≡
Stichwort
Daniel Ender
38 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 3
Efeu 14.04.2014 […] trifft. Und wer den Tonfall nicht trifft, sagt irgendwann vorsichtshalber gleich 'ein Brief für Sie' statt 'ein Billett für Euer Gnaden'. Und schon ist die 'Arabella' futsch." Und im Standard fand Daniel Ender alles "zu laut". (Foto: SN/APA/Neumayr/MMV)
Die dritte große Premiere schließlich war die von Simon Rattle dirigierte "Manon Lescaut" in Baden-Baden. Und auch hier gab's kaum zufriedene Kritiker: […] Efeu 08.03.2014 […] Im Standard berichtet Daniel Ender von seinem ästhetischen Genuss beim Auftakt der konzertant aufgeführten Mozart-Trilogie am Theater an der Wien. Dirigent Nikolaus Harnoncourt "zwingt (...) zum Zuhören: mit einer vollkommenen Durchgestaltung jeder Phrase und Begleitfigur, mit durchdachter und durchfühlter Artikulation noch der kleinsten Geste, so dass es kaum zu glauben ist, wie das alles derart genau […] Efeu 29.01.2014 […] Für den Tagesspiegel besucht Sandra Luzina die Proben des "Ballet Revolución" in Kuba.
Besprochen werden Sven-Eric Bechtolfs Neuinszenierung von Antonín Dvořáks Oper "Rusalka", die NZZ-Rezensent Daniel Ender "merkwürdig zahnlos" fand, und Barbara-David Brüeschs Inszenierung von Arthur Millers "Tod eines Handlungsreisenden" in Basel (NZZ). […] Feuilletons 31.10.2013 […] Artikel: Andrea Roedig stellt einen Essay der Kultursoziologin Eva Illouz vor, der "Shades of Grey" als Selbsthilfeliteratur versteht und darin einen Schrei der Frau nach sexueller Freiheit vermutet. Daniel Ender war beim Festival Wien Modern und stellt resigniert fest: "Inzwischen ist die Veranstaltungsreihe nur noch ein Schatten ihrer selbst." Für Sieglinde Geisel beweist eine Diskussion beim Berliner […] Feuilletons 27.06.2013 […] neller' Politik hat. Sie versteht folglich gar nicht, 'was die wollen'."
Weiteres: Knut Henkel erzählt, wie Kolumbien mit Literaturwerkstätten dem Nachwuchs auf die Sprünge zu helfen versucht. Daniel Ender hat sich bei den steirischen Festspiele Styriarte Jacques Offenbachs Opéra-bouffe 'Barbe-Bleue' angesehen.
Besprochen werden auf der Filmseite Calin Netzers Berlinalegewinner "Mutter und Sohn" […] Feuilletons 21.05.2013 […] stellt fest: "Die Hauptpersonen waren die Schauspieler, nicht die Regisseure."
Besprochen werden Inszenierung von Bellinis "Norma" mit Cecilia Bartoli bei den Salzburger Pfingstfestspielen (die Daniel Ender als "keineswegs ideal, sondern bestenfalls Kunsthandwerk" einstuft) und von Mozarts "Don Giovanni" mit Anna Netrebko bei den Pfingstfestspielen in Baden-Baden ("eine lauwarme Produktion", urteilt […] Feuilletons 15.04.2013 […] beigetragen, die gesellschaftlichen Werte des Landes zu deformieren, und sie zeigen wenig Toleranz gegenüber Andersdenkenden - geschweige denn gegenüber Frauen, die ihre Freiheit einfordern."
Weiteres: Daniel Ender freut sich über die Eröffnung des neuen, technisch sehr avancierten Opnerhauses in Linz. Besprochen werden Andrea Breths Inszenierung von Ibsens "John Gabriel Borkman" am Schauspiel Frankfurt und […] Feuilletons 03.04.2013 […] n arbeiten auswärts, über zwei Drittel sind Analphabetinnen."
Weiteres: Christian Gasser feiert Chris Wares Comic-Meisterwerk "Jimmy Corrigan", das nun endlich auch auf Deutsch erschienen ist. Daniel Ender begrüßt, dass sich jetzt auch die Wiener Philharmoniker ihrer Vergangenheit stellen. Außerdem besprochen werden eine Wiener Ausstellung über den "Anschluss", Francisca Loetz' Studie über "Sexualisierte […] Feuilletons 04.02.2013 […] Janeiro fliegen, um die dortigen Museen zeitgenössischer Kunst wie etwa die Casa Daros zu besichtigen. Die Kulturwissenschaftlerin Lydia Haustein erkundet historische Linien in der chinesischen Kunst. Daniel Ender bilanziert die Salzburger Mozartwoche. […] Feuilletons 24.11.2012 […] Tawada über das Reisen zwischen den Kulturen: "Ich sehe mich nicht als Autorin, die eine Grenze überschreitet. Eher gibt es in meinem Kopf verschiedene Orte, an denen verschiedene Ideen wachsen." Daniel Ender schreibt zum 200-jährigen Bestehen der stolzen Gesellschaft der Musikfreunde in Wien.
In der Kultur beobachtet Joachim Güntner, dass die schraddeligen Buchketten wie Thalia und Weltbild größere […] Feuilletons 10.11.2012 […] chtlers Ernst-Wolfgang Böckenförde, des erst zweiten Juristen unter den 59 Preisträgern des Sigmund-Freud-Preises für wissenschaftliche Prosa der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung.
Daniel Ender zieht eine kritische Bilanz der 25. Auflage des Neue-Musik-Festivals "Wien Modern" , das "zu einer Spielwiese der Beliebigkeit geworden" sei. Außerdem besprochen werden eine Inszenierung von Daniel […] Feuilletons 27.08.2012 […] mir fehlt. Ich bin nach oben offen. Da kommt mehr hinaus als herein."
Weiteres: Michelle Ziegler porträtiert die russische Komponistin Sofia Gubaidulina, die in diesem Jahr in Luzern gastiert. Daniel Ender unterhält sich mit dem Nestlé-Chef Peter Brabeck-Letmathe und dem Dirigenten Ingo Metzmacher über die unfaire Verteilung von Talent und Geld.
[…] Feuilletons 07.06.2012 […] Grabungsstätte von Ebla geplündert, wo die auf dem Schwarzmarkt begehrten Keilschrift-Tontafeln aus dem 3. Jahrtausend v. Chr. zu finden sind."
Weiteres: Wenig Vielfalt und Risikofreude entdeckt Daniel Ender in seinem kleinen Überblick über das Musikprogramm der Wiener Festwochen. Aldo Keel weiß über eine brandaktuelle Elfengeschichte aus Island zu berichten, in der es um einen Felsbrocken und einen […] Feuilletons 01.06.2012 […] Buchverlag Italiens, mit jungen Autoren ein Literaturprogramm aufbaut. Besprochen werden Klassik-Alben, darunter eine 84 CDs starke Box mit Arturo Toscaninis gesammelten RCA-Aufnahmen, sowie die, wie Daniel Ender meint, "szenisch verunglückte, sängerisch jedoch großteils glanzvolle" Aufführung von Georg Friedrich Händels Oper "Giulio Cesare in Egitto" bei den Salzburger Pfingstfestspielen. […] Feuilletons 03.02.2012 […] schiene. / Wir kommen untrainiert zur Welt / und sterben ohne Routine."
Marco Frei begrüßt sehr, dass mit der Dokumentation von Dmitri Schostakowitschs Filmmusiken nun wenigstens begonnen wird. Daniel Ender sieht sich Glenn Gould auf DVD an. Samuel Herzog schreibt einen Nachruf auf die surrealistische Malerin Dorothea Tanning.
[…]