≡
Stichwort
Filmpolitik
12 Presseschau-Absätze
Efeu 01.03.2019 […] Immer wieder werden Manifeste und Erklärungen verlesen, die eine andere Filmkultur in Deutschland einfordern, aber sie verpuffen fortlaufend angesichts einer Kulturpolitik, die sich nicht rührt und Ko […] Magazinrundschau 11.04.2015 […] Zuzana Lizcová unterhält sich mit dem jungen tschechisch-deutschen Regisseur Štěpán Altrichter über dessen Film "Schmitke", in dem ein deutscher Ingenieur ins tschechische Erzgebirge reist, um eine Wi […] Efeu 24.12.2014 […] bloß das nicht, meint Doris Akrap auf ZeitOnline: "Wer meint, weibliche Hauptrollen sollten immer nur liebenswürdige Vorbilder sein, die höchstens kleine Schrammen haben, steht stalinistischer Filmpolitik näher als einem aufgeklärtem Weltbild. ... [Carrie] ist weder Heldin noch Antiheldin. Sie hat keinen Humor, sie ist keine Freundin, keine Mutter, keine Liebhaberin, keine perfekte Agentin und auch […] Feuilletons 07.02.2012 […] ein internationales 'Forum für den Dialog zwischen Wirtschaft, Politik, Kultur und Gesellschaft' entstehen."
Weitere Artikel: Ralf Schenk berichtet über Proteste ungarischer Filmemacher gegen die Filmpolitik ihrer Regierung. Judith von Sternburg schreibt zum 200. Geburtstag von Charles Dickens. Auf der Medienseite berichten Marin Majica und Jonas Rest über wachsenden Widerstand gegen das Acta-Abkommen […] Feuilletons 15.03.2006 […] Abgasaktion des Künstlers Santiago Sierra in der ehemaligen Synagoge von Pulheim-Stommeln ausgesetzt wurde. Und Dirk Schümer porträtiert den italienischen Kulturminister Rocco Buttigilone, dem in der Filmpolitik Vetternwirtschaft vorgeworfen wird.
Besprochen werden eine Lesung des Deutsch-Experten Bastian Sick in Köln, eine Ausstellung mit Schlafbrillenporträts Freddy Langers in Düsseldorf, der Katastr […] Feuilletons 23.11.2005 […] verbrannt' als im Schulunterricht behandelt. Heute gilt Neuman als konzilianter, sachlicher Pragmatiker mit einer Feierabendpassion fürs Akkordeonspiel und einer professionellen Vorliebe für Medien- und Filmpolitik."
Besprochen werden Peter Konwitschnys "brillante" Inszenierung von Mozarts "Cosi fan tutte" in der Komischen Oper Berlin, Gregg Arakis Pädophilie-Film "Mysterious Skin", der neue Katalog der Stiftung […] Feuilletons 03.11.2005 […] sie von diesen 'Gaunern' und diesem 'Pack' - 'voyous', 'racaille' - befreien, rief der Minister den umstehenden Quartiersbewohnern zu, deren eigene Kinder mitgemeint waren."
Andreas Kilb lobt die Filmpolitik der scheidenden Kulturstaatsministerin Christina Weiss, etwa die Novellierung des Filmförderungsgesetzes. "In diesem Sinn ist die neue Version des Gesetzes die bisher beste überhaupt. Sie belohnt […] Feuilletons 01.12.2003 […] Woody Allen die Diktatoren von links dem Lachen preisgegeben. Die Weltkomödie über das Grauen von links bleibt einstweilen noch ein uneingelöstes Versprechen."
Weitere Artikel: Keine Angst, keine Filmpolitik: Rüdiger Suchsland besucht das Mannheimer Filmfestival immer wieder gern: "Prinzipiell stimmt die Mischung", denn hier habe sich noch ein Rest an Cinephilie bewahrt, an Entdeckermut und Mainstre […] Feuilletons 07.10.2003 […] aufhebt.
Auf der Medienseite skizziert Kerstin Holm die Besitzverhältnisse auf dem russischen Medienmarkt. Michael Seewald lässt sich von br-Filmchef Hubert von Spreti die nicht immer intelligente Filmpolitik der ARD erklären.
Die letzte Seite ist einer großen Anklage gegen die Rechtschreibreform gewidmet, mit sieben Fragen an die Orthographie und noch mehr unterzeichnenden Schriftstellern. Andreas […] Feuilletons 16.08.2002 […] Die Popkomm öffnet Daniel Bax die Augen: "Jedem seine Popkomm: Wenn man frühmorgens auf dem Weg zur U-Bahn über campierende Teenies stolpert, die sich für Bravo-Idole wie Ben oder die Band ohne Namen […] Feuilletons 28.02.2002 […] aufmüpfige Pamphlet von 1962 eine Prä-68er-Aktion? Es juckt einen in den Fingern, die Geschichte des Manifests so zu schreiben. Aber wir müssen dabei stehen bleiben, dass es um Reformen der staatlichen Filmpolitik ging, genauer um die Gründung neuer Institutionen, und zwar um drei. Enno Patalas nannte sie 1962 in der Zeitschrift Filmkritik: eine Stiftung 'Junger Deutscher Film', eine zentrale deutsche Cinemathek […] Feuilletons 29.08.2001 […] Nicholas van Orten zeigte, dass der Einsatz in solchen Fällen das Leben selbst sein kann."
Weitere Artikel: Daniel Kothenschulte behauptet, dass deutsche Kurzfilme, unbemerkt von der offiziellen Filmpolitik, zum schönsten gehören, was Venedig zu bieten hat. Ole Frahm gratuliert der deutschen Micky Maus zum 50sten. Ursula März fragt am Beispiel des neuen Berliner Tatort-Kommissars Felix Stark: Was macht […]