zuletzt aktualisiert 09.08.2022, 14.00 Uhr
≡
Home
Presseschauen
Kulturrundschau "Efeu"
Debattenrundschau "9punkt"
Medienticker
Magazinrundschau
Bücher
Bücherschauen
Vom Nachttisch geräumt
Tagtigall
Wo wir nicht sind
Fotolot
Vorworte
Vorgeblättert
Stöbern
BuchLink
Kino
Im Kino
Berlinale Blog "Außer Atem"
Magazin
Essay
Virtualienmarkt
Meldungen
Dokumentation
In eigener Sache
Archiv
Newsletter
Presseschau-Absätze
Bücher
Artikel
Stichwort
Faschismus
461 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 31
9punkt
08.07.2022
[…]
Stepan Bandera war ein Faschist und ein rasender Antisemit. Dennoch wird er als Freiheitskämpfer von vielen in der Ukraine nach wie vor verehrt, eine für Deutschland undenkbare Kombination, schreibt d
[…]
9punkt
01.07.2022
[…]
Mit "
Faschismus
" und "Hitler" hat das alles nichts zu tun, sagt der Historiker Ulrich Herbert im Gespräch mit Stefan Reinecke von der taz. Er lehnt auch die Begriffe "Völkermord" und "Vernichtungskrieg" in Bezug auf Putins Krieg ab. Das seien "Reizworte, um die Deutschen bei der Ehre oder der historischen Moral zu packen". Und er gibt Timothy Snyder, der diese historischen Parallelisierungen sehr wohl
[…]
9punkt
22.06.2022
[…]
Erwin Kern geplant wurde, und dem heutigen Putinismus. "Nicht umsonst fordert Björn Höcke ein sofortiges Ende der Sanktionen gegen Russland. Kern und seine Verschwörer waren eine Art Avantgarde des
Faschismus
, der Deutschland später in den Abgrund stürzen sollte, Putin ist der späte Nachfahre solchen Denkens."
[…]
9punkt
08.06.2022
[…]
Lage in ihrem Land schreiben. Bacharevič spricht über seinen Essay "Das letzte Wort der Kindheit -
Faschismus
als Erinnerung", der bei der Edition Fototapeta erschienen ist. "Es ist nicht die Art des
Faschismus
wie in Deutschland oder Italien im 20. Jahrhundert, es ist ein neuer Typus von
Faschismus
in einem relativ kleinen Land. Keiner erhörte unsere Warnungen. Im Westen hat man uns nicht ernst genommen
[…]
9punkt
04.06.2022
[…]
gegen Selbstbestimmung und Demokratie verrechnen?" Schmitter sagt dagegen: "Für mich ist die 1938-Analogie überzeugend: dass wir es also tatsächlich mit einem 'real agierenden Bösen', einem neuen
Faschismus
zu tun haben. Und dass er nur militärisch gestoppt werden kann." Sie verteidigt aber auch "diese Aktenschrank-Rhetorik von Scholz..., weil sie performativ zum Ausdruck bringt, dass es keine eindeutig
[…]
9punkt
03.06.2022
[…]
kommt es, dass sich Russland in einen faschistischen Staat verwandeln konnte, so wie Deutschland in den 1930er-Jahren?", fragt er: "Niemand hat das moderne Russland daran erinnert, dass der deutsche
Faschismus
und der sowjetische Kommunismus eigentlich zwei Seiten derselben totalitären Medaille sind. Der Kult um Stalin ist so populär wie nie zuvor. Er wurde und wird heute als 'harter', strenger, aber gerechter
[…]
9punkt
25.05.2022
[…]
denken in einem FAZ-Essay darüber nach, wie der Krieg die ostslawischen Sprachen beeinflusst und deren Verhältnis zueinander neu sortiert. Insbesondere die russische Propaganda, die Begriffe wie "
Faschismus
" und "Nazis" bedeutungslos zu machen droht, entkerne die Sprache. Wie damit umgehen? "Wenn Putin öffentlich die 'endgültige Lösung' der ukrainischen Frage in den Raum stellt, machen wir die im Russischen
[…]
Magazinrundschau
17.05.2022
[…]
Widerspruch stößt die russische Propaganda, die Russland durch die Verabsolutierung des "Großen Vaterlandischen Krieges" als einzig maßgebliche antifaschistische Kraft stilisiert - und doch als der neue
Faschismus
agiert. Für die Ukraine inkarniert sich der Widerspruch in der Figur Stepan Banderas, der in dem vom Holodomor entkräfteten Land mit den Nazis kollaborierte und an genozidalen Verbrechen gegen Juden
[…]
9punkt
21.05.2022
[…]
Der britische Aktivist und Journalist Paul Mason, Autor des Buchs "
Faschismus
- Und wie man ihn stoppt" , ist zur Zeit in deutschen Medien omnipräsent. Im Interview mit Interview taz-Autor Jan Pfaff erklärt er, warum er als Linker für Waffenlieferungen an die Ukraine ist. An die Adresse Jürgen Habermas' und Olaf Scholz' und ihrer Beschwörung eines Atomkriegs sagt er: "Egal ob wir uns fürchten oder
[…]
9punkt
20.05.2022
[…]
sich für einen ordentlichen
Faschismus
gehört. Das Zögern gegenüber diese Einsicht erklärt sich für Snyder aus der Tatsache, dass unser Geschichtsbild zur Hälfte unbelichtet ist: Stalin werde immer noch als "Antifaschist" gesehen: Dabei sei "Stalins Flexibilität gegenüber dem
Faschismus
der Schlüssel zum Verständnis des heutigen Russland. Unter Stalin war der
Faschismus
zunächst indifferent, dann war
[…]
Für den britischen Journalisten Paul Mason - aktuelles Buch: "
Faschismus
: Und wie man ihn stoppt" - zeigt sich in der FR in Worten und Tat des Attentäters von Buffalo die "Architektur des modernen
Faschismus
": "Der faschistische Massenmörder ist in unserem Jahrhundert zu einem erkennbaren menschlichen Stereotyp geworden. Immer männlich, immer unter sozialem und persönlichem Versagen leidend, immer
[…]
Efeu
18.05.2022
[…]
lyrik dem Konflikt zwischen den Nachkriegslosungen "Nie wieder Krieg" und "Nie wieder
Faschismus
" nachgeht. "Den Kern dieser Debatte kann man in politischen Kategorien beschreiben oder in moralisch-philosophischen. Aber ich denke, man kann diese Zerrissenheit zwischen 'Nie wieder Krieg' und 'Nie wieder
Faschismus
' auch in lyrischen Begriffen darstellen: Wolfgang Borchert oder Paul Celan? 'Sag Nein'
[…]
9punkt
09.05.2022
[…]
seines Handelns gemacht und legitimiert dieses damit. '1941-2022' steht derzeit auf manchen Plakaten, so als befände sich Russland immer noch im Krieg, als hätte der Kampf gegen das absolute Böse, den
Faschismus
, nie aufgehört." Die taz bringt eine deutsch-russische Solidaritätsausgabe mit der Nowaja Gaseta. Hier schreibt Julia Latynina über den "Tag des Sieges". Die heutige Brutalität der russischen K
[…]
9punkt
09.05.2022
[…]
in die Sowjetunion heimgekehrten Kriegsgefangenen und Zwangsarbeiter, die als angebliche Verräter 'filtriert' und in Arbeitslager verschleppt wurden, da sie das Bild eines glatten Sieges über den
Faschismus
trübten." Der russische Historiker Sergei Medwedew fürchtet den heutigen Tag in Russland, "weil ich weiß, dass die Staatsmacht diese zeitlich gerne mit gründlichen Säuberungen verbindet", schreibt
[…]
9punkt
03.05.2022
[…]
lschaften verloren. In der Ideologie des russischen Nationalismus bevölkern Nazis die gesamte Außenwelt. Ein Russe kann kein Nazi sein. Es gehört zu den Spezifika des neuen völkischen russischen
Faschismus
, dass er in seinen Reinheitsfantasien alles ausmerzen will, was er als Nazi auffasst. Das ist alles Nichtrussische, also besonders das sogenannte Abendland." Was Putin im Donbass versucht hat -
[…]
9punkt
26.04.2022
[…]
Russland in einen Abgrund ab, der die spätsowjetische Zeit, die ich erlebt habe, wie eine strahlende Demokratie erscheinen lässt." In der taz analysiert Isolde Charim, wie sich der größte Sponsor des
Faschismus
in Europa antifaschistische Rhetorik zunutze macht. "Zum einen wird damit die Erinnerung an die russische Heldengeschichte des Kampfes gegen die Nazis geweckt. Das russische Handeln heute wird damit
[…]
⊳