≡
Stichwort
Faschismus
389 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 26
9punkt 08.07.2020 […] die Arbeiterklasse vom Hals zu halten.
Außerdem: Georg Diez greift ebenfalls in der taz einen Artikel Historikerin Sarah Churchwell aus der NYRB auf (unser Resümee), die Amerika auf dem Weg zum Faschismus sieht, und stimmt ihr zu. […] 9punkt 04.07.2020 […] in der New York Times berichtet. Ohne Abstandsregeln in einer Phase der Coronakrise, in der sich in den USA täglich über 50.000 Menschen anstecken, attackierte er einen angeblichen "linksextremen Faschismus" und lieferte eine "polarisierende Botschaft des Kulturkrieges", so Karni, und zitiert: "Unsere Nation wird Zeuge einer erbarmungslosen Kampagne, die darauf abzielt, unsere Geschichte auszulöschen […] 9punkt 03.07.2020 […] zum Wesen eines militanten Antifaschismus, der das demokratisch-kapitalistische 'System' zu delegitimieren versucht, indem er möglichst viele Leute als Faschisten entlarvt. ... Denn wo ein neuer Faschismus droht, ist Gewalt legitim, und die Frage nach den wahren politischen Zielen der Gewalttäter ist geradezu obszön." […] Magazinrundschau 02.07.2020 […] sein? Und wie sähe ein amerikanischer Faschismus aus? In einem dramatischen Artikel blickt Sarah Churchwell auf die dreißiger Jahre zurück, als Lynchmorde, Ku-Klux-Klan-Terror und die SA-ähnlichen Paradetrupps von Louisianas Senator Huey Long eine Ahnung davon gaben: "Samuel Moyn argumentierte kürzlich gegen einen Vergleich des Trumpismus mit dem Faschismus, weil seine Politik tief in der amerikanischen […] solche Argumentation geht davon aus, dass der Faschismus nicht seine eigenen tiefen Wurzeln in Amerika haben könnte. Es ist zweifelhaft - um nicht zu sagen exzeptionalistisch - zu glauben, dass alles, was genuin amerikanisch ist, nicht faschistisch sein kann. Fachleute wie Robert O. Paxton, Roger Griffin und Stanley betonen seit langem, dass der Faschismus seinen Anhängern niemals als etwas Fremdes […] erscheint: Seine Behauptung, für das Volk zu sprechen und nationale Größe wiederherzustellen bedeutet, dass jede Version von Faschismus seine eigene lokale Identität hat. Wer glaubt, dass eine nationalistische Bewegung nicht faschistisch sei, weil sie im eigenen Land entstanden ist, verkennt den entscheidenden Punkt."
Weiteres: Jessica Riskin besteht auf dem Fünfklang der wissenschaftlichen Methode […] 9punkt 04.06.2020 […] Nicht wenige brüsten sich heutzutage wieder mit ihrem "Antifaschismus". Wie problematisch dieser Begriff ist, erklärt Jan C. Behrends bei den Salonkolumnisten: "Antifaschismus war ein Kernbegriff im g […] 9punkt 22.05.2020 […] Digitalisierung ist die Coronakrise auch eine Chance, erklärt der israelische Historiker Yuval Noah Harari im FR-Gespräch mit Michael Hesse. Dennoch fürchtet er sich vor allem vor einer neuen Welle des Faschismus und vor totalitärer Überwachung: "China hat es vorgemacht. Mit dem Monitoring aller Smartphones griff die chinesische Regierung auf Millionen von Kameras mit Gesichtserkennung zu und zwang die Leute […] 9punkt 14.05.2020 […] Peter Strieder, ehemaliger SPD-Senator für Stadtentwicklung in Berlin, setzte sich einst gemeinsam mit einer Kommission für den Erhalt von baulichen Hinterlassenschaften aus der Zeit des Faschismus und der DDR ein: Aufklärung müsse reichen, befand man. Beim Spaziergang durch das Berliner Olympiastadion revidiert er seine Meinung heute in der Zeit: "Der Geist des Rechtsextremismus und des Nationalismus […] 9punkt 08.05.2020 […] Achtundsechziger so gut wie keine Rolle. Sie belebten die alte, kommunistische oder vulgärmarxistische Faschismustheorie wieder, die den Nationalsozialismus lediglich als eine Erscheinungsform des Faschismus begreift und diesen wiederum vor allem als ein Regime zur Sicherung der spätkapitalistischen Gesellschaft. Die Bundesrepublik galt als spätkapitalistisch, und vieles, was dort geschah, wurde mindestens […] 9punkt 28.04.2020 […] anhaltende Subventionierung Ungarns durch die EU. In einem Brief an Ursula von der Leyen schreibt er: "Ungarn ist ein narzisstisch, radikal rechtsnationalistisch, feudalfaschistisch regiertes Land. Faschismus ist nicht erst, wenn Leute an Laternen hängen. Einstweilen teilt Orbán persönlich dem Volk mit, wer gesund ist und wer nicht. Übrigens lachen Orbán & Co. Sie höhnisch aus, lachen Ihre Kollegen höhnisch […] Magazinrundschau 16.03.2020 […] Regime António de Oliveira Salazars, dessen zwei Hauptcharakteriska Rosas schon im Titel festhält. Seine Frage ist, wie Salazar es schaffte, so lange an der Macht zu bleiben, und ob sein Regime ein "Faschismus" war: eindeutig ja, so Rosas laut Araújo. Salazars Herrschaft hatte verschiedene Aspekte, resümiert Araújo. Die Angst vor Gewalt gehörte dazu und das enge Bündnis mit der katholischen Kirche: Und […] 9punkt 09.03.2020 […] und seit den siebziger Jahren mit Rechtsextremismus dort konfrontiert war. Der Parteiapparat nahm das zwar irgendwann zur Kenntnis, erzählt er, aber gab dem Westen die Schuld. Zu sagen, "dass es Faschismus im Sozialismus, Neonazis in der DDR eben doch gab - das war absolut dissident, niemand wollte das damals hören. Immenser Druck von oben war die Folge. Mein Chef schrieb auf ein Traktat von mir: Warum […] Efeu 28.02.2020 […] mit der ungarischen Nation, die Verteidigung der Heimat nicht nur mit der Waffe, das sind hier die höchsten Werte." Gelesen werden müssen an den Schulen jetzt "Autoren, die wegen ihrer Nähe zum Faschismus und wegen ihres Antisemitismus vielen Lehrern als indiskutabel gelten. Ferenc Herczeg (1863 - 1954), József Nyírő (1889 - 1953) und Albert Wass (1908 - 1998) sind die Helden im Literaturkanon des […] Efeu 28.02.2020 […] geplanter Ausstellungen abgesagt, meldet Florian Hassel in der SZ: Neben einer Ausstellung der belgischen Performance-Künstlerin Miet Warlop wurde auch eine Diskussion über Umberto Ecos Essay "Ur-Faschismus" gecancelt: "In seiner Absage an Mitorganisator Michał Kozłowski störte sich Bernatowicz etwa am bereits diskutierten Theodor Adorno, der in der 1950er Pionierstudie 'Die autoritäre Persönlichkeit' […] 9punkt 22.02.2020 […] Interview mit Marc Reichwein von der Welt entschieden gegen die inflationäre Verwendung des Begriffs "Faschismus" in heutigen Kontexten aus: "Wenn alles, was einer ausgestellten moralischen Überlegenheit der Linken nicht ins Weltbild passt, faschistisch genannt wird, besteht die Gefahr, das, was wirklich Faschismus genannt werden muss, zu verharmlosen. Am Ende spielt der Ärger über die militanten Antifaschisten […] 9punkt 21.02.2020 […] , etwa im Blick auf die Kollaboration der Eliten: "Die italienischen Industriellen hatten zu Beginn ... kein großes Vertrauen in Mussolini. Zu exzentrisch, zu radikal. Mehr Anerkennung bekam der Faschismus erst, als seine Schlägertrupps sich mit dem reaktionärsten Teil der Eliten, mit den Großgrundbesitzern verbündeten und durch Terror die Errungenschaften der sozialistischen Bewegung unter den La […]