≡
Stichwort
EU-Urheberrecht
19 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 2
9punkt 16.12.2020 […] Andrian Kreye wettert in der SZ heftig gegen die "Bagatellgrenze", mit der der deutsche Gesetzgeber das neue EU-Urheberrecht versehen will. Mit der medientypischen Heuchelei, die anderen schmierige Geldmotive vorwirft, während Journalismus und Kultur nur aus hehren demokratieerhaltenden und künstlerischen Motiven betrieben würden, sieht er das Internet ausschließlich von den großen Digitalkonzernen […] 9punkt 09.12.2020 […] Friedhelm Greis versucht bei golem.de das Durcheinander bei der Umsetzung des EU-Urheberrechts in deutsches Recht zu bewältigen. Dort sind Bagatellgrenzen für Zitate vorgesehen (tausend Zeichen bei Text), doch auch nur unter bestimmten Bedingungen. Die Zeitungsverleger sind wütend, aber auch sonst ist niemand zufrieden, so Greis. Was bleibt, ist eine Regierung in der Klemme, erzeugt von einer Reform […] 9punkt 30.09.2019 […] Snippets aus Presseartikeln anzeigte, nun ist es ein Verbrechen, dass es keine Snippets mehr anzeigen will, weil der Konzern kein Geld für Leistungsschutzrechte zahlen will. In Frankreich, wo das EU-Urheberrecht zuerst umgesetzt wird, hat Google angekündigt, auf Snippets verzichten zu wollen (unsere Resümees). "Passt den Silicon-Valley-Konzernen etwas nicht ins Geschäft, ziehen sie alle Register, um zu […] 9punkt 24.05.2019 […] um Rezos Video einem Faktencheck zu unterziehen. Interessant, weil sich diese Zeitung hier auch erstmals zu einigen der auch von ihr verbreiteten Fehlinformationen während der Debatte um das EU-Urheberrecht äußert. Ebenfalls in der FAZ setzt Jasper von Altenbockum zum Gegenschlag an ("Jeder Like für diese Suada ist ein Armutszeugnis"), während Constanze von Bullion in der SZ meint: "Was für politischen […] 9punkt 23.05.2019 […] der sich auf eine (allerdings vom Lobbyverband Bitkom erstellte) Umfrage bezieht: "Mit immerhin 18 Prozent gibt fast jeder fünfte Erwachsene hierzulande an, dass er wegen der Debatte über das EU-Urheberrecht wählen gehen wird. Dies hat eine repräsentative Umfrage im Auftrag des Digitalverbands Bitkom unter rund 1.000 Personen ab 18 Jahren ergeben. Für 16 Prozent ist die Novelle auch der Grund, für […] 9punkt 24.04.2019 […] Milliarden Euro gefordert, berichtet Stefan Krempl bei heise.de. Google wolle sich zu diesen "haltlosen Gedankenspielen" nicht äußern. Die meisten der beteiligten Verlage, die sich nun wohl vom EU-Urheberrecht bestärkt fühlen, haben Google nach dem deutschen Leistungsschutzgesetz kostenlose Lizenzen erteilt. "Der Suchmaschinenbetreiber überlegt nun nach Informationen von heise online auch angesichts […] 9punkt 16.04.2019 […] Ausschüttungen der VG Wort haben will - sämtliche Gerichte in Deutschland und Europa hatten die Betiligung der Verleger als rechtswidrig erklärt, bevor sie dann im neuen Gesetzentwurf für das EU-Urheberrecht exhumiert wurde. Nadja Kneissler, Sprecherin des Ausschusses, sagt im Börsenblatt: "Weder kann die Verwertungsgesellschaft Wort noch weitere zwei Jahre auf eine rechtssichere gemeinsame Rechte […] 9punkt 15.04.2019 […] Das reformierte EU-Urheberrecht wird heute wohl endgültig abgesegnet, melden die Agenturen, hier bei dlf24: "Die Mitgliedsstaaten müssen der Novelle noch einmal zustimmen. Das soll am Rande des Agrarministertreffens in Luxemburg geschehen. Für Deutschland nimmt Ministerin Klöckner teil. Kommt die erforderliche Mehrheit zustande, haben die EU-Länder zwei Jahre Zeit, die Richtlinie in nationales Recht […] 9punkt 30.03.2019 […] wichtigsten Punkte der EU-Urheberrechtsreform zusammen. Und Ingo Arzt deutet in einem Kommentar ohne den Schatten eines Belegs an, Google könnte die Suchergebnisse im Netz zu Gunsten der Kritik am EU-Urheberrecht manipuliert haben. Die Reform, die Arzt befürwortet und die gerade ohne die geringste Änderungsdiskussion im EU-Parlament durchgewinkt wurde, wünscht er sich vor allem als Anstoß zu weiteren Reformen […] 9punkt 26.03.2019 […] heißt nicht, "dass alles, was Google schadet, automatisch Künstlern hilft", schreibt Alexander Fanta in Netzpolitik in einem abschließenden Kommentar zu der heute anstehenden Abstimmung über das EU-Urheberrecht: "Schon der behauptete Gegensatz 'Konzernmacht gegen die Künstler' ist falsch. Auf beiden Seiten der Debatte um den umstrittenen Artikel 13 stehen Konzerne: Internetgiganten gegen Musik- und F […] 9punkt 13.03.2019 […] Die Studie kann man hier als pdf-Dokument herunterladen.
Außerdem: In der FAZ verteidigen einige Lobbyisten und Lukas Schneider von den Grünen nochmal Uploadfilter mit dem Argument, dass das EU-Urheberrecht als Maßnahme gegen die großen Internetkonzerne zu verstehen sei. […] 9punkt 15.02.2019 […] "Die Reform des Urheberrechts hat ihre Schwächen. Doch das Internet wird sie überleben", winkt Karoline Meta Beisel in der SZ ab.
(Nia Netzpolitik) Es gibt auch begrüßenswerte Aspekte am neuen EU-Urheberrecht stellt John Weitzmann im Blog der Wikimedia Foundation fest: "Das Europäische Parlament und der Rat haben vereinbart, dass an originalgetreuen Reproduktionen gemeinfreier Werke keine neuen Rechte […] 9punkt 23.10.2018 […] zuzulassen. Es wäre schlichtweg zu riskant, Inhalte von kleinen Videomachern zu präsentieren, da die Plattformen nun direkt für diese Inhalte verantwortlich wären."
Ein Argument gegen Artikel 11 der EU-Urheberrecht, also Leistungsschutzrechte, die das Zitieren von Presseartikeln schwieriger machen, bringt unterdessen Julia Krüger in Netzpolitik vor: "Ein restriktiver Umgang mit Presseartikeln, Werken und […] 9punkt 09.07.2018 […] Entwurf abmildern, aber auch verschlimmbessern. Die Diskussion ist jetzt erst mal nur neu eröffnet. Bei aller Kritik an dem derzeitigen Entwurf darf man nicht vergessen, dass eine Reform des EU-Urheberrechts überfällig ist." […] 9punkt 21.09.2017 […] nicht veröffentlichte, berichtet Leonhard Dobusch in Netzpolitik: "Hauptgrund dafür dürfte der Umstand sein, dass die Studie keine Rechtfertigung für die Kommissionspläne zur Verschärfung des EU-Urheberrechts des damals zuständigen Kommissars Günther Oettinger liefert." In der Studie konnte schlicht nicht nachgewiesen werden, dass den Kulturindustrien durch illegale Nutzung von Inhalten Schaden entsteht […]