≡
Stichwort
Per Olov Enquist
45 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 3
Efeu 27.04.2020 […] ruhigem Blick: Per Olov Enquist (Bild: Frankie Fouganthin, CC BY-SA 3.0)Die Feuilletons trauern um den schwedischen Schriftsteller Per Olov Enquist, den Thomas Steinfeld in der SZ als "einen der großen europäischen Autoren der vergangenen Jahrzehnte" würdigt: Er stehe im Ruf, ein "Wahrheitssucher" zu sein, aber das treffe so nicht zu: "Denn über die Kategorie 'Wahrheit' war Per Olov Enquist immer schon […] und seiner Monstrosität, seiner Krise und seinem Scheitern, das Enquist in rund dreißig Büchern beharrlich umkreist hat. ... Wie das Gute durchsetzen, ohne zu den Mitteln des Bösen zu greifen? Per Olov Enquist gibt sich in der Beantwortung dieser Frage geschichtspessimistisch - dies, obwohl er lange Zeit ein bekennender Linker war." Weitere Nachrufe schreiben Fokke Joel (ZeitOnline), Gerrit Bartels […] Efeu 23.09.2014 […] "Tram 83", den Kongo und den Grazer Schlossberg. Das Merkur-Blog bringt die siebente Lieferung der Brüder-Goncourt-Lesekolumne von Holger Schule und Dominique Silvestri. Gerrit Bartels gratuliert Per Olov Enquist im Tagesspiegel zum 80. Geburtstag, in der SZ erledigt dies Thomas Steinfeld. In der Berliner Zeitung schreibt Nikolaus Bernau den Nachruf auf die Buchhistorikerin Friedhilde Krause.
Besprochen […] Feuilletons 05.10.2013 […] sucht in Berlin nach talentierten Literaten. Gemeldet wird, dass Jonathan Franzen den Welt-Literaturpreis erhält.
Besprochen werden in der messebedingt leicht dickeren Ausgabe unter anderen Per Olov Enquists "Buch der Gleichnisse", Volker Ullrichs tausendseitige Hitler-Biografie, Susan Sontags Tagebücher und ein Bildband über den vergessenen Wissenschaftsautor und Erfinder der Infografik Fritz Kahn […] Feuilletons 28.08.2013 […] Venedig. In einer Kolumne auf der Meinungsseite geben Kathrin Passig und Ira Strübel Tipps für gutes Benehmen gegenüber Autoren.
Besprochen werden die Konzerte moderner Kammermusik in Luzern, Per Olov Enquists Roman "Das Buch der Gleichnisse", Fritz Rudolf Fries' Roman "Last Exit to El Paso" sowie Clive H. Churchs und Randolph C. Heads Buch "A Concise History of Switzerland" (mehr ab 14 Uhr in unserer […] Feuilletons 04.10.2011 […] 'negative Gesetzgebung' - also primär das Parlament in seine Schranken verweist."
Weitere Artikel: Von der schwedischen Zeitung Expressen übernimmt die SZ ein Gespräch zwischen dem schwedischen Autor Per Olov Enquist und seinem isländischen Kollegen Jon Kalman Stefansson unter anderem über Lesebiografien und den Einfluss der Natur auf beider Schreiben. Peter Laudenbach unterhält sich mit Robert Wilson anlässlich […] Feuilletons 24.08.2011 […] Moderator der Öffentlich-Rechtlichen."
Weiteres: Arno Frank schreibt den Nachruf auf Loriot für die vorderen Seiten. Besprochen werden das Album "The Rip Tide" der Weltenbummlerband Beirut, Per Olov Enquists Romane "Die Ausgelieferten" und "Großvater und die Schmuggler" sowie Christoph Rufs Reportagen "Was ist links?" (mehr ab 14 Uhr in unserer Bücherschau des Tages). […] Feuilletons 23.07.2011 […] konnte. Erst am 13. Juli wurde er nach Deutschland überstellt, wo er sich seitdem als Asylsuchender aufhält."
Weitere Artikel: Jan Feddersen unterhält sich mit dem schwedischen Schriftsteller Per Olov Enquist über dessen neu veröffentlichten Roman "Die Ausgelieferten", über den Alkohol, die Vergangenheit und die Gegenwart. In einem weiteren Interview spricht Joachim Lange mit dem Regisseur Sebastian […] Magazinrundschau 15.04.2011 […] Der schwedische Schriftsteller Per Olov Enquist, dessen autobiographischer Roman "Ett annat liv" (dt. Titel: "Ein anderes Leben") kürzlich in Ungarn erschienen ist, hat den diesjährigen "Großen Preis von Budapest" des internationalen Buchfestivals erhalten. Sein ungarischer Kollege Peter Esterhazy schreibt in seiner Laudatio auf Enquist: "Ich glaube, dieser Buchfestival-Preis ist der einzige Preis […] verliehen werden kann. Es ist wichtig, dass es solch einen Preis gibt, um durch ihn am Rest der Welt andocken zu können. Wir können den preisgekrönten großen Schriftstellern, in diesem Fall also Per Olov Enquist, dankbar sein, und nicht etwa, weil dadurch meistens eine berühmte Persönlichkeit nach Ungarn kommt, ... sondern weil jener europäische oder globale Zusammenhang, den sie und ihre Bücher darstellen […] Feuilletons 14.04.2011 […] im Museum Schäfer in Schweinfurt, die Ausstellung über die Polizei unter den Nazis am Deutschen Historischen Museum, eine "Lulu" am Berliner Ensemble unter Robert Wilson und Bücher, darunter Per Olov Enquists früher Roman "Die Ausgelieferten" (mehr in unserer Bücherschau ab 14 Ihr). […] Feuilletons 19.03.2011 […] ehr" ("ernst und würdevoll", lobt der Dichter Michael Lentz), Olivier Pys Stück "Adagio" über den Tod Francois Mitterands im Pariser Odeon und Bücher, darunter Thomas Harlans Buch "Veit" und Per Olov Enquists Roman "Die Ausgelieferten" (mehr in unserer Bücherschau heute ab 14 Uhr).
Auf der Schallplatten- und Phonoseite geht's um neue CDs von den Strokes, The Third Eye Foundation und Chaim sowie eine […] Feuilletons 05.10.2010 […] Aldo Keel erklärt, warum seit fast vierzig Jahren kein Schwede mehr den Literaturnobelpreis erhalten hat: "Zwar werden Autoren wie Tomas Tranströmer, Per Olov Enquist oder Lars Gustafsson jährlich zum Favoritenkreis gezählt. Doch wirkt noch immer der Schock von 1974 nach, als sich die Akademiemitglieder Harry Martinson und Eyvind Johnson den Preis teilten. Die schwedische Öffentlichkeit reagierte damals […] Feuilletons 31.07.2010 […] tlich-essayistischen Teil des Verlagskatalogs andeuten. Autorinnen schildern Leben als Dasein, Autoren erzählen es als Geschichte."
Außerdem: Abgedruckt ist Paulus Hochgatterers Laudatio auf Per Olov Enquist, der den österreichischen Staatspreis für Europäische Literatur erhalten hat. Othmar Keel erinnert daran, dass einige Engel ursprünglich tierischer Herkunft waren. In den Bildansichten betrachtet […] Feuilletons 23.06.2009 […] "Hamlet" an der Komischen Oper Berlin, eine CD von Nils Wogram's Band Lush, einige Jazz-CDs und Bücher, nämlich der Band "Was ist Kritik?", Raffael Schecks Buch über "Hitlers afrikanische Opfer" und Per Olov Enquists romanhafte Autobiografie "Ein anderes Leben" (mehr in unserer Bücherschau heute ab 14 Uhr). […] Feuilletons 30.05.2009 […] -Architektur und -Design. Auf der Historienseite geht es um die Kolonialkämpfe im pakistanisch-afghanischen Grenzgebiet Ende des 19. Jahrhunderts. Willi Winkler unterhält sich mit dem Schriftsteller Per Olov Enquist über die "Sünde", aber auch übers Nett-Sein. […] Feuilletons 29.05.2009 […] verfassungsrechtlich bedenklich und gehören nicht in das eigentlich wirtschaftsbezogene Telemediengesetz."
(Via Digitale Notizen). Der schwedische Autor Lars Gustafsson wird (anders als zum Beispiel Per Olov Enquist) bei den Europawahlen die Piratenpartei wählen. Der immer lauter werdende Ruf nach Internetzensur erinnert ihn an das Frankreich des 18. Jahrhunderts: "Between the 1730?s and 1780?s, the number […]