≡
Stichwort
Didier Eribon
59 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 4
Efeu 30.05.2020 […] Didier Eribon, Saša Stanišić, Bov Bjerg, Frank Witzel - all deren Bücher eint der Rückblick zu den eigenen Wurzeln, die Heimkehr nach dem Heranwachsen, beobachtet taz-Kritiker Dirk Knipphals. Der jeweilige Rückblick gestaltet sich allerdings sehr spezifisch, abhängig von der damit verbundenen Nationalgeschichte: "Eribon begreift seine Distanzierung von seinem kommunistisch geprägten Arbeitermilieu […] Efeu 04.05.2020 […] Kims "Aufzeichnungen eines Serienmörders".
Besprochen werden unter anderem Carl Weissners "Aufzeichnungen über Außenseiter. Essays und Reportagen" (taz), Sayaka Muratas "Die Ladenhüterin" (NZZ), Didier Eribons "Betrachtungen zur Schwulenfrage" (Jungle World), Westerncomics von Paolo Serpieris (Tagesspiegel), Philipp Lenhards Biografie über Friedrich Pollock (Freitag), J.M.G. Le Clézios "Alma" (online […] Efeu 24.03.2020 […] stellt, mit der sich die momentane Auszeit des kulturellen Lebens hoffentlich bestens überbrücken lässt.
Besprochen werden unter anderem Marion Poschmanns Gedichtband "Nimbus" (Tagesspiegel), Didier Eribons "Betrachtungen zur Schwulenfrage" (Freitag), Hartmut Langes "Der Lichthof" (FR), Greta Tauberts "Guten Morgen, Du Schöner" (Freitag), der Briefwechsel zwischen Hermann Hesse und seinen Söhnen Bruno […] Efeu 11.02.2020 […] glückliche Moskwa" (NZZ), George Orwells erstmals auf Deutsch vorliegender Essay "Über Nationalismus" (Freitag), Shigeru Mizukis wiederveröffentlichter Manga-Klassiker "Tante NonNon" (Tagesspiegel), Didier Eribons "Betrachtungen zur Schwulenfrage" (SZ) und Julia Cimafiejevas Gedichtband "Zirkus" (FAZ). […] Efeu 18.01.2020 […] sich im Gegensatz zu Proust aber nicht hinter den Konventionen der bürgerlichen Gesellschaft versteckt und der Gegenwart damit viel mehr zu bieten habe: Kein Wunder, meint Krause, dass Gide für Didier Eribon ein wichtiger Stichwortgeber ist. Denn Gide ist "der Mann des offenen Visiers, der Unerschrockene, der Schriftsteller, der sich 'engagierte', aber nicht in dem bornierten politischen Sinn, den sein […] 9punkt 11.12.2019 […] der "Coalition for Reform in Political Advertising" (Website) nach einem Factchecking politischer Anzeigen, bevor sie online gehen.
180 Intellektuelle - darunter die üblichen Verdächtigen wie Didier Eribon und Annie Ernaux - haben in Frankreich einen Aufruf zum aktuellen Streik veröffentlicht, für den man vor einer Woche an den Zeitungskiosk gehen musste, um Le Monde zu kaufen. Jürg Altwegg ist in […] Efeu 28.11.2019 […] "Eine Frau", in dem sie das Verhältnis zu ihrer Mutter und deren Lebensverhältnisse als bildungsferne Frau literarisch verarbeitet. Dass Ernauxs literarisches Projekt heute von jüngeren Autoren wie Didier Eribon und Édouard Louis gewissermaßen fortgesetzt wird freut sie sehr: "Etwas geht weiter, und die sozialen Spannungen, die sozialen Unterschiede, die existieren in Frankreich damals wie heute. Dass Menschen […] 9punkt 21.03.2019 […] Im Zeit-Gespräch mit Adam Soboczynski rechnet die deutsch-französische Schriftstellerin Geraldine Schwarz mit den Gelbwesten ab, erklärt, weshalb durch mangelnde Aufarbeitung der Rolle der Gesellschaf […] Efeu 18.01.2019 […] gespielt werden sollten, empfiehlt Daniel Kehlmann George Bernhard Shaws "Heilige Johanna"
Besprochen wird Benedikt von Peters "Don Giovanni" in Luzern (SZ) und Thomas Ostermeiers Inszenierung von Didier Eribons "Rückkehr nach Reims" am Pariser Theatre de la Ville und Christoph Honorés "Les Idoles" am Theater Odeon, die Joseph Haniman in der SZ vor dem Hintergrund der Gelbwesten-Proteste sieht. […] 9punkt 17.01.2019 […] Didier Eribon, Edouard Louis und Geoffroy de Lagasnerie, die drei Hübschen von der Kapitalkritik, feiern im Gespräch mit Daniel Binswanger von republik.ch die "Gilets jaunes". Dass sich hier rechte mit linken Diskursen mischen (unser Resümee), stört sie nicht im geringsten, wie sich auch in den Deutschland-Passagen des Gesprächs zeigt. Selbst für die AfD-Anhänger hat Eribon durchaus Verständnis: "Die […] Efeu 16.10.2018 […] SZ-Kritiker Alex Rühle zu ihr nach Cergy (unser Resümee), wo auch Iris Radisch im Auftrag der Zeit an der Türe ihrer Wohnung klingelte. Jetzt hat die Zeit den Text online nachgereicht: Ähnlich wie Didier Eribon ist auch Ernauxs Biografie eine Geschichte des sozialen Aufstiegs, erfahren wir: In Frankreich, wo Literatur einer Sache der höheren Bevölkerungsschichten ist, mitunter eine Provokation. "Die Schule […] 9punkt 01.10.2018 […] Didier Eribon, der mit seiner "Rückkehr nach Reims" zum Orakel des deutschen Feuilletons wurde, nimmt im Gespräch mit Andreas Kilb und Mark Siemons von der FAS mal wieder die Bevölkerung Osteuropas in Geiselhaft für die fehlgelaufene Entwicklung seit 1989: "Die gemeinsame Erklärung für die Ereignisse in Deutschland und in Frankreich lautet, dass die linken Parteien den vom Neoliberalismus Abgehängten […] Efeu 29.09.2018 […] Vor drei Jahren kannte Alex Rühle die französische, in Deutschland lange Zeit von Publikumsverlagen in der "Blütchencovernische" verramschte Schriftstellerin Annie Ernaux noch nicht, dann hat ihn Didier Eribon mit der Nase auf deren Werk gestupst und nun sitzt er als glühender Verehrer im Auftrag der SZ in ihrer sehr bürgerlichen Wohnung in Cergy vor den Toren von Paris. Die Begegnung mit den Romanen […] 9punkt 11.08.2018 […] Eddy", Geoffroy de Lagasnerie, Soziologe, und Feuilletonliebling Didier Eribon - die Speerspitze des Pariser Linksradikalismus. "Seit acht Jahren verlassen sie sich nicht mehr", schreibt Zineb Dryef in Le Monde einem Porträt der drei. Louis hat sich 2010 in Eribons Kurse in Amiens eingeschrieben. "Geoffroy de Lagasnerie und Didier Eribon haben sich zehn Jahre zuvor kennengerlernt. Im Alter von zwanzig […] Efeu 05.06.2018 […]
Edouard Louis' "Im Herzen der Gewalt". Foto: Arno Declair/Schaubühne
In der Berliner Schaubühne hat Thomas Ostermeier nach Didier Eribon jetzt auch Edouard Louis' Roman "Im Herzen der Gewalt" inszeniert, der schockierend radikal von seiner Vergewaltigung erzählt. Peter Laudenbach ist in der SZ überwältigt von der nüchternen Inszenierung, die ihm Momente großer Intimität und blanken Schreckens brachte: […]