≡
Stichwort
Europäische Geschichte
64 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 5
Magazinrundschau 02.01.2020 […] Francis Gooding liest mit angehaltenem Atem Tim Flannerys Frühgeschichte Europas, die bis in die Kreidezeit zurückreicht, als der Kontinent ein Archipel und von Dinosaurier bevölkert war. Ein paar Met […] Efeu 05.12.2019 […] zuletzt auf ein verdrängtes Kapitel der jüngeren europäischen Geschichte verweist. ... Vielleicht sollte man angesichts der unerbittlichen Fixierung auf das Tun und Lassen Peter Handkes die noch verfügbaren Aufmerksamkeitsressourcen auf Olga Tokarczuk lenken. Die Preisträgerin von 2018 blickt in ihren Werken auf ein anderes Kapitel der europäischen Geschichte und sucht dabei auf ihre Art mit großer Intensität […] 9punkt 03.05.2019 […] "wo Kartelle Journalisten auf offener Straße erschießen lassen, oder nach Saudi-Arabien, das jüngst einen Regimegegner von Agenten mutmaßlich zersägen ließ." Er fügt hinzu: "In der jüngeren europäischen Geschichte hat niemand die freie Presse so systematisch mit Verachtung überzogen wie die Rechtspopulisten." […] 9punkt 28.02.2019 […] Kolonialismus, erklärt Horst Bredekamp im Interview mit dem Freitag. Eine Tradition, die man nicht klein reden sollte im Streit um die Restitution von Kulturgütern: "Natürlich gibt es in der europäischen Geschichte eine hohe Verehrung für andere Kulturen. Bei Thevet und Montaigne zum Beispiel: 'Die Kannibalen sind wir!' Eine Tradition, die sich auch durch die Aufklärung zieht, in der deutschsprachigen […] Efeu 08.08.2018 […] "die Biografie eines mittelmäßigen Charakters, der in Auschwitz zum Meister eines perversen Todeskabinetts wurde. ... Er hat seinen Mengele zu unserem Mengele gemacht, zu einem Prototypen europäischer Geschichte, die aus der Gelehrtenkammer direkt in die Hölle führte. Einer wie Mengele, der aus einer kulturell interessierten Familie stammte, dessen eine Frau Kunsthistorikerin war, ein Wissenschaftler […] Magazinrundschau 10.05.2018 […] Laboratorium, wo der Versuch einer erschreckenden Identitätskonstruktion im Gange war. Deshalb schrieb ich die Begleittexte so, dass das Phänomen kulturell übersetzbar ist. Mein Ziel ist es, eine europäische Geschichte durch eine ungarische Fallstudie zu erzählen." (Hier noch ein kurzes Interview mit KissPal auf Deutsch in der Kreiszeitung.) […] Magazinrundschau 09.03.2018 […] Nicht nur Menschen können von links nach rechts wechseln - auch Begriffe können es, lernt man von Martin Jay, Professor für Europäische Geschichte in Berkeley. Der vielleicht populärste Begriff in den fünfziger, sechziger und siebziger Jahren, das Elend des Kapitalismus zu beschreiben, war "Entfremdung", ein Begriff, den heute kein Linker mehr benutzen würde: "In der Blütezeit des marxistischen Humanismus […] Magazinrundschau 13.02.2018 […] In Eurozine blickt der Historiker Ferenc Laczó auf die europäische Geschichte vor und während des Zweiten Weltkriegs zurück und plädiert für eine offenere Diskussion um die Teilschuld der osteuropäischen Staaten am Holocaust. Seit 1989 ist der Zugriff auf osteuropäische Archive und damit eine breitere europäische Sicht auf die nationalsozialistischen Verbrechen möglich, doch über die eigene Beteiligung […] 9punkt 06.11.2017 […] 'Tausendjährige Reich' (...) war von mir gewollt, allerdings damals kaum beachtet.'"
Pawel Ukielski, Direktor des Museums des Warschauer Aufstands beklagt in der FAZ bei dem neuen Haus der Europäischen Geschichte in Brüssel "ein stark ideologisiertes Narrativ, das sich auf eine neomarxistische Vision der Geschichte Europas stützt. In deren Sinne befindet sich Europa seit der Französischen Revolution […] Efeu 02.09.2017 […] che Weise. ... Der Roman sollte nicht nur von einem Österreicher in Brüssel erzählen, sondern von einer Palette unterschiedlich sozialisierter Menschen, die alle einen bestimmten Teil der europäischen Geschichte mitbringen."
Für das taz-Dossier "40 Jahre Deutscher Herbst" spricht Felix Zimmermann mit Friedrich Christian Delius, der mit seiner Romantrilogie "Deutscher Herbst" einst den RAF-Terrorismus […] 9punkt 21.11.2016 […] durch ihre kaiserlichen Gnaden annoncierten - es sollte allerdings auf "Russisch-Polen" beschränkt bleiben: "Dennoch lösten sie eine Kettenreaktion aus, die in den nächsten hundert Jahren die europäische Geschichte dramatisch prägte."
Das war denn auch fast die letzte Amtshandlung Kaiser Franz Josephs I., der vor hundert Jahren gestorben ist. In der FAZ erinnern der Osteuropahistoriker Arnold Suppan […] Efeu 03.09.2016 […] Die europäische Geschichte wird weitergereicht: Ramo Ali, Maia Morgenstern, Akillas Karazisis in "Empire". Foto: Christian Altorfer
Mit "Empire", das jetzt beim Zürcher Theaterspektakel Premiere feierte, schließt Milo Rau seine "Europa-Trilogie" eindrucksvoll ab, berichtet Daniele Muscionico in der NZZ. Auf der Bühne agieren Charakterdarsteller wie die rumänische Jüdin Maia Morgenstern, der Grieche […] Abend, den Milo Rau zum Abschluss seiner Trilogie eingerichtet hat. Die neuen Texte verbinden sich mit denen aus den ersten zwei Teilen der Trilogie, mal ganz konkret, mal eher assoziativ. Die europäische Geschichte wird weitergereicht, von Grenze zu Grenze, von Generation zu Generation, vom belgischen Salafisten in Syrien zum syrischen Flüchtling in Frankreich, und von Stück zu Stück." Der Tages-Anzeiger […] Efeu 01.09.2016 […] findet Wolfgang Behrens auf nachtkritik "Glanz und Elend" des Kuratorenwesens vor, das Teilprogramm "Asyl des müden Europäers" überzeugt ihn allerdings, wie etwa Thomas Bellincks "Museum der europäischen Geschichte im Exil": "Hier wird mit den distanzierten Augen einer fernen Nachwelt die Geschichte der EU ausgestellt, als sei sie bereits eine archäologisch zu behandelnde Epoche. In Esperanto beschriftet […] 9punkt 19.04.2016 […] die Hugenotten in der Regierung und am Hof repräsentiert wurden und dort eine eigene Verwaltungseinheit mit Sonderrechten bildeten (das Commissariat Français). Ein weiteres Beispiel aus der europäischen Geschichte sind die Flüchtlinge und Vertriebenen in der Nachkriegszeit, die in der Bundesrepublik zeitweilig ein für ihre Angelegenheiten zuständiges Ministerium bekamen, hohe Regierungsämter bekleideten" […] 9punkt 09.11.2015 […] gegen Rassismus in der DDR und schließlich gegen das feindselige Verhältnis zum Staat Israel."
Franziska Augstein begutachtet in der SZ zwei neue internationale Museumsprojekte, das Haus der europäischen Geschichte in Brüssel und das Museum des Zweiten Weltkriegs in Danzig. Der internationale Ansatz gefällt, aber nicht der pädagogische. Sie zitiert Volkhard Knigge, den Direktor der Gedenkstätte Buchenwald: […]