≡
Stichwort
Erziehungswissenschaften
6 Presseschau-Absätze
9punkt 07.07.2015 […] gegessen?"
Micha Brumlik empört sich in der taz, dass die Erziehungswissenschaften an der Frankfurter Universität Vorlesungen zu Antisemitismus und Nationalsozialismus nicht mehr mit den unerlässlichen Credit Points honorieren will: "So bleibt nur der peinvolle Schluss übrig, dass nach Überzeugung der "ABL" und des Fachbereichs Erziehungswissenschaften Kenntnisse der Geschichte der Pädagogik und der NS-Zeit […] Feuilletons 07.01.2014 […] 'Solange man es nicht schwul nennt, darf man fast alles.' Na dann. Ist ja alles in Ordnung, oder?"
Weiteres: Pädagogisch fragwürdig findet Micha Brumlik, dass die Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft einen Forschungspreis nach dem NS-Pädagogen und Wehrmachtspsychologen Heinrich Roth benennt. Knut Henkel berichtet aus Guatemala von einem Erstarken indigener Bevölkerungsgruppen, die sich […] Feuilletons 14.06.2012 […] als jede Film- oder Theaterarbeit".
Weiteres: Der Philosoph Axel Honneth beklagt in seinem in gekürzter Fassung abgedruckten Eröffnungsvortrag auf dem Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft, dass sich "politische Philosophie und Pädagogik heute nichts mehr zu sagen" haben. Der Philosoph Christoph Menke denkt anlässlich der Documenta über die Funktion von Kunst nach. Dorion Weickmann […] Feuilletons 25.07.2006 […] ssichten" wählt. "Bekanntlich steigt der Anteil der Frauen im akademischen Studium seit Jahrzehnten, so dass sie schon heute mehr als die Hälfte der Studierenden ausmachen. In Kultur- und Erziehungswissenschaften sind die Mädchen in der Überzahl. Da dies ein Massenphänomen und nicht nur in Deutschland anzutreffen ist, wäre die Erklärung dafür eher in der durch die Evolution geprägten Verfassung der […] Feuilletons 13.04.2005 […] abrufbar jederzeit vom heimischen Computer aus?" (Alle Informationen aus Mejias' Artikel finden sich auch hier.)
Weitere Artikel: In der Leitglosse zieht Jürgen Kaube die Potenziale der Erziehungswissenschaften zur Behebung der Bildungsmisere in Zweifel. Mark Siemons besucht das Berliner T-Com-Haus, das mit den Mitteln der Telekommunkation und zu den geltenden Gebührensätzen des Hauses eine schöne […] Feuilletons 02.05.2002 […] Brutale Filme und Videospiele liefern die Blaupause für Amokläufe und sollten deshalb verboten werden, meint Jürgen Oelkers, Professor für Erziehungswissenschaft in Zürich: "Die Muster dieser Taten entstammen den Medien und nicht einer 'kranken Phantasie'. Der Einwand, dass bei gleichem Konsum die Effekte verschieden sind und selbst hoher Konsum nicht automatisch zur Anwendung der Gewalt- und Tötungsmuster […]