≡
Stichwort
Eugenik
22 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 2
9punkt 15.08.2018 […] Bei den Salonkolumnisten erinnert Hannes Stein an die Geschichte der Eugenik in den USA, die ihren Gipfel mit einem Urteil des Supreme Courts erreichte, der die Zwangssterilisaton einer armen und angeblich behinderten Weißen für rechtens erklärte. Richter Oliver Wendell "war ein fanatischer Eugeniker und sprach in einem Privatbrief anno 1921 sogar davon, dass Kleinkinder, die 'den Test nicht bestehen' […] Magazinrundschau 14.11.2017 […] spritzte, sondern er liest hier auch, dass viele progressive Denker die neuen Technologien gern aufnahmen, um sie für regressive Zwecke zu nutzen, wie Bowler am Beispiel von H.G. Wells Einstellung zur Eugenik zeigt: "Wie Bowler bemerkt, freute sich Wells auf eine Zukunft, in der 'die Unfähigen schmerzlos beseitigt, die psychisch Kranken zum Selbstmord aus Pflichtgefühl ermuntert und die unterlegenen Rassen […] 9punkt 21.02.2015 […] Aly hat hierzu Stellung genommen, unsere Resümees). Für Vice erzählt Theresa Locker in einer großen Reportage die Geschichte des Kaiser-Wilhelm-Institut für Anthropologie, menschliche Erblehre und Eugenik (KWI-A) in Dahlem, das ins Max-Planck-Institut aufgegangen ist und schon vor der Nazizeit mit Vorliebe Schädel von "Hottentotten" vermaß: "Nach der Machtergreifung durch Adolf Hitler nach 1933 schaltete […] Feuilletons 01.10.2010 […] Migranten-Kinder dort über dem Niveau der einheimischen Bevölkerung liegen. Wer für Deutschland eine Einwanderung nach einem qualifikationsabhängigen Punktesystem will, geht in dieselbe Richtung. Mit Eugenik hat das nichts zu tun."
Weitere Artikel: Constanze Kurz weist in ihrer "Aus dem Maschinenraum"-Kolumne auf das Diskriminierungspotenzial neuer Sicherheitstechniken hin, vom neuen Personalausweis bis […] Feuilletons 20.09.2010 […] Roland Meyer porträtiert den von Thilo Sarrazin wieder ins Gespräch gebrachten Vater der Eugenik, Francis Galton, der 1822 geboren wurde und übrigens ein Vetter Darwins war: "Quintessenz seiner Idee ist .. die Vorstellung, dass das, was heute noch Ausnahme ist, morgen die Regel werden soll. Den dicken Bauch der Gaußkurve empfindet er als Herausforderung: Statt der schnöden und normalen Normalverteilung […] Feuilletons 18.09.2010 […] Sigmar Gabriels Vorwurf in der Zeit, eine "Anleitung zur Menschenzucht" geliefert zu haben. Er fasst seine wichtigsten Thesen und Vorschläge zusammen und erklärt dann: "Mich mit dem Hinweis, ich sei 'Eugeniker', politisch stigmatisieren zu wollen und mir vorzuwerfen, ich bereitete 'den Boden für Hassprediger im eigenen Volk', ist unzulässig und ehrabschneidend. Wer heute über die Zukunft nachdenkt und dabei […] Feuilletons 04.09.2010 […] Forscherpaar Myrdal (Gunnar Myrdal war, wie Thilo Sarrazin, Sozialdemokrat und Ökonom und keineswegs gelernter Genetiker) zu berufen, ohne daran zu erinnern, dass dieser Strang der Forschung zu einer Eugenik geführt hat, die auch vor Zwangssterilisierungen der 'Minderbemittelten' nicht zurückschreckte. Peinlich für die SPD, dass es 1923 das sozialdemokratisch regierte Sachsen war, das in Deutschland zuerst […] Magazinrundschau 05.04.2009 […] Auszug druckte letzte Woche die Gazeta Wyborcza ab). "Die Exklusivität der USA wird von der Autorin offen angesprochen, und man kann diese Bilder der Erniedrigung mit späteren europäischen Methoden der Eugenik und Rassenhygiene in Verbindung bringen - die Teilung in Menschen und Untermenschen ist auf Ellis Island deutlich. Gibt es aber überhaupt gerechte Methoden der Selektion von Einwanderern? (...) Die […] Magazinrundschau 20.03.2009 […] bodenlosen Übel Hitler', werden in Nazi-Ideologie geschult. Manche besuchen Sommerlager, um ihr Deutsch zu verbessern. Neunzig Prozent von ihnen sind Juden. Neunzig Prozent enden als Asche. (...) Eugenik ist Schicksal. Ein Student mit einem tschechischen Namen wird als Volksdeutscher klassiert. Er landet in Stalingrad. Verwundet, hat er Angst in Kostelec zu bleiben, er glaubt, dass seine Nachbarn in […] Magazinrundschau 23.05.2008 […] begangenen schrecklichen Dinge hatte seine Wurzeln in einer heiklen Koalition von Feministinnen, Philanthropen und Umweltschützern, die den unfreiwillig Fruchtbaren helfen wollten, und Rassisten, Eugenikern und Militaristen, die ganz genaue Vorstellungen davon hatten, wer sich reproduzieren sollte und wer nicht."
Rezensionen gibt es weiter zu Fareed Zakarias Buch über "Die post-amerikanische Welt" […] Feuilletons 21.03.2006 […] Burjatien, Sergej Eduardowitsch Gordejew. Ein wenig konsterniert hat Stephan Maus eine Veranstaltung der Wissenschaftsakademie des Dadaisten Rafael Horzon verlassen, Seminarthema war die "Gescheiterte Eugenik im Dschungel Paraguays", Referent Christian Kracht.
Besprochen werden eine Edvard-Munch-Ausstellung im New Yorker Museum of Modern Art, Philippe Sireuils Inszenierung von Gaetano Donizettis "La Favorite" […] Magazinrundschau 24.01.2005 […] n kann. Andy Borowitz glossiert die Hauserwerbspraxis amerikanischer Filmstars. Zu lesen ist außerdem die Erzählung "Ice" von Thomas McGuane.
Besprochen werden eine Biografie über den "Vater der Eugenik", den britischen Naturforscher und Schriftsteller Francis Galton ("Extreme Measures: The Dark Visions and Bright Ideas of Francis Galton", Bloomsbury). John Updike rezensiert Haruki Murakamis Roman […] Feuilletons 21.07.2004 […] Platthaus gratuliert dem Philosophen Volker Gerhardt zum Sechzigsten. Dietmar Dath erklärt Ronald M. Schernikaus Roman "legende" zu seinem Lieblingsbuch. Gustav Falke resümiert eine Tagung zur Zukunft der Eugenik in Jena. Heinrich Wefing gratuliert dem DDR-Architekten Ulrich Müther zum Siebzigsten. Martin Thoemmes erzählt von Auseinandersetzungen bei der Verleihung des Thomas-Mann-Preises an Uwe Johnson vor […] Feuilletons 15.06.2004 […] natürlich Bücher, darunter Klaus Theweleits Buch über den Fußball als Realitätsmodell, Alistair MacLeods Erzählband "Die Insel" die bisher nur auf Englisch erschienene Studie "War against the Weak" über Eugenik in den USA, ein Band über die Aufarbeitung deutscher Gewalttaten der Jahre 1941-1944 in Griechenland, die jüngste Ausgabe der Zeitschrift transversal, in der die Schriften des jüdischen Neurologen […] Feuilletons 21.01.2004 […] der Papst habe nach einer Privatvorführung von Mel Gibsons Jesus-Film nicht gesagt: "It is at it was". Und Elmar Schenkel erinnert ohne erkennbaren Anlass an den Darwin-Zeitgenossen und Erfinder der Eugenik Francis Galton.
Auf der Medienseite zitiert Michael Hanfeld ein internes ARD-Papier, das die von einigen Bundesländern vorgebrachten Reformvorschläge für die öffentlich-rechtlichen Sender als G […]