Die Unbeirrtheit der SkarabäenBücherbrief 10.05.2010 […] leichtfüßig und unterhaltsam Mabanckou sein "tonnenschweres" Sujet anpackt. Denn auch wenn er implizit durchaus den "Kolonialismus- und Identitätsdiskurs" aufgreift und sich auf Gewährsmänner wie Frantz Fanon oder Aime Cesaire bezieht, dominiert ein burlesker, lockerer Ton. Jeannette Villachica kommt in der NZZ zu einer ähnlichen Empfehlung. Hier eine Hans-Ulrich Treichel Grunewaldsee Roman Suhrkamp […]
Leseprobe zu Michael Hardt, Antonio Negri: Common Wealth. Teil 2Vorgeblättert 22.02.2010 […] Experimentieren mit zahlreichen unterschiedlichen politischen Praxisformen ab.(38) Zu denken wäre beispielsweise an die extrem körperliche Dimension der Unterdrückung (wie auch der Befreiung), die Frantz Fanon im Zusammenhang mit seiner Tätigkeit als Psychiater während der Algerischen Revolution analysiert. Die Gewalt des Kolonialismus, die die Institutionen wie die alltäglichen Formen der Herrschaft […]