≡
Stichwort
Ethnologische Museen
17 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 2
9punkt 19.07.2019 […] im Tagesspiegel verteidigten (Unser Resümee), ist der Ethnologe und Chefredakteur von Kunst & Kontext, Andreas Schlothauer, entsetzt über die Zustände in deutschen Völkerkundemuseen. Viele ethnologischen Museen kennen ihren Bestände nicht, zahlreiche Artefakte wurden "von Insekten vernichtet, von Wasser zerstört, entsorgt oder getauscht. Undokumentiert Verschwundenes erhielt oft das Label 'Kriegsverlust' […] 9punkt 12.07.2019 […] Christiane Peitz hat für den Tagesspiegel zu den Vorwürfen über die unhaltbaren Zustände in den Deposts des Ethnologischen Museums Berlin recherchiert (unser Resümee) und auch mit Christina Haak gespr […] 9punkt 11.07.2019 […] er Intriganz und völlig unklaren Zuständigkeiten. Direktor Schäfer trägt dafür Verantwortung, allerdings nicht allein."
Die SZ berichtete neulich über die teils katastrophalen Zustände in ethnologischen Museen - schlampige Depots, Museen, die ihre eigenen Sammlungen nciht kennen (unser Resümee). Kurator Bonaventure Ndikung kann das im Gespräch mit Jörg Häntzschel in der SZ nur bestätigen: "Neulich […] 9punkt 09.07.2019 […] Wer behauptet, afrikanische Staaten seien nicht in der Lage, ihre Kunst sachgemäß aufzubewahren, soll man in die Keller des ethnologischen Museums in Dahlem gehen, meint Jörg Häntzschel in der SZ. Dor […] 9punkt 19.02.2019 […] Mit der Provenienzforschung in ethnologischen Museen soll nur Zeit geschunden werden, glaubt in der SZ der Hamburger Globalhistoriker Jürgen Zimmerer, für den alle während des Kolonialismus erworbene Kunst Raubkunst ist - bis zum Beweis des Gegenteils: "Für den Umgang mit kolonialen Sammlungen bedeutet dies, dass die Beweislast umgekehrt werden muss, ein Objekt sollte also als unrechtmäßig erworben […] Efeu 23.01.2019 […] Spies, kaufmännischer Direktor des HdK, sagt trocken: 'Bei Starkregen schaffen wir es noch, das Haus dicht zu bekommen.'"
Schaudernd geht Tagesspiegel-Kritikerin Christiane Peitz auch durch das ethnologische Musée du Quai Branly in Paris, dessen Schätze im Mittelpunkt der Raubkunst-Debatte stehen: "Schön sieht es hier aus - und schrecklich zugleich. Weil die Aura auch die Aura des Schweigens ist, der […] 9punkt 20.12.2018 […] neben einem gesetzlichen Verbot des Handels mit indigen Objekten in Europa enge Zusammenarbeit mit den Herkunftsgesellschaften: "Zuweilen sind dafür die großen Fotobestände hilfreich, die in ethnologischen Museen aufbewahrt werden, insbesondere wenn sich in den Herkunftsgesellschaften noch Personen und Objekte auf den Bildern identifizieren lassen. Dabei ist Eile geboten - und dennoch wird es Jahrzehnte […] 9punkt 13.12.2018 […] Fragen seien zwar teilweise suggestiv, aber die Antwort, die schlicht auf die Museen verweist und eine Zuständigkeit des Bundes abwehrt, stellt ihn nicht zufrieden: "Jedes der sechsundvierzig ethnologischen Museen in Deutschland bleibt auf sich gestellt, jedes muss sich selbst durch das Dickicht von historischen, moralischen und kuratorischen Fragen wühlen, das die Kolonialgeschichte hinterlassen hat […] 9punkt 09.11.2018 […] Der SZ liegt ein Papier vor, aus dem ersichtlich wird, dass das Humboldt Forum wohl nicht im November 2019 fertig sein wird. Nicht weiter schlimm, meint Jörg Häntzschel, wenn nicht aus Zeitdruck "elem […] 9punkt 17.05.2018 […] ethnische Minderheiten. Das gilt nicht nur für Afrika. Häufig sind es solche Lokalkulturen, die in relativer Abgeschiedenheit ihren jeweils eigenen Kunststil entwickelten, von denen die Glanzstücke ethnologischer Museen stammen. Würden sie selbst Rückgabeforderungen vortragen und so auf ihre prekäre Lage aufmerksam machen, wäre dies durchaus nicht im Sinne der derzeit Regierenden." […] 9punkt 09.05.2018 […] Europäer als Subjekte und die ihrer Kulturgegenstände "beraubten" Naturvölker als Objekte dastehen. Zwar hat es natürlich klare Fälle von Raub gegeben, vielfach wurden die heutigen Objekte ethnologischer Museen aber durch Tausch oder sogar durch Anfertigung erworben: "Dass nicht nur, aber insbesondere Bilder produzierende Gesellschaften das Faible der Sammler zu ihrem Vorteil zu nutzen verstanden, […] 9punkt 08.03.2018 […] Im Zeit-Feuilleton plädiert Hanno Rauterberg dafür, alle Raubkunst in ethnologischen Museen Deutschlands an die Ursprungsländer zurückzugeben. Wobei er den Begriff Raubkunst sehr weit fasst: "zusammengekauft, zusammengeklaut" - ist für ihn alles dasselbe. Sein Vorschlag: "Das Humboldt Forum könnte doch, ganz im Sinne Macrons, eine Einladung aussprechen. Könnte sagen, hier, liebe Eigentümer, sind unsere […] 9punkt 20.02.2018 […] In der Welt plädiert Nanette Snoep, Museumsdirektorin des Leipziger Grassi-Museums für Völkerkunde, für einen neuen Umgang mit ethnografischen Sammlungen, der zum Beispiel Beteiligung der Herkunftslän […] 9punkt 13.02.2018 […] immer jemand anders das Problem lösen müsse, es läge an den Ländern, den Kommunen, den privaten Stiftungen. Es sind immer die gleichen Ausreden."
Auch mit der Rückgabe geraubter Artefakte in ethnologischen Museen wird es so schnell nichts. Dafür braucht es erst mal Regeln, meint Hermann Parzinger, Gründungsintendant des Humboldt-Forums im Interview mit dem Tagesspiegel: "Die Diskussion über Rückgaben […] 9punkt 24.01.2018 […] Was ist der Sinn des Humboldt-Forums, wenn sich die ethnologischen Museen überall in der Krise finden, wenn Migration und Tourismus längst für direkten Kontakt mit fremden Kulturen sorgen, fragt Jörg Häntzschel in der SZ.
Antworten schickten eine Reihe Ethnologen, Kunsthistoriker und Aktivisten, die die SZ hier zusammengestellt hat. So fordert der in Wien lebende Publizist Kwame Opoku nicht nur die […]