≡
Stichwort
Svenja Flaßpöhler
9 Presseschau-Absätze
9punkt 08.11.2018 […] zu großer Gelassenheit." Ebenfalls im Tagesspiegel berichten in Deutschland lebende Juden von ihren Erfahrungen mit Antisemitismus.
Die SZ druckt den gekürzten Vortrag, den die Publizistin Svenja Flaßpöhler anlässlich der Eröffnung der Wiener Buchmesse gehalten hat. Bezugnehmend auf ein Interview mit den Blättern für deutsche und internationale Politik, in dem Jürgen Habermas zur "Dethematisierung" […] 9punkt 11.05.2018 […] Viel diskutiert wird im Netz über den Essay "Die potente Frau" von Svenja Flaßpöhler, der Chefedakteurin der Zeitschrift Philosophie Magazin, die Kritik an der #MeToo-Bewegung übt (mehr hier). Heide Oestreich mag ihr in der taz nicht folgen: "Sicher ist Verführung tatsächlich ein Spiel mit Macht und Manipulation, und doch hat es eine Regel: Beide müssen damit einverstanden sein. Diese Grenze zu sehen […] 9punkt 03.05.2018 […] den Verstand, und wenn ausnahmsweise einmal alles gut geht, dann geht es wieder vom Verstand in die Sinne. Aber dafür sind dann wir Besucher zuständig."
Im Interview mit der Zeit ärgert sich Svenja Flaßpöhler, die gerade ein Buch zum Thema geschrieben hat, über den "hashtag-Feminismus" der #metoo-Bewegung. Der, findet sie, reproduziere doch nur patriarchale Denkmuster: "Kulturgeschichtlich hat man […] 9punkt 18.10.2017 […] dann bald keiner mehr hören wollen, wem was vorgeworfen wird."
Der Sturm im Wasserglas Buchmesse beschäftigt nach wie vor unsere Feuilletonöffentlichkeit. Ein Deutschlandfunk-Kultur-Beitrag Svenja Flaßpöhlers, der forderte, dass man mit "Rechten reden" solle, erzeugte einen Shitstorm auf Facebook, auf den man mit einem pro und kontra reagiert. Thorsten Jantschek glaubt an die Kraft des Argumentierens: […] 9punkt 21.06.2016 […] Eine Verschärfung des Sexualstrafrechts mag wohl nötig sein. Aber die "Nein heißt Nein"-Bewegung macht mit ihrer Forderung einen Fehler, findet die Philosophin Svenja Flaßpöhler in der SZ. Sie künde nicht nur von weiblichem Selbstbewusstsein, sondern zeige eben auch "wie sehr sich auch der heutige Feminismus noch über die patriarchal zugedachte Opferposition definiert. ... Im 21. Jahrhundert sollten […] Feuilletons 03.12.2008 […] an der Deutschen Oper, John Birkes Stück "Armes Ding" an den Münchner Kammerspielen, Mei Hongs "Carmina Burana"-Choreografie in Darmstadt, Susanne Langes neue Übersetzung des "Don Quijote", Svenja Flaßpöhlers Verteidigung der Eifersucht "Gutes Gift".
[…] Feuilletons 30.04.2008 […] Fritz Göttler annonciert das 23. Dokumentarfilmfestival in München, das heute beginnt. Ein "Lod." zeichnender Autor stellt fünf Filme vor, die auf dem Festival gezeigt werden. Die Publizistin Svenja Flaßpöhler weist am Beispiel von Charlotte Roches Buch "Feuchtgebiete" die Vorstellung zurück, Frauen, die sexuelle Unterwerfungsphantasien haben, wären auch auf anderen Gebieten unterwürfig. Michaela S […] Feuilletons 08.12.2007 […] wurde."
Weitere Artikel: Alex Rühle kommentiert die empfindlichen Reaktionen in Frankreich auf die (nur in Europa erschienene) Time-Titelgeschichte über den "Tod der französischen Kultur". Svenja Flasspöhle fordert, dass auf angemessenem Niveau über die Selbstmordhilfe nachgedacht werden sollte. Christopher Schmidt war mit dem German Theater Abroad in den USA unterwegs. Aus Florenz meldet Henning […] Feuilletons 30.11.2005 […] Auf der letzten Seite porträtiert Jürg Altwegg den Waadtländer Schriftsteller Charles Ferdinand Ramuz, der als erster Schweizer in die französische Klassikerbibliothek Pleiade aufgenommen wird. Svenja Flaßpöhler hat die Schweizer Sterbehelferin Elsbeth Voerkel von der Organisation "Exit" besucht. Und Lorenz Jäger berichtet über eine Klage gegen den Staat Massachusetts, der in der "gesetzlich vorgeschriebenen […]