≡
Stichwort
Nurkan Erpulat
22 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 2
Efeu 16.02.2019 […] Das gleiche Problem, das bereits Fatih Akins Film "Aus dem Nichts" hatte, erkennt Nachtkritiker Jan-Paul Koopmann auch in Nurkan Erpulats Bremer Inszenierung von Armin Petras' Bühnenadaption: "Will 'Aus dem Nichts' nun über den NSU sprechen und eine konkrete deutsche Gemengelange durchleuchten, in der rassistische Terroristen über Jahre ungehindert morden konnten, weil nicht minder rassistische Er […] Efeu 28.05.2018 […] großem Behagen vom stark vergilbten Blatt" gespielt), Barrie Koskys Inszenierung von Händels "Semele" an der Komischen Oper in Berlin (SZ), Händel-Aufführungen auch in Göttingen und Halle (FAZ) und Nurkan Erpulats Rassisten-Singspiel "Grand Bal Almanya" im Gorki Theater (in dem Doris Meierhenrich nicht mehr erkennen kann als eine "schale Schenkelklopftümelei" (Berliner Zeitung). […] Efeu 26.05.2018 […] In der NZZ bereitet Daniele Muscionico die Zürcher auf das postmigrantische Theater vor, das mit Nurkan Erpulat nun auch in die Schweizer Metropole Einzug erhält.
Besprochen wird Bartoks "Herzog Blaubarts Burg" an der Ungarischen Staatsoper (FAZ). […] Efeu 20.10.2017 […] unser Widerstand. Und obwohl das Land ökonomisch am Boden liegt, hat unser Alltag eine hohe soziale Qualität. . . aber vielleicht sage ich das auch, weil ich verliebt bin."
Besprochen werden Nurkan Erpulats Adaption von Ágota Kristófs Bürgerkriegsroman "Das große Heft" fürs Maxim-Gorki-Theater in Berlin (taz, nachtkritik) und Barrie Koskys Inszenierung von "Pelléas" an der Komischen Oper in Berlin […] Efeu 22.11.2016 […] Wherlocks Choreografie "Robin Hood" für das Ballett Basel (NZZ), Martin McDonaghs Stück "Hangmen" in Wiesbaden (FR), Grillparzers "Medea" am Wiener Volkstheater (nachtkritik, Presse, Standard) und Nurkan Erpulats Revue "Love It or Leave It" am Berliner Gorki-Theater (Freitag). […] Efeu 15.11.2016 […] Arbeit.
Weiteres: Tim Schleider meldet in der Stuttgarter Zeitung, dass Intendant Armin Petras das Schauspiel Stuttgart "aus familiären Gründen" frühzeitig verlassen werde.
Besprochen werden Nurkan Erpulats "Love it or leave it" am Berliner Maxim-Gorki-Theater (SZ, mehr dazu hier), eine Wiener Bühnenfassung von Luchino Viscontis "Die Verdammten" (taz), Albert Camus' "Caligula" am Theater Basel (FAZ) […] Efeu 14.11.2016 […] Mehmet Yılmaz und Aylin Esener in Nurkan Erpulats "Love it or leave it". Foto: Ute Lankafel, Maifoto
Mit seinem am Berliner Gorki Theater gezeigten Stück "Love or leave it" legt Nurkan Erpulat die türkische Erdoğan- Gesellschaft auf Freuds Couch. An "gruselige Märchen" fühlt sich taz-Kritikerin Katrin Bettina Müller dabei erinnert: "Es ist ein absurdes Theater von blinder oder nicht nachvollziehbarer […] arer Gefolgschaft, das Nurkan Erpulat hier inszeniert. 'Love it or leave it!' ist kein Stück, das die Türkei erklärt, sondern sich verzweifelt dazu bekennt, dieses Volk nicht mehr verstehen zu können. ... Nun ist es viel weniger ein explizit politisches Theater als vielmehr eine Studie einer depressiven und selbstzerstörerischen Stimmung." Patrick Wildermann sah im Tagesspiegel das Stück "zwischen […] Efeu 28.10.2015 […] ichen Kreise. Diese Inszenierung kapituliert ihrer Ansicht nach allerdings "vor dem Text". (Eine weitere Besprechung bringt die Berliner Zeitung.) Gnade vor den Augen der SZ-Kritikerin findet Nurkan Erpulats Bühnenadaption von Olga Grjasnowas Roman "Die juristische Unschärfe einer Ehe" am Maxim Gorki Theater, die wenigstens einen Moment lang den "Sicherheitsabstand, der an diesem Berliner Premiere […] Efeu 26.10.2015 […] findet Katrin Bettina Müller die Geschichte "einfach zu dünn."
Besprochen werden Frank Castorfs Stuttgarter Bühnenadaption von Andrej Platonows Roman "Tschewengur" (taz, FAZ, mehr dazu hier), Nurkan Erpulats am Berliner Gorki-Theater aufgeführte Bühnenfassung von Olga Grjasnowas Roman "Die juristische Unschärfe einer Ehe" (Nachtkritik, Welt, Tagesspiegel), Jörg Buttgereits "Besessen" am Theater Dortmund […] Efeu 07.05.2015 […] Steckels bei den Wiesbadener Maifestspielen aufgeführte "Romeo und Julia"-Inszenierung (FR), Thom Luz" beim Berliner Theatertreffen aufgeführter "Atlas der abgelegenen Inseln" (Tagesspiegel) und Nurkan Erpulats "Onkel Wanja"-Inszenierung am Berliner Maxim Gorki Theater (SZ).
[…] Efeu 04.05.2015 […] vier Stunden! Da rumorte es im Publikum: Och, so lange … Doch dann: Das Erstaunen war grenzenlos. Man mochte keine Sekunde missen", versichert Reinhard Wengierek in der Welt, Nachtkritik, FAZ), Nurkan Erpulats "Onkel Wanja"-Inszenierung am Berliner Maxim Gorki Theater (Nachtkritik, Doris Meierheinrich resigniert in der Berliner Zeitung: "Mittelmaß des gehobenen Boulevards"), Friederike Hellers Dresdner […] Efeu 17.11.2014 […] Dinge" am Deutschen Theater Berlin (taz), Peter Pleyers in den Berliner Sophiensälen aufgeführte Choreografie-Serie "Visible Undercurrent" (taz), ein "Peter Pan" am Schauspiel Frankfurt (FR), Nurkan Erpulats Inszenierung von Joe Ortons "Entertaining Mr Sloane" am Maxim Gorki Theater in Berlin (Tagesspiegel, mehr) und Stephanie Mohrs Inszenierung von Imre Kertészs Roman "Liquidation" (FAZ).
[…] Efeu 15.11.2014 […] Gorki goes Boulevard. Oder auch nicht: Gegegeben wird aktuell Joe Ortons "Entertaining Mr Sloane", 1964 ein veritables Skandalstück, heute schrill, aber eher harmlos. Doch an der Inszenierung von Nurkan Erpulat hatte die versammelte Theaterkritik ihre helle Freude. Dirk Pilz von der Berliner Zeitung etwa drängt seine Leser alleine schon wegen einer hinreißenden Freddie-Mercury-Performance zum Ticketkauf […] Efeu 23.01.2014 […] Schlangewerths Bericht vom Abschiedsauftakt "Malakhov & Friends" in der Berliner Zeitung.
Besprochen werden außerdem Calixto Bieitos Shakespeare-Inszenierung "Der Sturm" in Mannheim (Welt) und Nurkan Erpulats Gorki-Inszenierung "Kinder der Sonne" in Berlin (Berliner Zeitung).
[…] Feuilletons 19.11.2013 […] Können!", freute sich Esther Slevogt immer wieder während des Theatermarathons, mit dem Shermin Langhoff ihre Intendanz am Maxim Gorki Theater gestartet hat. Mit seinem "Kischgarten" deklinierte Nurkan Erpulat das Thema Heimat und Identität durch, wobei Tschechows Stück nur eine von vielen Folien war: "Auch die Geschichten ganz anderer Figuren sind eingeflochten. Die der hinreißenden Travestiekünstlerin […]