings Bücher die eigene Lesebiografie begleiteten. Der Bayerische Rundfunk hat […] Magazinrundschau 01.08.2015 […] will, ist wahrscheinlich "bildungsnah"."
Weiteres: Ute Sacksofsky verteidigt feministische Rechtswissenschaft gegen ihre Kritiker. Jan-Werner Müller denkt über Populismus nach und stellt fest: "Die Empirie rangiert in der Vorstellungswelt der Populisten immer hinter der Moral."
[…] Efeu 20.04.2015 […] sieht sich Ulf Erdmann Ziegler die Schau "Lucian Freud und das Tier" im Museum für Gegenwartskunst in Siegen an und staunt: "Freuds Malerei war offen, offen zu einem unbestimmten Ende hin: eine totale Empirie, die alles berührt, sogar das Sofakissen." Thomas W. Kuhn berichtet im Tagesspiegel von der Art Cologne. ZeitOnline bringt eine Strecke mit Wim Wenders" derzeit in Düsseldorf ausgestellten Fotografien […] Magazinrundschau 23.11.2014 […] viel reicheres Land geworden ist, ein Großteil seiner Bevölkerung aber weiterhin mit Arbeitslosigkeit, Unterernährung und furchtbarer sozialer Not zu kämpfen hat. Nur leider liefert Roy nicht die Empirie. Sie bevorzugt den Schrotflinten-Ansatz und nimmt alles auf einmal unter Beschuss - von der Philanthropie über die Hegemonie der USA bis zu NGOs, die von Coca-Cola finanziert werden."
Weitere Artikel: […] Feuilletons 14.08.2012 […] rezensierten Werken der Gegenwartsliteratur das Wasser reichen - oder besser: den Wodka."
Weitere Artikel: Der Kirchenhistoriker und Priester Hubert Wolf argumentiert ganzseitig für eine allein der Empirie verpflichtete historische Kirchenforschung, um deren betrüblichen momentanen Zustand zu überwinden, in dem die "Dogmatik und in letzter Konsequenz das kirchliche Lehramt definieren, was kirchenhistorische […] Feuilletons 19.04.2010 […] Heute steht Ihr Flugzeug still, morgen vielleicht Ihre Karriere... Es geht darum, gegen die Welt der Computer Instanzen des Einspruchs zu etablieren, den Widerspruch, der sich einzig und allein aus Empirie und Intuition speisen kann, als Aufgabe moderner Gesellschaften zu erkennen. Tun wir das nicht, fliegt bald gar nichts mehr."
Weitere Artikel: Paul Ingendaay schildert recht detailliert, wie die […] Feuilletons 23.08.2007 […] rekapituliert Jens Jessen auf historischen drei Zeit-Seiten die hitzige Debatte rund um den Krieg, den Islam und die Demokratie. Eines ihrer Hauptmerkmale sei die "fatale Gleichgültigkeit gegenüber der Empirie" gewesen. Besonders weh getan habe sie aber aus einem anderem Grund: "So haben sich die USA für ihren Krieg nicht oder nur zum Schein aufs Völkerrecht berufen. Sie haben sich aber auf die Moral berufen […] Feuilletons 10.07.2007 […] Protestbewegung gegen den ETA-Terror gefährlich an Schwung verloren hat. Und Patrick Bahners erklärt Amartya Sens Theorie über die "Identitätsfalle" aus frühkindlichen Traumata ("Diese Lektion ersetzt die Empirie, wenn Sen die von der Regierung Blair geförderten Bekenntnisschulen verwirft, obwohl es ein Akt der freien Wahl ist, wenn Eltern ihre Kinder dort anmelden").
Besprochen werden eine nachgelassene […] Feuilletons 22.11.2001 […] zufolge in der Zwickmühle, weil man sich, liest man staunend, "mit der Ablehnung des Krieges zwar moralisch auf der besseren Seite glauben kann, dass jedoch nur die Zustimmung zum Krieg auf der Höhe der Empirie der Gesellschaft operiert." Aber die Gesellschaft "ruht nicht eher, als bis sie aus diesem Ereignis und denen, die auf es folgen, eine Perspektive abgeleitet hat, die es erlaubt, den Konflikt zu beobachten […]