≡
Stichwort
Europapolitik
26 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 2
9punkt 04.07.2018 […] sie nicht' listet er sie namentlich auf."
Der Politologe Alberto Alemanno spekuliert in politico.eu über ein Phänomen, das bisher noch kaum wahrgenommen wird: paneuropäische Parteien, die die Europapolitik endlich aus dem Dunstkreis nationaler Politik und Parteiinteressen führen würden und - etwa in der Migrationspolitik - erstmals wirklich europäische Ideen verfechten könnten. Ein paar solcher Parteien […] 9punkt 19.10.2017 […] Jahrhunderts beweist, dass die Naivität der EU-Gegner mindestens ebenso groß ist."
Im Aufmacher des Zeit-Feuilletons entpuppt sich Thomas Assheuer als Macron-Fan - jedenfalls so weit es dessen Europapolitik angeht - und warnt mit Blick auf Frankreichs "intellektuelle Nostalgiker" wie Michel Onfray oder Didier Eribon: "Wer weiß schon, worauf sich die eschatologische Naherwartung der göttlichen französischen […] 9punkt 27.09.2017 […] Wahlkampf ihre Freude hatten?" Jens Bisky hat in der SZ überhaupt keine Lust, nach freundlich-psychologischen Erklärungen für den Erfolg der AfD im Osten zu suchen. "Es gibt konträre Meinungen zur Europapolitik, über Zuwanderung, über Asylrecht und Integration. Der notwendige Streit wird verhindert, wenn man politische Forderungen, ja Nationalismus und Rassismus zum Ausdruck diffusen Unwohlseins verniedlicht […] 9punkt 08.08.2017 […] als dauerhaftes Provisorium ansehen muss." Wenn man Tobias Schulzes Hintergrundinformationen über russophile FDP-Politiker in der taz liest, wird diese Äußerung eher noch unheimlicher: "Der FDP-Europapolitiker Alexander Lambsdorff sagte Mitte Juli der Deutschen Welle: 'Ich vermute, dass wir eine Situation wie mit den baltischen Staaten im Kalten Krieg haben werden. Deren Annexion durch die Sowjetunion […] 9punkt 27.10.2016 […] bedeutet auch, dass Nutzern diese Links nicht mehr per Suchmaschine bereitgestellt werden, wenn sich zwei Unternehmen nicht einig werden, nämlich ein Verlag und ein Betreiber einer Suchmaschine."
Europapolitiker unterschiedlicher Fraktionen sprechen sich unterdessen in einer Kampagne gegen die Linksteuer aus:
Der Zeitungsverlegerverband BDZV wendet sich in einer Pressemitteilung gegen diese Kampagne: […] 9punkt 05.01.2015 […] ischen und Übernationalen war Beck schon immer ein überzeugter Europäer... Das Risiko des Auseinanderfallens der EU, das er erkannte, machte ihn zu einem ätzenden Kritiker der unentschlossenen Europapolitik von Kanzlerin Angela Merkel."
Im Perlentaucher erinnert sich Ulf Erdmann Ziegler. Der Merkur bringt aus seinem Archiv Becks Text "Der anthropologische Schock - Tschernobyl und die Konturen der […] 9punkt 22.05.2014 […] wird, was in Wirklichkeit nationale Politiker verbrochen haben. Im Interview mit Georg Blume in der Zeit polemisiert der französische Historiker und Anthropologe Emmanuel Todd gegen Deutschlands Europapolitik, seine archaischen Strukturen und sein Erbrecht […] 9punkt 16.05.2014 […] solchen Ideal-Modellen verkalkuliert und ist nun dabei, einen Präzedenzfall zu schaffen, der das Prinzip der Netzneutralität aushebelt."
Nachdem die FAZ einen so schönen Wahlkampf für den SPD-Europapolitiker Martin Schulz gemacht hat, dessen Thesen vom "digitalen Totalitarismus" so gut zur FAZ-Kampagne gegen Google passen, bedankt sich jetzt Sigmar Gabriel artig bei der FAZ (Zusammenfassung bei Spon) […] 9punkt 03.05.2014 […] Der belgische Europapolitiker Guy Verhofstadt schaltet sich in der FAZ in die Debatte um Big Data ein. In einem Gastbeitrag bemängelt er, dass Regierungen und Konzerne die erhobenen Daten nicht ausreichend zugänglich machen, und fordert die Politik im Sinne einer "Open-Source-Gesellschaft" zu mehr Transparenz auf: "Wenn ein Staat auf allen Ebenen strukturierte Daten veröffentlicht und sie so der ö […] 9punkt 23.04.2014 […] seiner Betonung christlicher Traditionen, seiner Ablehnung von Homosexualität und der Art, wie er entscheidende ökonomische Sektoren unter Staatskontrolle brachte".
In der FAZ unterhalten sich Europapolitiker Martin Schulz und Claudio Magris über die Idee und Praxis der Europäischen Union.
[…] Feuilletons 07.01.2014 […] Jens Bisky fordert eine pragmatische, konkret an Problemlösungen orientierte Europapolitik, die gleichermaßen "Berufseuropäerbegeisterung" und Auflösungsfantasien hinter sich lässt. Deutschland hält er für prädestiniert, entscheidende Impulse zu setzen: "Nachdem unter Adenauer und de Gaulle die Aussöhnung mit Frankreich gelang, nachdem sich in den vergangenen zehn Jahren die deutsch-polnischen Beziehungen […] Feuilletons 19.12.2013 […] Der Erste Weltkrieg war auch der Erste Informationskrieg, erfährt Frank Schirrmacher, als er mit dem Europapolitiker Martin Schulz über die Schlachtfelder von Verdun spaziert: "Telefon und Funk führten nicht nur zur Dezentralisierung zentraler Entscheidungsabläufe und damit zur sozialen Revolution in der Armee, sondern umgekehrt auch zur totalen Distanzierung von Befehlshabern, die das, was ihre Befehle […] Feuilletons 26.05.2012 […] Stadtraums." Schneider erklärt sich bereit, seine Ausstellung doch noch aufzubauen.
Außerdem gratuliert Uwe Schmitt der Golden Gate Bridge zum 75. Thomas Schmid versuchte, bei einer Berliner Rede des Europapolitikers Martin Schulz trotz des Themas Europa die Augen offen zu behalten. Hanns-Georg Rodek resümiert sein Cannes-Erlebnisse kurz vor Schluss des Festivals. Sascha Lehnartz berichtet über Bernard-Henri […] Feuilletons 08.10.2011 […] war als Gouverneur im iranischen Kurdistan und Azarbaijan für Massaker an den Kurden verantwortlich. Er hat - als Stellvertreter des iranischen Außenministers verantwortlich für Sicherheit und Europapolitik - die terroristischen Aktivitäten des Regimes in Berlin und in Deutschland zu verantworten. Sheikh Attar gilt zudem als enger Gefolgsmann Achmadinedschads..." Mehr dazu auch in der Jungle World […] Feuilletons 20.05.2010 […] Kanzlerin "ohne viel Federlesens 400 Milliarden Euro" locker, Hilfen für Griechenland gewährte sie erst nach der NRW-Wahl und in Verbindung mit deutschen Rüstungsgeschäften: "Was ist das für eine Europapolitik, die auf der einen Seite Verhandlungen mit der Türkei in Hinblick auf einen möglichen EU-Beitritt führt und zugleich ein auf dem Boden liegendes EU-Mitgliedsland zu einer teuren militärischen Aufrüstung […]