≡
Stichwort
Kurt Flasch
47 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 4
9punkt 12.09.2015 […] Ein Treffen der Giganten in der Literarischen Welt: Der Theologe Friedrich Wilhelm Graf bespricht Kurt Flaschs Geschichte des Dämonenglaubens "Der Teufel und seine Engel". "Flasch meint, dass der Teufel in Europa nun definitiv einen Schwächetod gestorben sei. Auch erklärt er mit einiger Überzeugungskraft, dass ein Christentum ohne Teufel nur blass und auf Dauer nicht überlebensfähig sei. Darüber mag […] Efeu 23.05.2015 […] Pfingstwunder" vorabgedruckt, in dem es um einen Dante-Kongress in Rom geht. Dirk Schümer spaziert auf der Suche nach Spuren des Dichterphilosophen durch Florenz. Und der Philosoph und Dante-Übersetzer Kurt Flasch erklärt im Gespräch mit Marc Reichwein, warum man die "Divina Commedia" lesen sollte: weil sie noch immer aktuell ist - und Spaß macht. "Dante nimmt kein Blatt vor den Mund, auch wenn es um Bischöfe […] Efeu 11.06.2014 […] Gunther Geltingers Roman "Moor" (NZZ), ein Sammelband mit den Aufrufen und Reden deutscher Professoren im Ersten Weltkrieg (Arno Widmann, der den Band in der FR bespricht, regt an, zur Ergänzung Kurt Flaschs 2000 im Alexander-Fest-Verlag erschienenen Band "Die geistige Mobilmachung" als Taschenbuch bei Rowohl neu aufzulegen) und Gertrud Leuteneggers "Panischer Frühling" (SZ). […] Feuilletons 24.12.2013 […] Wenn Kurt Flasch in seinem Buch "Warum ich kein Christ bin" eines klar gemacht hat, so meint Bert Rebhandl in einem besinnlichen Artikel für den Standard, dann dasss auch Christen kaum noch "glauben": "Die Bibel und die kirchliche Überlieferung enthalten entsetzliche Geschichten und herrliche Ideen, wer daran als Ganzes glauben will (und das allein wäre Christentum), kommt um einen Sprung ins Absurde […] Feuilletons 31.08.2013 […] "Es gibt heute die Figur des Außenseiters gar nicht mehr."), Ben Lerners Künstlerroman "Abschied von Atocha", Roman Grafs Bergsteiger-Roman "Niedergang", Mirko Bonnés Roadnovel "Nie mehr Nacht", Kurt Flaschs Essay "Warum ich kein Christ bin", Holm Friebes Ratgeber "Die Stein-Strategie", Ron Winklers Gedichtband "Prachtvolle Mitternacht" und Michael Kambers Fotoband "Bilderkrieger".
[…] Feuilletons 27.08.2013 […] werden die Aufführung von Caccinis selten gegebener Oper "Euridice" bei den Innsbrucker Festwochen, die Ausstellung "Alles nur Theater" im Museum der Augsburger Puppenkiste und Bücher, darunter Kurt Flaschs Darlegung, warum er kein Christ ist (mehr in unserer Bücherschau um 14 Uhr).
[…] Feuilletons 26.08.2013 […] bei der Ruhrtriennale, eine Maurizio Cattelan-Ausstellung in der Fondation Beyeler, Ereignisse des Weimarer Kunstfestes, das zum letzten Mal unter Nike Wagner abgehalten wurde, und Bücher darunter Kurt Flaschs Essay "Warum ich kein Christ bin" (Ex-Oberkatholik Hans Maier nennt Flaschs Umgang mit den Theologen "herablassend, ja despektierlich - an einer Stelle nennt er die Adepten der natürlichen Theologie […] Feuilletons 21.01.2012 […] wenn Kennedy nicht ermordet worden wäre, als sein bestes Buch. Besprochen werden außerdem der Gulag-Bericht "Gelobtes Land" von Wolfgang Ruge (herausgegeben von seinem Sohn Eugen Ruge) und die von Kurt Flasch besorgte Neuübersetzung der "Göttlichen Komödie" (mehr hier).
Im Feuilleton schreibt Daniel Kothenschulte zum Untergang von Kodak. Und Harriet Köhler isst Entenstopfleber mit dem Künstler Tobias […] Feuilletons 15.12.2011 […] Kunsthalle Karlsruhe, die Uraufführung von Manfred Trojahns Oper "Orest" in Amsterdam und Bücher, darunter Albrecht Selges Debütroman "Wach" und Dantes "Göttliche Komödie" in der Übersetzung von Kurt Flasch (die Karlheinz Stierle zu prosaisch ist, mehr in unserer Bücherschau heute ab 14 Uhr)
Auf der Glauben-und-Zweifeln-Seite sind sich Heiner Geißler und Sahra Wagenknecht vollkommen einig, dass das […] Magazinrundschau 01.05.2010 […] Weiteres: Henning Ritter schreibt über Schopenhauers Ethik des Mitleids. Markus Knell liest die Autobiografien der beiden libertären Ökonomen Janos Kornai und Vernon Smith. Karl Heinz Bohrer widmet sich Kurt Flasch.
[…] Feuilletons 13.03.2010 […] Anlass schreibt Martin Meyer über Churchill und seinen titanischen Kampf gegen Hitler. Martin Seel liest die nun edierten Transkriptionen von Adornos Ästhetik-Vorlesungen. Uwe Justus Wenzel stellt Kurt Flaschs "Meister Eckhart" vor.
Im Feuilleton widmet sich Andrea Köhler ausführlich der amerikanischen Tea-Party-Kampagne, die in einer unangenehmen Mischung aus Mischung aus Ressentiment und Demagogie […] Feuilletons 12.03.2010 […] kt" versteht. Reinhard J. Brembeck meldet den überraschenden Abgang von Intendant Ulrich Peters von seinem Posten am Münchner Gärtnerplatztheater. Gustav Seibt würdigt den Philosophiehistoriker Kurt Flasch zu dessen 80. Geburtstag als den "urbansten philosophischen Schriftsteller Deutschlands". Martin Zips gratuliert Al Jarreau, der 70 wird.
Auf der Seite 3 fasst Tanjev Schultz den Pädagogen Hartmut […] Feuilletons 11.03.2010 […] kanadische Heavy-Metal-Band Anvil, eine neu erschienene CD aus Jimi Hendrix' Nachlass sowie eine CD/DVD-Box der White Stripes und Bücher, darunter Wolfgang Frömbergs Spex-Schlüsselroman "Spucke" und Kurt Flaschs "Meister Eckart" (mehr in unserer Bücherschau ab 14 Uhr).
[…] Feuilletons 18.02.2009 […] Der Philosoph und Historiker Kurt Flasch legt einen aufsehenerregenden Artikel über den Papst und die Pius-Brüder vor (den die SZ seltsamerweise nicht zum Aufmacher gemacht hat). Ob Bischof Williamson den Holocaust leugnet, ist für den Papst in seinem Versöhnungswillen nebensächlich, meint Flasch, überhaupt stimme der Papst mehr mit den Piusbrüdern überein als mit Theologen des Zweiten Vatikanischen […] Feuilletons 28.10.2008 […] -Dreieck. Wilfried Weinke versammelt verschiedene Ereignisse zu Robert Capa und seiner Co-Fotografin Gerta Taro.
Besprochen werden Harald Schmidts Strumpfhosen-Musical "Prinz von Dänemark" und Kurt Flaschs Mittelalter-Abhandlung "Kampfplätze der Philosophie".
Auf der Meinungsseite vermisst Klaus Raab bei den zuständigen Anstaltsleitern auch nur eine ungefähre Ahnung davon, "was Fernsehen kann und […]