≡
Stichwort
Udo Feist
17 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 2
Feuilletons 15.07.2008 […] der im ersten Gesang in einem Wald von einem Luchs, einem Löwen und einer Wölfin angegriffen wird, bevor er von Vergil auf seiner Wanderung durch das Jenseits ins Paradies geführt wird."
Weiteres: Udo Feist lästert über den Verkaufserfolg der Zisterzensier-CD "Chant - Music for Paradise" als "Gregorianik für den materialismusgeschädigten Pop-Plebs": "Einsatzgebiet dürfte vor allem das private Chillen […] Feuilletons 10.01.2008 […] n für Deutschland nach.
Besprochen werden Anton Corbijns Spielfilmdebüt über das Leben des Sängers Ian Curtis "Control" ("Curtis konnte keinem besseren als Corbijn in die Hände fallen" jubelt Udo Feist) und Richard Sennetts neues Buch "Handwerk" (mehr in unserer Bücherschau heute ab 14 Uhr).
[…] Feuilletons 13.08.2005 […] zu sehen, und wenn das so ist, dann kann es nur so sein, dass die Ost/West-Unterscheidung genutzt wird, um politische Vorteile zu erwirtschaften, um Moral kochend zu halten."
Weitere Artikel: Udo Feist bereitet sich und uns geistig auf den Weltjugendtag vor. Martina Meister berichtet von Grill und Fisch im Urlaub in Frankreich. Thomas Medicus kommentiert die Rückkehr Nofretetes auf die Museumsinsel […] Feuilletons 13.08.2004 […] Pläne für eine Rekonstruktion von Schinkels Bauakademie, die ein Architekturzentrum beherbergen soll, und Dirk Fuhrig informiert über letzte Aktivitäten im Palast der Republik vor seinem Abriss. Udo Feist stellt schließlich anlässlich eines Konzerts bei der Essener RuhrTriennale die Musik des amerikanischen Sängers Vic Chesnutt vor. Und in Times mager kommentiert K. Erik Franzen die Münchner Posse […] Feuilletons 15.11.2003 […] interpretiert Christian Schlüter die Entscheidung in Sachen Holocaust-Mahnmal und Degussa. Ein liebevolles Porträt des liebevollen Musiksammlers und Bear-Family-Labelbetreibers Richard Weize hat Udo Feist anlässlich der Verleihung des Preises der deutschen Schallplattenkritik verfasst. Marina Meister war auf Paris Photo unterwegs - der "führenden Fotomesse weltweit". Mit reichlicher Verspätung, weiß […] Feuilletons 18.10.2003 […] Günter Berg steht, vor allem unter den Autoren des Verlags, im Ruf von Tatkraft und hoher Kompetenz."
Wenn Klaus Kinski Texte der Weltliteratur spricht, entsteht ein "unglaublicher Sog", weshalb Udo Feist die jetzt erschienene Gesamtausgabe der Rezitationen Kinskis nicht nur Fans empfiehlt. Das Repertoire auf den zwanzig CDs reicht dabei von Shakespeare und Goethe über Nietzsche, Strindberg und Do […] Feuilletons 04.10.2003 […] der Welt der Literatur auslöst. In ihrer Kolumne Zimt gelingt es schließlich Renee Zucker, noch 50 000 auf dem Ozean umherirrende Schafe mit Coetzee in Verbindung zu bringen.
Weitere Artikel: Udo Feist gräbt nach der Wurzel der "christlichen Schizophrenie der US-Rockkultur" und stößt auf den eloquenten Erweckungs-Priester Jonathan Edwards, der vor 300 Jahren geboren wurde. Hannelore Schlaffer zögert […] Feuilletons 11.07.2003 […] Damen ähnelten, meint März, "sehr ehrgeizigen, sehr erfolgreichen, sehr ambitionierten, sehr hart arbeitenden - und sehr braven Mädchen... Es war, mit Verlaub, die Stunde der Chefsekretärinnen."
Udo Feist erliegt "Hot Women", eine Kompilation des sexpolitisch inkorrekten Robert Crumb zu "Women Singers from the Torrid Regions of the World"- von Louisiana über die Antillen, Chile, Algerien und den Kongo […] Feuilletons 29.01.2003 […] für uns zu entscheiden, aber du bist nicht frei, dich gegen uns zu entscheiden."
Weitere Artikel: Harry Nutt erklärt die RTL-Show "Deutschland sucht den Superstar" zum Art brut der Popindustrie. Udo Feist freut sich über die Renaissance des Country-Sängers Hank Williams: "Vom naiven, doch wohltuend regressiven Kitsch bis zum letzten Ernst kulminiert alles in dem Mann, was den Rock-Mythos faszinierend […] Feuilletons 24.12.2002 […] den Esel, die sich durch nichts auszuzeichnen hatten als durch ehrliches Stehvermögen."
Weitere Artikel: Peter Michalzik meditiert über das "Vorweihnachtsgeschäft, das Christkind und die Gabe". Udo Feist schreibt zum Tod des Punkrockers Joe Strummer und Ina Hartwig zum Tod der Schriftstellerin Gabrielle Wittkop. Außerdem präsentiert die FR heute eine Seite, die von dem Künstler Stephan Huber gestaltet […] Feuilletons 22.11.2001 […] Kossliks. Wortreich widmet sich Harry Nutt dem Wiedereintritt der Grünen in die politische Handlungsfähigkeit. Dirk Fuhrig kommentiert die geplante Reform des Urhebervertragsrechts.
Besprechungen: Udo Feist hat das neue Album der Elements of Crime (mehr hier) gehört und darin Parallelen zu Rilke gefunden. Außerdem gehe es Band und Album "um Alltag als philosophischen Ort, mit seiner banalen Pausenlosigkeit […] Feuilletons 23.10.2001 […] Ausländer, bei denen die Arbeitslosigkeit bei weitem am höchsten ist ? als die Verlierer der Vereinigung zu gelten haben.
Weiteres: Ina Hartwig schreibt zum Tod der Kinderbuchautorin Anna Maria Jokl. Udo Feist lässt anhand einer CD-Box die Geschichte des Labels Polydor Revue passieren, das 75 Jahre alt wird. Besprochen werden die Donaueschinger Musiktage (mehr hier), John Carpenters Film "Ghosts from Mars" […] Feuilletons 27.08.2001 […] Udo Feist liefert einen Überblick über die deutsche Reggae-Szene. Elke Buhr hat eine Ausstellung über aktuelle Videokunst im Kasseler Fridericianum gesehen. Peter W. Jansen schreibt zum Tod von Philippe Leotard. […] Feuilletons 25.08.2001 […] den Barockroman "Der abenteuerliche Buscon", Thomas Medicus schimpft auf das Wetter als kulturelles Phänomen und der Sänger, Texter, Trompeter und Romanautor Sven Regener erklärt im Gespräch mit Udo Feist, warum "Herr Lehmann" eben kein Kreuzbergroman ist.
Besprochen werden: Christoph Marthalers "Was ihr wollt" in Salzburg, eine Ausstellung übers Reisen im neuen Museum Georg Schäfer in Schweinfurt […] Feuilletons 13.08.2001 […] ist ungewiss - sie haben die Wahl." Und wer nicht ausreisen will, den kann Gysi ja als Anwalt vertreten.
Weitere Artikel: Karin Ceballos Betancur gratuliert Fidel Castro zum 75. Geburtstag. Und Udo Feist bespricht das Konzert von Robbie Williams in Köln. Außerdem werden politische Bücher besprochen (siehe auch unsere Bücherschau heute ab 14 Uhr). […]