≡
Stichwort
Erbschaftssteuer
12 Presseschau-Absätze
9punkt 24.02.2021 […] sich radikal mit den Angehörigen der Armutsklasse zu solidarisieren. Für die Oberklasse würde dies bedeuten: Verdienstobergrenzen, Vermögens- und Erbschaftssteuern, für die Armutsklasse schlicht das Ende der Armut."
Weiteres: Für eine höhere Erbschaftssteuer plädiert in der FR auch der in der Klimaforschung engagierte Wirtschaftswissenschaftler Jörg Peters. Er möchte damit die "benachteiligten Schichten […] 9punkt 31.01.2020 […] werden immer größere Vermögen an die nächsten Generationen weitergegeben - jetzt sind es schon 400 Milliarden Euro pro Jahr. Da ist es Zeit über ein bisschen mehr Gerechtigkeit nachzudenken und die Erbschaftssteuer zu erhöhen, meint der relativ junge (sein Alter nennt er nicht) SPD-Politiker Yannick Hann in der taz und fragt , "ob Erben überhaupt noch legitim ist. Wenn ich meine Generation anschaue, dann […] 9punkt 16.09.2019 […] Monika Grütters nicht recht glauben und vermutet Rücksichtnahme auf den 98-jährigen Sammler Erich Marx, aus dessen Beständen das Museum maßgeblich bestehen soll und dessen große Sorge im Sparen von Erbschaftssteuer zu liegen scheint: "Nach Informationen, die dieser Zeitung vorliegen, gibt es nämlich eine Klausel im Vertrag, die Marx erlaubt, seine Sammlung abzuziehen, wenn nicht bis zum Ende dieses Jahres […] Efeu 22.11.2018 […] die sich vielleicht der ostdeutsche Wähler erhofft: dass mit der AfD eine DDR light wiederkommen könnte. Stattdessen steht da Abschaffung der gesetzlichen Unfallversicherung, Abschaffung der Erbschaftssteuer, Privatisierung der Renten- und Arbeitslosenversicherung und so weiter. Das ökonomische Programm der AfD ist eine Politik für den oberen Mittelstand. Aber wir sprechen nur über die Pöbeleien und […] 9punkt 17.10.2016 […] stimmt der Bundesrat über die Neuregelung der Erbschaftssteuer nach. Katja Kipping von der Linken ist das alles viel zu harmlos, sie fordert in der FR eine Erbschaftssteuer von 90 Prozent auf alle Vermögen über zehn Millionen Euro, nur so könne die wachsende Ungerechtigkeit in Deutschland wieder verringert werden: "Konsequent und gerecht wäre eine Erbschaftssteuer von 90 Prozent auf jeden Euro oberhalb von […] 9punkt 15.07.2015 […] ns auf den Markt bringen und verkloppen"." In einem zweiten Zitat macht Richter darauf aufmerksam, dass sich deutsche Museen vor Leihgaben kaum retten können - Grund ist offenbar, dass man so Erbschaftssteuer umgehen kann.
In einem zweiten Artikel erläutert der Sammler und Rechtsanwalt Harald Falckenberg juristische Hintergründe.
Auch die Welt, die Statements von Sammlern und Künstlern gesammelt […] 9punkt 08.12.2014 […] das Kidnappen selbst eher eine Sache des Zufalls und der sich bietenden Gelegenheit als eine bewusste Wahl."
Weiteres: Sebastian Borger erklärt in der FR, wie in Großbritannien Vermögende der Erbschaftssteuer entgehen, indem sie Kunstwerke aus den Depots ihrer Landsitze an den Staat abgeben - die berühmte "Acceptance in Lieu" oder weniger vornehm "death duty". In der taz berichtet Knut Henkel vom Streit […] 9punkt 08.05.2014 […] Versprechen, eventuelle Restitutionsansprüche jüdischer Sammler untersuchen zu lassen, auch für die Erben gilt. Und: "Wer auch immer Gurlitts Erbe am Ende wirklich antritt, muss mit einer erheblichen Erbschaftssteuer rechnen. Die liegt bei Erbschaften im Wert von mehr als sechs Millionen Euro bei 50 Prozent. Der Wert der Gurlitt-Sammlung wird auf mehrere hundert Millionen Euro geschätzt."
Im Gespräch mit […] Feuilletons 07.02.2013 […] Ungleichheit laut Wehler durch das deutsche Erbrecht: "Besäßen wir, wie andere Länder, eine Erbschaftssteuer von 50 Prozent, hätte die Bundesrepublik mehr als 2,5 Billionen Euro gewonnen, die sie (...) ohne irgendeine neue Belastung des Steuerzahlers hätte einsetzen können. Anstatt aber die Erbschaftssteuer endlich anzuheben, ist sie unter dem Druck der Lobby unlängst sogar noch weiter abgesenkt worden […] Feuilletons 20.08.2010 […] Bertelsmann Stiftung 1977 führte, sei 'die Sicherung der Unternehmenskontinuität' gewesen. Indem die Stiftung das Kapitalvermögen übernimmt (das geschah 1993), sollte sie 'die dann nicht mehr durch Erbschaftssteuer belastete Finanzierungskontinuität gewährleisten'. Geschätzte zwei Milliarden Euro hätten seine Frau und seine sechs Kinder zahlen müssen, wenn er ihnen sein Vermögen überschrieben hätte. Dem […] Feuilletons 14.11.2006 […] und Studium, aber auch Phasen der Erwerbslosigkeit. Und wenn sie, vor allem dank dieser ausreichenden finanziellen Starthilfe, Jahrzehnte später als wohlhabende Bürger sterben, wird eine höhere Erbschaftssteuer die Startgelder für die nächste Generation bereitstellen. "
Im Feuilleton erzählt der Leiter des Jüdischen Museums in Berlin, Michael Blumenthal, im Interview vom Exil seiner Familie in Schanghai […] Magazinrundschau 02.06.2005 […] Auch wenn sich das Thema (die amerikanische Erbschaftssteuer) zunächst staubtrocken anhört, Michael Graetz' und Ian Shapiros "Death by a Thousand Cuts: The Fight over Taxing Inherited Wealth" ist für David Runciman "eins der interessantesten Bücher überhaupt über Politik, Macht und den Lauf der Welt". Die Autoren gehen der rätselhaften Frage nach, wie es sein konnte, dass eine Steuer, die nur die […]