≡
Stichwort
Exzellenzinitiative
Rubrik: Feuilletons - 10 Presseschau-Absätze
Feuilletons 05.07.2011 […] hinreichend offenzulegen. Sie hebelt das Grundgesetz aus. Ihrem Auftrag gemäß dürfte sie nur Projekte und Individuen fördern, stattdessen aber betreibt sie längst Strukturpolitik, indem sie etwa 'Exzellenzinitiativen' und 'Forschungs-Cluster' bezuschusst oder Wissenschafter zur Publikation via 'Open Access' drängt und so einen Systemwechsel von gedruckten zu digitalen Veröffentlichungen erzwingt." Reuß war […] Feuilletons 27.10.2009 […] Auf Seite 1 des Feuilletons liest Thomas Steinfeld einen kleinen Band, der ihm das Scheitern der Bolognaprozesse und Exzellenzinitiativen an deutschen Universitäten vor Augen hält. Stephan Speicher bringt neue Informationen zum Aufbau des Humboldtforums in Berlin, das frühestens in sieben Jahren fertig wird. Jörg Häntzschel besucht ein Museum mit DDR-Devotionalien, das von dem 31-jährigen Historiker […] Feuilletons 08.07.2008 […] sich die neu zusammengestellt Barocksammlung im Wiener Schloss Belvedere angesehen.
Auf der Forschung-und-Lehre-Seite erläutern der Politologe Stephan Leibfried und Achim Wiesner, wie die Exzellenzinitiative vor allem durch kluge Größenanpassungen in der anstehenden zweite Runde noch exzellentere Exzellenz produzieren kann. Jürgen Kaube singt zu dessen Pensionierung ein Loblied auf den als Akademischer […] Feuilletons 24.07.2007 […] Religion und Wissenschaft, der Religion zuliebe. Die Historikerin und Vizepräsidentin der deutschen Forschungsgemeinschaft Luise Schorn-Schütte hat den Zwang zum Englischen bei den Anträgen für die Exzellenzinitiative kritisiert, meldet "jsl". Jörg Häntzschel besucht Ward Marston, der mit sienem Label frühe Opernaufnahmen vor 1925 digital restauriert. Martin Köhl erinnert an den vor hundert Jahren geborenen […] Feuilletons 13.01.2007 […] Frankreich um eine Dubaier Zweigstelle der großen Pariser Museen entbrannt ist. Im Interview auf der "Themen des Tages"-Seite warnt der "Eliteforscher" Michael Hartmann vor den negativen Seiten der Exzellenzinitiative: "Dieser Wettbewerb hat gravierende Folgen für die deutsche Hochschullandschaft, denn er schafft in den nächsten Jahren Unis erster und zweiter Klasse." Im Kommentar sieht Steffen Grimberg in […] Feuilletons 17.11.2006 […] Siegfried Unseld entspräche. Überhaupt hat es keine Trennung von privaten und öffentlichen Belangen gegeben.'"
Julian Nida-Rümelin fürchtet, dass die Geisteswissenschaften durch Bologna-Prozess und Exzellenzinitiative um 600 Jahre zurückfallen. "Die Geisteswissenschaften erhalten wieder den Status der artes liberales der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Universität: eher propädeutisch und bildend, eher […] Feuilletons 30.10.2006 […] Der Germanist Peter Strohschneider findet die Einlassungen Dieter Borchmeyers (mehr) und anderer Geisteswissenschaftler zur Exzellenzinitiative ziemlich theatralisch. Dass sich die historisch-philologischen Fächer seit dem 19. Jahrhundert "als Inbegriff von Universität" verstehen, war schon im 20. Jahrhundert nicht mehr zeitgemäß - was mit "emphatischen Geltungsansprüchen" kompensiert wurde: "Als […] Feuilletons 16.10.2006 […] getan, was ihr Gewissen und ihr Mitgefühl von ihr gefordert haben."
Weitere Artikel: Jürgen Kaube mokiert sich im Aufmacher über die Beschwerden von Länderministern, deren Universitäten bei der Exzellenzinitiative zur Förderung der Hochschulen nicht berücksichtigt wurden. Andreas Rossmann plädiert in der Leitglosse gegen Peter Sellars als künstlerischen Leiter der europäischen Kulturhauptstadt Ruhrgebiet […] Feuilletons 07.02.2006 […] Genazinos Frankfurter Poetikvorlesung. Heinrich Wefing skizziert den Rückbau des Berliner Palastes der Republik. Der Verdrängungskampf, dem die Geisteswissenschaften ausgesetzt sind, wird durch die Exzellenzinitiative noch verstärkt, fürchtet Axel Michaels. In der Leitglosse belauscht Christian Geyer Sabine Christiansen und Friedbert Pflüger beim freundlichen Vorgespräch.
Auf der letzten Seite bestimmt Dietmar […] Feuilletons 28.07.2005 […] exitierender Gebäude in Aachen. Joachim Müller-Jung führt ein Gespräch mit Ernst-Ludwig Winnacker von der Deutschen Forschungsgemeinschaft, der erklärt wie die 1,9 Milliarden Euro der "Deutschen Exzellenzinitiative" zu den innovativsten Forschungsprojekten gebracht werden sollen. Der Historiker Stefan Berger resümiert ausführlich den in Sydney abgehaltenen Welthistorikerkongress. Rüdiger Klein stellt eine […]