≡
Stichwort
Filmklassiker
Rubrik: Feuilletons - 36 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 3
Feuilletons 21.11.2013 […] als er weg war, vermisste man ihn augenblicklich. Weil man sah, dass keiner da war, der ihn ersetzen konnte..."
Außerdem: Elmar Krekeler lehnt mit Händen und Füßen eine Fortsetzung von Capras Filmklassiker "Ist das Leben nicht schön?" ab. Stephen King, gerade auf Lesereise in Deutschland, plaudert über seinen neuen Roman "Doctor Sleep". Manuel Brug fragt, warum in Deutschland immer nur die eine von […] Feuilletons 04.10.2013 […] Pfeil (hier interviewt er sich selbst und hier kann man in das Album reinhören), das neue Album von Cher, eine Frankfurter Bühnenadaption von Dürrenmatts "Das Versprechen", die Markus Bothe mit dem Filmklassiker "Es geschah am hellichten Tag" kreuzt, aktuelle Verdi-Aufführungen in Mönchengladbach und Dortmund, neue Autofilme im Kino und David Marksons Roman "Wittgensteins Mätresse" (mehr in unserer Bücherschau […] Feuilletons 24.07.2013 […] aufs Korn, wer dem Papst auf Twitter folge, erhalte einen Ablass. Manuel Brug berichtet von Umstrukturierungen bei den Klassiklabels. Ralf Krämer freut sich, dass Jacques Rivettes 773-minütiger Filmklassiker "Out 1" jetzt auf DVD erschienen ist. […] Feuilletons 10.11.2012 […] Brug unterhält sich mit Rolando Villazon über sein neues Verdi-Album. Besprochen werden die etwas desaströse Uraufführung von Daniel Kehlmanns Stück "Der Mentor" in Wien und eine Ausstellung zum Filmklassiker "Kinder des Olymp" in der Pariser Cinémathèque Française.
Die Literarische Welt huldigt der Autorin Zeruya Shalev, die gestern den Welt-Literaturpreis erhielt und in ihrer Dankesrede darüber sprach […] Feuilletons 20.04.2012 […] ur?" (Keine Spielfilme auf Youtube? Stimmt auch wieder nicht, hier etwa der großartige, offizielle Youtube-Kanal des legendären russischen Mosfilm-Studios mit einer stattlichen Zahl russischer Filmklassiker.)
Weiteres: Jordan Mejias war bei einer New Yorker Lesung von Tuvia Tenenbom, der in seiner neuen Buchreportage ein düsteres Deutschlandbild zeichnet: "Das New Yorker Publikum durfte Deutschland […] Feuilletons 11.05.2011 […] Start des Berliner Theatertreffens mit der Trilogie "Das Werk/Im Bus/Ein Sturz"von Elfriede Jelinek und einer "Kirschgarten"-Inszenierung von Karin Henkel. Bert Rebhandel schreibt über Fritz Langs Filmklassiker "Metropolis", der jetzt in restaurierter und vervollständigter Fassung in die Kinos kommt. David Denk und Philipp Gessler informieren über die Aberkennung des Henri-Nannen-Preises für den Spiegel-Autor […] Feuilletons 12.11.2010 […] Winnipeg", Tony Scotts Actionthriller "Unstoppable - Außer Kontrolle" und Alben von Robert Owens, dOP und Bozzwell.
Außerdem würdigt Diana Aust in einem Nachruf Dino De Laurentiis, Produzent von Filmklassikern wie "La Strada" und "King Kong".
Und Tom. […] Feuilletons 17.09.2009 […] der Mousonturm ein eigenes Tanz-Ensemble ins Leben rufen will.
Besprochen werden Steven Jacobs Coetzee-Verfilmung "Schande", Pixars neuer Animationsfilm "Oben", Wong Kar-weis leichte revidierter Filmklassiker "Ashes of Time", eine Ausstellung zur Rückkehr der Frankfurter Schule im Jüdischen Museum und Brigitte Kronauers neuer Roman "Zwei schwarze Jäger" (siehe auch unsere Bücherschau des Tages ab 14 […] Feuilletons 16.09.2009 […] Rossmann meldet erfreut, dass der Katschhof in Aachen mit "Ruhe und Klarheit" vom Düsseldorfer Atelier Fritschi Stahl Baum neu gestaltet wird.
Auf der DVD-Seite empfiehlt Michael Althen acht Filmklassiker, die Arthaus auf Blu-ray herausgegeben hat. Susanne Klingenstein empfiehlt Gerhard Schicks Dokumentarfilm über die deutsche Sprache in Jerusalem. Und Dominik Graf sieht Filme mit einer wunderschönen […] Feuilletons 09.07.2008 […] Jürgen Kasten feiert den Fund von verloren geglaubten Teilen des Filmklassikers "Metropolis" in Buenos Aires: "Was die Cutter von MGM 1927 herausgeschnitten hatten, waren allerdings vor allem Nebenhandlungsstränge. Der Sekretär des jugendlichen Helden bekommt nun mehr Profil; ebenso ein Arbeiter, der als Doppelgänger des Milliardärssohnes fungiert und der von einem Agenten des futuristischen Stadt […] Feuilletons 12.06.2008 […] und Antragsteller."
Besprochen werden die Ausstellung "Starke Frauen" in der Münchener Antikensammlung, Stefan Puchers am Berliner Maxim-Gorki-Theater gezeigte Bühnen-Version von Fritz Langs Filmklassiker "M - Eine Stadt sucht einen Mörder", ein Kölner Konzert der Soulsängerin Duffy, Cam Archers Film "Wild Tigers I Have Known", die Berliner Kinderbuchausstellung "Wien und Berlin" und Bücher, darunter […] Feuilletons 29.04.2008 […] Gesten, besinnlich Gefälliges."
Zum Auftakt der Retrospektive Israelisches Kino im Berliner Zeughaus porträtiert Igal Avidan den Potsdamer Ralf Dittrich vor, der offenbar zahlreiche israelische Filmklassiker gerettet hat. Berthold Seewald sinniert in der Randspalte anlässlich der Volksentscheide in Berlin und Münster über den Bürgersinn und die Kunst. Dankwart Guratzsch berichtet von einer Tagung zum […] Feuilletons 17.04.2008 […] Ursprungsland eine Gegenwelt darstellte."
Weitere Artikel: Alex Rühle amüsiert sich über die Kunst des Schwedens, das von Michel Gondrys Film "Be Kind, Rewind" inspirierte amateurhafte Nachdrehen von Filmklassikern. Wolfgang Schreiber unterhält sich mit dem Komponisten Enno Poppe über Neue Musik. Gerhard Matzig gratuliert der Stadt Kochel zu vollendetem Umbau und Erweiterung des Franz-Marc-Museums. Fritz […] Feuilletons 20.03.2008 […] verlassen hat. Florian Kessler gibt dem gestern verstorbenen Science-Fiction-Autor Arthur C. Clarke (der unter anderem auf der Basis einer seiner Kurzgeschichten das Drehbuch für Stanley Kubriks Filmklassiker "Odyssee im Weltall" schrieb) das letzte feuilletonistische Geleit.
Besprochen werden Roy Anderssons filmisches Panorama "Das Jüngste Gewitter" (für Rainer Gansera ein "faszinierendes Traumb […] Feuilletons 23.02.2007 […] aber hymnische Besprechung gilt Clint Eastwoods Film "Letters from Iwo Jima", aus Sicht von Daniel Kothenschulte ein Meisterwerk, das zurück zur humanistischen Rhetorik der großen pazifistischen Filmklassiker der zwanziger und dreißiger Jahre führt. […]