≡
Stichwort
Mansura Eseddin
16 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 2
Efeu 13.10.2018 […] dem Lesepublikum unbedingt ans Herz legen: Unter anderem empfiehlt Nora Bossong Judith Shklar und Sibylle Lewitscharoff Christine Lavant.
In der NZZ meditiert die ägyptische Schriftstellerin Mansura Eseddin über die unterschiedlichen Klangtexturen von Kairo und München. Während die bayerische Stadt in ihrer Erinnerung ungewöhnlich still ist, wird sie von Kairo nachts in ihren Träumen heimgesucht: […] Efeu 29.07.2017 […] arabischen Autoren zum gescheiterten Wandel in ihren Ländern. Zwei kann man online lesen: Als Traum von einem arabischen Frühling in Ägypten von einem Bombenhagel zerstört wurde, stürzte sich Mansura Eseddin auf die Literatur, auf Sebaldt, Tausendundeine Nacht und die Notizen zu ihrem Roman "Jabal al-Zumurrud". Literatur kann niemanden retten, nicht einmal trösten, aber sie schafft Ordnung im Kopf […] 9punkt 23.01.2016 […] In einem niederschmetternden Text berichtet die Schriftstellerin Masura Eseddin in der NZZ von der zunehmenden Repression in Ägypten, von Verhaftungen und Razzien gegen Theater und Verlage: "Paradoxer […] 9punkt 10.11.2015 […] Die Tragödien in Libyen, Irak und Syrien haben den Ägyptern den revolutionären Geist gründlich ausgetrieben worden, bemerkt die Schriftstellerin Mansura Eseddin im Gespräch mit Angela Schader in der NZZ. Nur in Ägyptens Sozialen Netzwerken tobe noch ein wilder Kampf: "Alle sind wütend und hacken aufeinander herum. Aber man kann sogar darin noch etwas Positives sehen. Vor der Revolution hatte ich das […] 9punkt 22.12.2014 […] Islamkritik zu behindern, kommt es heute mehr denn je darauf an, sie an der Seite aufgeklärter Muslime zu entfalten - auch in Deutschland und Pegida zum Trotz."
Die ägyptische Schriftstellerin Mansura Eseddin blickt in der NZZ ernüchtert auf die Lage ihres Landes, wo Abdelfatah al-Sisi seine Herrschaft mit alle Mitteln abgesichert hat: "Ägypten ist dabei, sich in ein Land des Schweigens und der Angst […] 9punkt 22.01.2014 […] Die Schriftstellerin Mansura Eseddin schickt der NZZ ein erschütterndes Stimmunsgbild aus Ägypten, wo die Revolution ihre Kinder zu fressen begonnen hat: "Von Anfang an hatten die jungen Revolutionäre durch ihre Parolen und Stellungnahmen ihr Verlangen bekundet, einen Strich unter die Vergangenheit zu ziehen und aus der erstickenden Hierarchie der ägyptischen Gesellschaft auszubrechen... Paradoxerweise […] Feuilletons 08.07.2013 […] Als ein Lehrstück von Verblendung und Gier beschreibt die ägyptische Schriftstellerin und Journalistin Mansura Eseddin die Herrschaft des gestürzten Präsidenten Mursi: "Beizufügen bleibt, dass es angesichts der zunehmenden Gewalt in dieser Geschichte nur Verlierer geben wird. Die Muslimbrüder haben infolge ihres Starrsinns und ihrer Radikalisierung binnen eines einzigen Jahres mehr verloren als zuvor […] Feuilletons 23.02.2013 […] Ricoeur, der in diesen Tagen hundert Jahre alt geworden wäre.
Das Feuilleton übernimmt aus der New Republic Ian McEwans Essay über seine Zweifel an der Literatur. Die ägyptische Schriftstellerin Mansura Eseddin träumt sich schlaflos als Macbeth. Besprochen wird eine Ausstellung über die "Mode der 1970er Jahre" im Münchner Stadtmuseum. […] Feuilletons 12.12.2012 […] Die ägyptische Autorin Mansura Eseddin schildert sehr eindringlich die Lage in Kairo, wo die Opposition verzweifelt gegen die Selbstermächtigung von Präsident Mursi und seinem Propaganda-Apparat der Muslimbruderschaft zu kämpft: "Ein weiteres Produkt dieser Propagandamaschinerie ist die irreführende Verkürzung der jetzigen Konfliktlage auf eine Konfrontation zwischen Religiösen und Säkularen. Denn […] Feuilletons 09.07.2012 […] Die ägyptische Autorin Mansura Eseddin warnt vor einer oberflächlichen Indienstnahme der Revolution durch die Literatur und wünscht sich echte revolutionäre Kunst: "Wie erfinden wir eine Sprache, die dem Erfahrenen gerecht wird? Die Kunst ist eine schlechte Lügnerin, sie bietet weder Platz für laue Gefühle noch für Übertreibung und wohlfeiles Lob. Sentimentalität und der Druck auf die Tränendrüse passen […] Feuilletons 24.05.2012 […] Die ägyptische Schriftstellerin Mansura Eseddin skizziert die Situation kurz vor den Wahlen in Ägypten, die ziemlich unübersichtlich ist: "Das Eigenartige an diesen Präsidentschaftswahlen ist allerdings, dass sie im Endeffekt die politischen Affiliationen der Bevölkerung wohl gar nicht den Tatsachen gemäß reflektieren werden. Denn das Wahlverhalten wird oft nicht etwa von Entscheiden bestimmt, in denen […] Feuilletons 27.01.2012 […] Glowna.
Besprochen werden eine Ausstellung über "Demonstrationen" im Frankfurter Kunstverein, Kim Ki-Duks Selbstporträt-Film "Arirang", Stefan Herheims "La Boheme" an der Nationaloper Oslo und Mansura Eseddins Roman "Hinter dem Paradies" (mehr in unserer Bücherschau ab 14 Uhr).
[…] Feuilletons 06.12.2011 […] beteiligen zu müssen. Besprochen werden Milo Raus Reenactment zum Völkermord in Ruanda "Hate Radio" am Berliner Hebbel am Ufer, eine Ausstellung zum kalifornischen Design "Living in a Modern Way", Mansura Eseddins Roman "Hinter dem Paradies", Marc Weitzmanns Roman "Mischehe" und Wolfgang Ullrichs Kritik am Kunstbetrieb "An die Kunst glauben". […] Feuilletons 03.12.2011 […] Die ägyptische Schriftstellerin Mansura Eseddin stellt bei einem Streifzug durch die Wahllokale deprimiert fest, dass das "Bündnis zur Fortsetzung der Revolution" nur wenig Wählerinteresse findet: "'Gott behüte, die ruinieren doch das Land!', kam es zurück. Ich versuchte ihr klarzumachen, dass sie ohne den Opfermut ebendieser Revolutionäre und ohne deren zähen Kampf um Freiheit und Demokratie heute […] Feuilletons 11.08.2011 […] Die ägyptische Schriftstellerin Mansura Eseddin beschreibt, wie übel die Frauen für ihre aktive Rolle bei der Revolution belohnt werden: Mit Ausschluss von der Macht und zunehmenden sexuellen Belästigungen. Deswegen fordert Eseddin eine zweite Revolution: "Eine Revolution gegen die herabsetzende Behandlung der Frau, gegen Ignoranz und längst überholte Traditionen. Damit ist den Frauen in der Revolution […]