≡
Stichwort
Filmtheorie
9 Presseschau-Absätze
Magazinrundschau 19.01.2021 […] Im Abschlussessay seines Jahrs als Kracauer-Stipendiat versucht sich Till Kadritzke an einer Synthese des rein ideologiekritischen und rein cinephilen Blicks auf Filme - ein Denken, das beim Filmkriti […] Efeu 14.08.2018 […] Ein Blick zurück nach vorn, im wilden Galopp durch die frühe Filmtheorie, den sowjetischen Stummfilm, den Neuen Deutschen Film und Bündnisse mit Pop und Massenkultur: Im vom Perlentaucher dokumentierten Essay "Das Versprechen des Kinos" hält der Filmhistoriker Alexander Horwath Rückschau auf die "Utopie Film". Und heute? Digitalisierung und fortschreitender Publikumsschwund in den Kinosälen: "Man könnte […] Efeu 30.06.2018 […] Für ZeitOnline hat Elisabeth Wellershaus den im brandeburgischen Buckow lebenden, syrischen Filmemacher Maan Mouslli besucht. Patrick Straumann ergründet in der NZZ das Wesen der Nahaufnahme in Filmtheorie und -geschichte: In dieser filmischen Ausdrucksform erreiche "die Kristallisation der Gefühle eine maximale Intensität". Im Filmdienst schreibt Rüdiger Suchsland darüber, was Fußball und Filmhandwerk […] Efeu 12.06.2017 […] Andreas Busche (Tagesspiegel) und Olga Baruk (critic.de) besprechen Julian Radlmaiers Filmtheorie-Komödie "Selbstkritik eines bürgerlichen Hundes". Christian Schröder schreibt im Tagesspiegel zum Tod der Schauspielerin Glenne Headly. Für Vulture schreibt Matt Zoller Seitz einen großen Nachruf auf Adam West, der in den 60ern als campiger Batman Fernsehgeschichte geschrieben hat:
[…] Magazinrundschau 25.06.2014 […] Geleitet von der Frage ob Filme eine Metapher für eine seltene und vor allem gänzlich eigene Art von Wahrheit sein können, stellt der finnische Autor Kristian Blomberg eine Collage von Ideen über Auth […] Efeu 02.05.2014 […] Tagesanzeiger, im Standard, im Tagesspiegel und in der SZ, das British Film Institute bringt außerdem eine schöne Bilderstrecke mit Filmstills.
Besprochen werden das von Tobias Hering herausgegebene Filmtheorie-Buch "Standpunkt der Aufnahme" ("ein schönes Beispiel für eine Verzahnung von Theorie und Praxis beim Filmemachen", lobt Georg Seeßlen im Freitag), Christophe Ganses "Die Schöne und das Biest" (SZ) […] Feuilletons 02.10.2013 […] Völlig losgelöst schwebt die SZ heute mit Alfonso Cuaróns neuem Science-Fiction-Film "Gravity" durchs All. Fritz Göttler greift im Orbit zu italienischer Filmkunst und französischer Filmtheorie: "'Gravity' ist Kino der Zukunft - von solch einem SF-Film hat womöglich auch Antonioni immer geträumt -, er erinnert an die Zirkulation als einer natürlichen Qualität des modernen Kinos und an seine Dialektik […] Feuilletons 16.03.2013 […] filmische Bild mit einer gewissen Sorgfalt behandeln, dass sie es nicht nur als austauschbaren Container behandeln, sondern seinen ästhetischen Eigenwert achten. Durchaus auch im Sinne der klassischen Filmtheorie, die das filmische Bild als eine materielle Spur liest, die das durch die Kameralinse einfallende Licht auf dem Filmstreifen hinterlassen hat: Kino als Band zur Welt. "
[…] Feuilletons 29.03.2004 […] Fanciulla del West" an der Deutschen Oper Berlin, Peter Mettlers Kino-Rausch "Gambling, Gods and LSD", und Bücher, darunter Helmut Diederichs Sammelband zu den ersten Jahren der "Geschichte der Filmtheorie", eine Auswahl aus Robert Burtons "Die Anatomie der Schwermut" sowie ein von Frank Robertz und Alexandra Thomas herausgegebener Sammelband zum Thema "Serienmord" (mehr in unserer Bücherschau des […]