≡
Stichwort
Flüchtlinge
169 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 12
9punkt 06.11.2020 […] Ablehnung, die Flüchtlinge meist erfahren, die Renaissance des Heimatbegriffs und erklärt, weshalb in uns allen ein Flüchtling steckt: "Es lohnt sich, in die Geschichte der sogenannten Mehrheitsgesellschaften hineinzuhorchen. Sie sind nicht homogen. Wenn wir das Beispiel Deutschland nehmen: Wir haben 14 Millionen deutsche Vertriebene, dann kamen die Sowjetzonenflüchtlinge, DDR-Flüchtlinge, es kamen vier […] vier Millionen deutsche Spätaussiedler aus Osteuropa, es kamen Flüchtlinge aus Ungarn, der Tschechoslowakei, aus Polen, es kamen vietnamesische Boatpeople, bosnische Muslime aus dem ehemaligen Jugoslawien in den 1990er-Jahren, wir haben eine der größten jesidischen Gemeinschaften der Welt. Was wir als Mehrheitsgesellschaft beschreiben, besteht aus Millionen von Menschen mit Fluchterfahrung." […] 9punkt 03.03.2020 […] Schwerpunkt Idlib und Flüchtlinge
In zwei Sätzen fasst Spiegel-Korrespondent Christoph Reuter die auf vielen Seiten heuchlerische Stimmung im Kontext von Idlib und der Öffnung der türkischen Grenze zusammen: "Als Erdogan vor Tagen die Grenzen für Tausende Flüchtlinge öffnete, wurden Nervosität und Aktionismus rasch groß. Viel größer als angesichts des drohenden Blutbads in Idlib zuvor."
Entweder […] 9punkt 09.11.2019 […] Jörg Häntzschel hat für die SZ ein Treffen der "Ateliers de la pensée" besucht, einer Denkwerkstatt afrikanischer Intellektueller, die sich unter dem Motto "Afrika bezaubernd machen" in Dakar traf. Ih […] Magazinrundschau 01.07.2019 […] Literary Hub bringt ein Gespräch zwischen den Schriftstellern Nadifa Mohamed und Aleksandar Hemon, beide als Kinder eingewandert in die Länder, in denen sie jetzt leben (Mohamed aus Somalien nach Brit […] 9punkt 06.07.2019 […] Auf Bento/Spon erzählt die Medizinstudentin Leonie, dass sie von der Berliner Charité nach Schweden gehen musste, um die medizinische Durchführung einer Abtreibung zu lernen: "Der Schwangerschaftabbru […] 9punkt 20.06.2019 […] "Ungarn ist kein demokratischer Staat mehr", schreibt Timothy Garton Ash im Guardian vor dem heutigen Treffen der europäischen Staatschefs in Brüssel. Es sei Zeit für die EU, das zuzugeben. Was soll s […] 9punkt 14.05.2019 […] 'Mein Kampf' von Adolf Hitler."
Flüchtlinge sind nicht das Problem Europas, erklärt Roberto Saviano in der Welt. Um das zu erkennen, müsse man nur einen Blick in die Studie "Tod durch Rettung: Die Folgen des Nicht-Eingreifens der EU auf dem Meer" werfen, schreibt er und zitiert aus dem Vorwort der Europaabgeordneten Barbara Spinelli: "'Von den 60 Millionen Flüchtlingen in der Welt hat eine Million bisher […] bisher die Länder der Europäischen Union erreicht. Das sind nur 1,2 Prozent der EU-Bevölkerung. Die meisten syrischen Flüchtlinge leben heute im Libanon, in Jordanien und in der Türkei.' Es gab keine Invasion, wir sind nicht umzingelt, wir sprechen von Flüchtlingskrise, um nicht sagen zu müssen, dass wir es mit einer humanitären Krise von epochalen Dimensionen zu tun haben. Und um nicht zu sagen, dass […] 9punkt 25.04.2019 […] Ismaël Halissat und Hala Kodmani erzählen in zwei aufregenden Libération-Artikeln (hier und hier), wie syrische Flüchtlinge in Deutschland halfen, einen Terroristen des Islamischen Staats aufzuspüren, der in Rakka als Abou Hamza al-Kimawi, "der Chemiker", bekannt war, und in Deutschland Asyl genoss und seine Familie nachziehen lassen konnte. Er sprach gut deutsch und studierte in Marburg Chemie. Ein […] Efeu 11.04.2019 […] Auf der Flucht vor dem iranischen Regime wurde der iranisch-kurdische Dichter und Journalist Behrouz Boochani 2013 von den australischen Behörden interniert. Über seine Erfahrungen im Lager schrieb er […] Magazinrundschau 09.04.2019 […] Taran N Khan hat Teil fünf und sechs ihrer großen achtteiligen Reportage über afghanische Flüchtlinge in Deutschland veröffentlicht (mehr zu den ersten Teilen in der Magazinrundschau von letzter Woche). Hier beschreibt sie am Beispiel von Anwar die große Unsicherheit, in der Flüchtlinge leben. Anwar ist verheiratet, seine Frau und sein Sohn leben in Dänemark, er kann sie nur heimlich besuchen, weil […] Magazinrundschau 02.04.2019 […] In einer auf acht Teile angelegten sehr lesenswerten Reportage, von der bisher vier erschienen sind, schildert die indische Journalistin Taran N Khan ihre Begegnungen mit afghanischen Flüchtlingen in Hamburg und Berlin. In den Teilen eins und zwei geht es um den Filmemacher Masoud, der mit Frau und zwei Kindern in Hamburg-Harburg lebt und sich recht isoliert und von der Gesellschaft nicht angenommen […] hat er hier seine Stimme, seine Gemeinschaft gefunden. Er hat sich in das Leben eines jungen deutschen Mannes geworfen und scheint eine sehr fluide Beziehung zu seinen Wurzeln und seiner Reise als Flüchtling zu haben. Im Gegensatz zu vielen älteren Migranten scheint er hier zu Hause zu sein. Vielleicht liegt es daran, dass er von Geburt an zu einer Diaspora gehörte, die aus der Vertreibung entstanden […] Efeu 04.12.2018 […] Erschütternd empfand die syrische, in Deutschland lebende Schriftstellerin Rosa Yassin Hassan die Lektüre von Hannah Arendts 1943 verfasstem Essay "Wir Flüchtlinge", wie sie in der "10 nach 8"-Reihe auf ZeitOnline schreibt. Sie sieht zahlreiche Parallelen zu ihren eigenen Erfahrungen: "Tiefer Schmerz begleitete mich in jener Zeit. Mir ging es genauso, wie du es beschriebst: Wenn wir gerettet werden […] Efeu 29.11.2018 […] Sophie Diesselhorst erkundet für die nachtkritik, was in Ostdeutschland aus der Theater-Initiative #RefugeesWelcome wurde. Bei einigen Theatern hat ein Umdenken stattgefunden, Konfrontation ist nicht […] 9punkt 07.11.2018 […] Interview mit der FR spricht der israelische Holocaustforscher Yehuda Bauer über das Dritte Reich, Antisemitismus damals und heute und die Flüchtlingspolitik heute. Problematisch findet er, wie Flüchtlinge trotz ihrer Unterschiedlichkeit heute einheitlich gelabelt werden: "Auch hier bei uns existieren sehr viele verschiedene ethnische Gruppen, von einer Einheit kann man nur sehr bedingt sprechen. Nehmen […] Magazinrundschau 04.11.2018 […] Héctor Abad schreibt über die Elendskarawane, die sich aus dem Süden auf die mexikanisch-amerikanische Grenze zubewegt: "Wären es weißhäutige Deutsche, Ungarn oder Slowenen, wie Melania Knavs, heute b […]