≡
Stichwort
Fernsehserien
54 Artikel - Seite 1 von 4
Virtualienmarkt 15.11.2018 […]
Sopranos
Wo beginnen? Am besten wohl in der bewährten Volte der Geschichtenerzähler mit einem Überraschungscoup aus Tod und Wiedergeburt.
1. Fernsehen neu? Wie langweilig!
"Wie langwei […] Von Rüdiger Wischenbart
Essay 18.12.2015 […] was Walter White macht, wollen alle wissen.
SR: Man könnte entlang dieser Beschreibung sagen, dass Serien irgendwann in den Nullerjahren - wir sprechen von Serien, die damals noch unhinterfragt Fernsehserien genannt werden durften, auch wenn sie da schon zunehmend weniger nach televisuellen Distributionsmodi auf unseren Schirmen landeten - angefangen haben, der wahrscheinlichste Kandidat für potenziell […] Von Diedrich Diederichsen, Simon RothöhlerRedaktionsblog - Im Ententeich 08.10.2015 […] die Bemühungen um die historische Erforschung und den wissenschaftlichen Diskurs zunehmend torpediert würden. Das weitaus gravierendere Problem sei die positive Verklärung Stalins nicht nur in Fernsehserien, sondern auch in Schulbüchern. 1989 sahen nur 18 Prozent der Bevölkerung in Stalin einen Wohltäter des russischen Volkes, berichtet Sorokin, 1998 waren es bereits 36 Prozent und heute sind es über […] Von Thekla Dannenberg
Im Kino 07.01.2015 […] nachher mehrmals um Rat und Meinung fragt; oder an den großartig bizarren Momenten, in denen Forest Whitaker, der in einer exorbitanten Performance (in Anlehnung an seine legendäre Rolle in der Fernsehserie "The Shield") Polizei-Manierismen pflegt, an Donuts schnuppert, in denen er (zurecht!) den Schlüssel zur Auflösung des Kriminalfalls, in den Neeson verwickelt wird, vermutet. Actionfilme sind keine […] Von Lukas Foerster, Friederike Horstmann
Im Kino 08.10.2014 […] den damals jungen Protagonisten erster Kinoerfahrungen. "The Equalizer" ist Fuquas neuester Actioner: Er hat mich sehr glücklich gemacht.
Die Erzählprämisse von "The Equalizer" beruht auf einer Fernsehserie aus den 1980ern, die ich nicht gesehen habe. Viele Kritiken zum Film tun sich (wohl auch aus Unkenntnis) schwer, diese Vorlage ernst zu nehmen. Es ist aber durchaus vorstellbar, dass sich von dieser […] Von Nikolaus Perneczky, Jochen Werner
Im Kino 23.07.2014 […] About Nothing" ist dieser Reiz irgendwo zwischen einer allzu konzeptlastigen Planung und einer allzu slicken Ausführung weitgehend flöten gegangen.
Whedon, der schon seit der von ihm produzierten Fernsehserie "Buffy - Im Bann der Dämonen" als smartest guy im Raum der Popkultur gilt und den spätestens seit dem Kinowelterfolg "The Avengers" erst recht nichts und niemand mehr aufhalten zu können scheint […] Von Lukas Foerster, Jochen Werner
Im Kino 07.05.2014 […] unangenehm auffällt, wo plötzlich mythische (Western-)Register aufgerufen werden sollen, die mit dem vorhergehenden Film kein bisschen kompatibel sind.
Das Problem ist teilweise struktureller Natur: Fernsehserien können zumindest rudimentäres Vorwissen über die Figuren, auch über die Struktur der Erzählung voraussetzen; das schafft Freiheiten im Kleinen, für Details der Figurenzeichnung, für Alltagsgeplauder […] Von Lukas Foerster, Thomas Groh
Im Kino 10.04.2014 […] lange Allongeperücke, bekrönendem Lorbeerkranz und eine wirkungsvolle Draperie überhöht wird.
Dieser spezifischer Blick auf Bilder, auf ihr Verhältnis zur Gegenwart erinnert an die vierteilige BBC-Fernsehserie "Ways of seeing", die John Berger als Autor und Moderator in den frühen siebziger Jahren präsentierte. In dieser Blickschulung fürs Fernsehpublikum wurden Bilder und die in ihnen abgelagerten Ideologeme […] Von Thomas Groh, Friederike Horstmann
Im Kino 12.03.2014 […] dazugehören kann, zum anderen aus einem inneren Antrieb heraus, weil sie sich einen scharfen Blick auf ihre Umgebung angewöhnt hat; und diesen Blick in eine Voice-Over-Stimme übersetzt, die schon die Fernsehserie "Veronica Mars" dominiert hat, und die eins zu eins in die nun vorliegende Kinofassung übernommen wurde. Dieser Voice Over macht einen nicht geringen Teil des Reizes von Serie wie Kinofilm aus, […] Von Lukas Foerster, Thomas GrohRedaktionsblog - Im Ententeich 21.02.2014 […] nur eine halbe.
Dietmar Dath beschreibt in seiner Antwort auf Biller (mehr hier), dass er von "amerikanischen, französischen, japanischen, russischen, niederländischen und indischen Büchern", Fernsehserien, Filme und Platten aus anderen Kulturen eigentlich nur im Bekanntenkreis erfährt, nicht aus den Kulturseiten der Zeitungen. Dath ist Redakteur der FAZ. Wenn er Layla Dawson oder Sharon Dodua Otoo […] Von Anja Seeliger
Im Kino 07.08.2013 […] als der "Lone Ranger" - die Figur aus der Popgeschichte, nicht dieser Film - erstmals in Erscheinung tritt, zunächst in Radio-Hörspielen (Wikipedia spricht von knapp 3000 Episoden!), dann in einer Fernsehserie. Es ist eine Figur, die vom motivischen und ästhetischen Bruch im Genre, der spätestens mit den italienischen Western der 60er auf dramatische Weise kenntlich und bestimmend wurde, noch völlig unbeleckt […] Von Lukas Foerster, Thomas Groh
Im Kino 11.06.2013 […] lebende Dampfkochtopf Butler. Was damit zusammenhängen könnte, dass der Film fast noch mehr als an das Achtziger-Männerkino an jene unbedingte, atemlose Dringlichkeit anschließt, die vor allem die Fernsehserie "24" in den zeitgenössischen amerikanischen Actionfilm eingeführt hat; die aber sicher auch etwas zu tun hat mit anderen Aspekten der zeitgenössischen Medienwelt, mit dem Irrwitz des Twitter-Feeds […] Von Lukas Foerster, Jochen Werner
Essay 18.03.2013 […] Prinz Charles und Lady Camilla sahen die ganze erste Staffel von "The Killing" auf DVD in ihrem Schloss in Schottland.
Der Erfolg mag der echten Obsession für Präzison in dänischen Krimi- und Fernsehserien geschuldet sein - ein vorteilhafter Unterschied zu den eher Konspirations- und Serienkillerdramen schwedischer Autoren wie Henning Mankell oder Stig Larsson. Es gibt eine Ehrlichkeit und Genauigkeit […] diese geistlose und beängstigende Tendenz unterbrochen. Der Regisseur und Komiker Omar Marzouk - selbst ein Däne mit ägyptischen Wurzeln - hatte die originelle Idee, das brennende Thema in einer Fernsehserie über eine Terroristengruppe aufzugreifen, die amateurhaft und nicht sehr erfolgreich ihre selbstgesteckten ambitionierten Pläne zu verwirklichen sucht. Ein mutiger Plan von Marzouk, der bekannt […] Von Jens-Martin Eriksen , Frederik Stjernfelt
Im Kino 06.03.2013 […] aber umso nachdrücklicher Ernst macht. (Den zweiten Teil der Trilogie, "Post Mortem", habe ich nicht gesehen.)
In den ersten Einstellungen deutet sich eine Wahlverwandtschaft mit der britischen Fernsehserie "The Thick of It" an. An die Stelle der Einpeitscher und Spindoktoren des englischen Parlamentarismus tritt der Werbefachmann René Saavedra (Gael García Bernal), der sich Ende der 1980er Jahre für […] Von Thomas Groh, Nikolaus Perneczky
Bücherbrief 08.01.2013 […] Die New York Times hätte sich allerdings einen kritischen Blick auf die Praktiken der CIA gewünscht.
Dominik Graf
Homicide
Diaphanes Verlag, Berlin 2012, 112 Seiten, 10 Euro
Amerikanische Fernsehserien setzen seit Jahren Maßstäbe. Der Diaphanes Verlag bringt nun eine Reihe heraus, in der sich prominente Autoren mit einzelnen Serien befassen. Dominik Graf schreibt über die Serie "Homicide", von […]