≡
Stichwort
Tomas Espedal
7 Presseschau-Absätze
Efeu 23.03.2016 […] In der Presse bläst Bettina Steiner zur Attacke auf die neue Bekenntnisliteratur. Sie kann in den Romanen von Karl Ove Knausgard, Tomas Espedal oder Benjamin von Stuckrad-Barre keine neue Aufrichtigkeit erkennen, sondern beschädigten Narzissmus: "Der Norweger Karl Ove Knausgard geht hinter die modernen Erzähltheorien zurück und und es interessiert ihn auch nicht, dass man sich neuen Studien zufolge […] Efeu 18.01.2016 […] Thomas Lang rühmt bei volltext.net den norwegischen Erzähler und Essayisten Tomas Espedal, der ähnlich radikal aus seinem Leben erzählt wie Karl-Ove Knausgard: "Gewiss erzählt Tomas Espedal von lebensentscheidenden Momenten wie dem Tod seiner Frau. Doch er tut es auf sozusagen antidramatische Weise. Das alltägliche Dasein, wie wir es von uns selbst kennen, in seiner ganzen Banalität verleiht dem G […] Efeu 02.11.2015 […] "Jetzt die Gegend damals" (Tagesspiegel), Ulrich Raulffs "Das letzte Jahrhundert der Pferde" (Tagesspiegel), Umberto Ecos "Nullnummer" (Tagesspiegel), William Grills "Shackletons Reise" (FAZ) und Tomas Espedals "Wider die Kunst (Die Notizbücher)" (SZ).
In der online nachgereichten Frankfurter Anthologie schreibt der Lyriker Uwe Kolbe über Ulrich Zieglers "Gesöff":
"Der Lungenfisch spricht aus der Tiefe […] Efeu 10.10.2014 […] (FR), Cameron Stewarts Comic "Sin Titulo" (Tagesspiegel), Hilary Mantels "Die Ermordung Margaret Thatchers (Berliner Zeitung), Astrid Dehes und Achim Engstlers Eichmann-Roman "Nagars Nacht" (FR), Tomas Espedals "Wider die Natur" (FAZ) und Barbara Yelins Comic "Irmina" (SZ).
[…] Efeu 05.05.2014 […] Frankfurter Goethe-Ausgabe.
Besprochen werden Jens Sparschuhs Roman "Ende der Sommerzeit" (Tagesspiegel), Javier Cercas' (Leseprobe) "Outlaws" (SZ), Daniel Woodrells Krimi "In Almas Augen" (FAZ) und Tomas Espedals "Wider die Natur" (Zeit).
[…] Feuilletons 20.10.2012 […] Wie gewinnt ein Autor heute noch Präsenz und Erkenntnis? Indem er seinen Alltag bis in die letzten Einzelheiten beschreibt, stellt Peter Urban-Halle mit Blick auf die autobiografischen Romane von Tomas Espedal, Navid Kermani, Peter Kurzeck und Karl Ove Knausgård fest: "Was Knausgård nicht für sinnvoll hält, sind fiktionale Romane... Für Knausgård werde es immer unerträglicher, Fiktion zu schreiben, sagt […] Feuilletons 20.12.2011 […] evangelischen Kirche in Istanbul, die seit nunmehr 150 Jahre besteht. Besprochen werden Calixto Bieito "Carmen"-Inszenierung in Basel, eine Giacometti-Retrospektive im Museo Picasso in Malaga, Tomas Espedals Roman "Gehen oder die Kunst, ein wildes und poetisches Leben zu führen" (Leseprobe aus "Vorgeblättert") und Rene Girards Shakespeare-Studie "Theater des Neids" (mehr ab 14 Uhr in unserer Bücherschau […]