≡
Stichwort
Evangelien
17 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 2
Efeu 15.04.2017 […] Im literarischen Wochenendessay der FAZ befasst sich Christian Metz mit der Herausforderung, die sich den Evangelien bei der Schilderung von Jesu Auferstehung stellt, bei der "das Unfassbare begreiflich gemacht" werden muss: Er identifiziert eine "Poetik der Unschärfe", die eine bis in unsere Tage genutzte Ästhetik begründe. "Auf solche Weise werden alle jene Ereignisse dargestellt, die wie das Erhabene […] 9punkt 06.07.2016 […] unterhält sich in der FR mit dem Neutestamentler Gerd Lüdemann, der siebzig Jahre alt wird und seine fromme Biografie erzählt: "Ich wollte unbedingt Theologie studieren, um zu begreifen, was an den Evangelien stimmte und was Erfindung war. Ich wollte mir von niemandem etwas vormachen lassen. Ich wollte auch von Anfang an Professor für Neutestamentliche Theologie werden. Das war mein Ehrgeiz. Mit der Kirche […] Magazinrundschau 28.05.2014 […] Texte. Im Gespräch mit Valerio Gigante in Micromega thematisieren sie auch den hinhaltenden Widerstand der katholischen Kirche gegen eine solche Historisierung: "In Wahrheit beginnen ja schon die Evangelien, die Briefes des Paulus und die Apostelgeschichten den Sinn der Ereignisse zu verändern, da sie zeigen wollen, dass der Tod Jesu einem göttlichen Plan folgten, der schon in den jüdischen Schriften […] Magazinrundschau 03.09.2012 […] vanden Heuvel. In der Kampagne gegen die Band ist die Orthodoxe Kirche der wichtigste Partner des Staatschefs: "Deren Sprecher hat verkündet, Gott persönlich habe ihm mitgeteilt - 'genauso wie er die Evangelien der Kirche verkündet hat' - dass er den Protest von Pussy Riot 'verdamme'. Ob zynisch oder im Ernst, die Kirchenführer pflegen eine patriarchalische Form des Patriotismus. Die Staatsanwaltschaft […] Magazinrundschau 29.11.2010 […] Judenfeindlichkeit der Evangelien kritisiert er und fasst seine für gläubige Christen etwas ernüchternde Botschaft so zusammen: "Alles spricht dafür, dass Jesus in erster Linie ein Heiler und Exorzist gewesen ist. Und das hängt miteinander zusammen, weil Krankheiten im Verständnis der Zeit nichts anderes waren als die Besessenheit von Dämonen. Beim ältesten in den Evangelien überlieferten Wunder handelt […] Feuilletons 23.12.2008 […] Von Josef ist keine einzige Äußerung in den Evangelien überliefert. Hans-Otto Mühleisen schildert, wie die Katholische Kirche lange Zeit versucht hat, den "großen Unbekannten der Heilsgeschichte" als Antirevolutionär gegen die Sozialisten in Stellung zu bringen: "Der Pontifex mahnt 1889 die Arbeiter, keinesfalls durch eigene Umsturzversuche für die Verbesserung ihrer Lebensumstände zu kämpfen, sondern […] Feuilletons 30.07.2008 […] Die Botschaft des Korans ist gewalttätig, die der Evangelien friedlich - aber dennoch haben die Christen Gewalt verübt. Gerade aus dieser Erkenntnis zieht Abdelwahab Meddeb Hoffnung für die Islamischen Länder, denn sie zeige, "dass die Botschaft eines religiösen Urtexts übertreten, ja sogar weitgehend in den Wind geschlagen werden kann. Wenn das Christentum sich nicht an die vom Evangelium gebotene […] Magazinrundschau 06.04.2007 […] neuem Roman "On Chesil Beach" als einem meisterlichen Meisterwerk. A. E. Harvey stellt einen Ansatz neutestamentlicher Quellenforschung von Richard Bauckham vor, der die Übereinstimmungen in den Evangelien von Matthäus, Markus und Lukas damit erklärt, dass sie sich alle auf Augenzeugen berufen. Ali Smith preist Jan Bondesons Geschichte erstaunlicher Tiere "The Cat Orchestra and the Elephant Butler" […] Feuilletons 07.04.2007 […] und 2,6 Zentimeter dick, darin eingeritzt fast unleserliche Graffiti. Würmer, Insekten und Pilze drohten die Tafel zu zerstören. Es ist der älteste Text der Evangelien, ist Dottoressa Rigato überzeugt, und mehr noch, er ist älter als alle Evangelien, älter als die Texte von Markus, Matthäus, Lukas und Johannes - die jedoch alle von eben diesem Stück Holz berichten, auf dem auf hebräisch, griechisch und […] Feuilletons 05.04.2007 […] Jesus gab, wissen wir definitiv nicht", desillusioniert der Kopenhagener Archäologe Thomas L. Thompson im Gespräch mit Arno Widmann pünktlich zum Osterfest die Christenheit. "Wir wissen aber: Die Evangelien sind an einem solchen Jesus nicht interessiert. Alles, was wir über Jesus wissen, stammt aus Allegorien, aus fiktiven Geschichten, die fest verwurzelt sind in uralten vorderasiatischen literarischen […] Feuilletons 02.06.2006 […] Geschichten von der lockeren Moral der Romafrauen geistern noch immer durch die Stadt."
Weiteres: Herausgefordert von Dan Brown sucht der Romanist Hans-Martin Gauger in offiziellen und apokryphen Evangelien nach Fakten über Maria Magdalena. Roman Hollenstein gratuliert dem italienischen Architekten Carlo Scarpa zum hundertsten Geburtstag. Lilo Weber überreicht der renommiertesten Tanztruppe Englands […] Feuilletons 15.05.2006 […] Argumente des Kunstgeschichtsprofessors Frank Zöllner gegen Dan Browns Thriller "Sakrileg" zusammen. Und der Neutestamentler Matthias Klinghardt spricht im Interview über die historische Aussagekraft der Evangelien und heilige Küsse. Wenig erbauliches hörte Michael Pilz auf einem Frankfurter Kongress zum 65. Geburtstag von Bob Dylan: "Man findet sich in einem Kino wieder, das als Hörsaal dient, als kritisc […] Magazinrundschau 17.03.2006 […] als Beispiel" - meinen die Religionswissenschaftler Peter Buda, Csaba Fazekas und György Gabor, "wenn er behauptet, die Katholische Kirche habe ihre Fähigkeit, Nationen aufgrund des Wertsystems der Evangelien integrieren zu können, schon unter Beweis gestellt. Er lehnt das Konzept eines säkularen Staates ab, weil die Opposition der geistigen Führer der EU gegen christliche Werte offensichtlich sei und […] Feuilletons 06.04.2004 […] vorüber" im Berliner Deutschen Theater und Schönbergs "Moses und Aron" bei den Berliner Osterfesttagen Unter den Linden.
Auf der letzten Seite untersucht der Althistoriker Klaus Rosen (mehr hier) die Evangelien-Erzählung aus rechtlicher Sicht und kommt zu dem Ergebnis: " Die Brutalität in Mel Gibsons Passions-Film, die viele Zuschauer verstört, hat - leider - die historische Wahrheit auf ihrer Seite. Nicht […] Feuilletons 17.03.2004 […] gemeldet wird, hat der Papst den Jesus Darsteller Jim Caviezel in einer Privataudienz gesegnet und der Vatikan-Sprecher Joaquin Navarro-Valls Vorwürfe des Antisemitismus zurückgewiesen, da der Film eine Evangelien-getreue Schilderung der Leiden und des Todes Christi sei. Und der Theologe Reinhold Zwick erklärt den Film im Interview für "fahrlässig antisemitisch".
Weitere Artikel: Michael Tetzlaff schildert […]