≡
Stichwort
Frankfurter Buchmesse
528 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 36
Efeu 16.10.2019 […] angebetet haben. Wie viele Linksintellektuelle haben sich politisch geirrt. Die Polemik muss umgehend aufhören.'"
Elena Witzeck berichtet in der FAZ von der Eröffnungs-Pressekonferenz der Frankfurter Buchmesse mit Olga Tokarczuk, der zweiten frisch gekürten Literaturnobelpreisträgerin in diesem Jahr. Mitgeschrieben bei der Veranstaltung hat auch Judith Sevinç Basad für die NZZ. Dabei ging es neben […] Efeu 15.10.2019 […] Western Canon'. 'Entweder gibt es ästhetische Werte oder nur die Fremdbestimmung durch Rasse, Klasse und Geschlecht.'"
Die Auszeichnung mit dem Deutschen Buchpreis eröffnet traditionell die Frankfurter Buchmesse, bei der in diesem Jahr Norwegen das Gastland ist. In Norwegen spricht man seit einiger Zeit von einem "goldenen Zeitalter" der Literatur, erzählt Matthias Hannemann in der FAZ nach einer L […] von Knut Hamsuns Roman "Hunger (Standard), Jackie Thomaes "Brüder" (NZZ) und Heinrich Deterings Gedichtband "Untertauchen" (FAZ). Außerdem bringen die SZ und die taz heute ihre Beilage zur Frankfurter Buchmesse, die wir in den kommenden Tagen an dieser Stelle auswerten werden. Besprochen werden darin unter anderem Eugen Ruges "Metropol" (taz), Amitav Ghoshs "Die Inseln" (taz) und Olga Tokarczuks "Die […] Efeu 14.10.2019 […] solchen Äußerungen." Die Welt hat ihr Gespräch mit den Debüt-Autorinnen und -Autoren aus der Shortlist des Buchpreises online gestellt.
Schwenk nach Norwegen, dem diesjähigen Gastland der Frankfurter Buchmesse. Die FAZ hat Matthias Hannemanns Gespräch mit dem norwegischen Literaturkritiker Bernhard Ellefsen online nachgereicht. Den Begriff "Wirklichkeitsliteratur", mit dem die Bücher seines Landes […] auch wenn er einräumt, dass der autobiografische Roman derzeit einen "literarischen Raum" darstellt, "zu dem die Türen weit offen stehen." Die norwegische Kronprinzessin Mette-Marit wird die Frankfurter Buchmesse besuchen, schreibt Aldo Keel in der NZZ. Mit der Literatur Norwegens befasst sich Peter Urban-Halle im Feature für Dlf Kultur. Außerdem bringt der Sender eine Lange Nacht, in der sechs Autorinnen […] Efeu 12.10.2019 […] Richtung produziert hat" - aus dieser moralischen Sicht sei der der Preis für Handke nicht zu rechtfertigen.
Andere Themen: Die NZZ bringt einen Schwerpunkt zu Norwegen, dem Gastland der Frankfurter Buchmesse. Aldo Keel liefert Basiswissen von A bis Z. Der Übersetzer Peter Urban-Halle hält fest, dass es in der norwegischen Literatur vorrangig um Ich-Erkundung geht, aber "manche Autoren stehen auf […] Efeu 28.09.2019 […] Karl Ove Knausgard, allesamt der von Mette-Marit herausgegebenen Anthologie "Heimatland" entnommen. Online steht der Überblick zu jungen Stimmen aus Norwegen, dem diesjährigen Gastland der Frankfurter Buchmesse.
Außerdem berichtet Aslak Sira Myhre, Direktor der norwegischen Nationalbibliothek, im Gespräch mit Mara Delius vom gegenwärtigen Leseboom in Norwegen: Sanken um die Jahrtausendwende die L […] Efeu 06.09.2019 […] verhandelt wird, zeigt, dass Antisemitismus inzwischen als Teil des Spektakels eine lediglich lässliche Sünde zu sein scheint - und irgendwie auch verkaufsfördernd wirkt."
Weiteres: Vor der Frankfurter Buchmesse, wo Norwegen Gastland sein wird, wirft Erle Marie Sørheim für den Tagesspiegel einen Blick in die norwegische Comicszene.
Besprochen werden Ulrike Ottingers Schau "Paris Caligrammes" im Berliner […] Magazinrundschau 21.05.2019 […] Am 12. Mai wurde die Philosophin Ágnes Heller 90 Jahre alt, zugleich ist der zur Frankfurter Buchmesse 2018 auf Deutsch vorgestellte Gesprächsband über ihr Leben mit Georg Hauptfeld - "Der Wert des Zufalls" - nun auch auf Ungarisch erschienen. Im Interview mitKatalin Dorogi analysiert Heller, frisch wie eh und je, die aktuelle politische und gesellschaftliche Situation in Ungarn und in der Europäischen […] Efeu 27.10.2018 […] Finanzierung betreffend: er zahlt mir ab 1. Januar 68 auf vier Jahre monatlich 1250.- DM..."
Die Präsentation von Rudolf Borchardts pornografischem Nachlassroman "Weltpuff Berlin" auf der Frankfurter Buchmesse geriet, der Berichterstattung zufolge, zum schmierigen Ereignis. Doch was ist wirklich dran an dem Buch? Für die Literarische Welt hat Katharina Teutsch beim Borchardt-Experten Peter Sprengel […] Efeu 15.10.2018 […] Das war eine schöne Buchmesse mit vielen interessanten Momenten und Erlebnissen, resümiert taz-Kritiker Dirk Knipphals die letzten Tage in Frankfurt. Aufgefallen ist ihm bei all den Groß- und Kleinere […] Efeu 13.10.2018 […] Frau; es sollte nicht das letzte Mal bleiben, dass sie sich als Schwarze unter Schwarzen ausgegrenzt fühlte."
Dazu gewissermaßen passend: Noch nie haben so viele afrikanische Verlage auf einer Frankfurter Buchmesse ausgestellt wie in diesem Jahr, berichtet Felix Stephan in der SZ. Feierlaune ist dennoch nicht zu beobachten - was insbesondere am Erfolg afrikanisch-stämmiger Autoren liegt, mit denen sich […] Efeu 12.10.2018 […] Eine Sensation versprach der Rowohlt-Verlag bei der Frankfurter Buchmesse: Das Geheimnis wurde gelüftet - im Frankfurter Hof präsentierte Alexander Fest dem Publikum eine Edition von Rudolf Borchardts vor 80 Jahren verfasstem pornografischen Nachlass-Roman "Weltpuff Berlin", gegen dessen Veröffentlichung sich die Erben lange gesträubt hatten, der nun aber wegen des auslaufenden Urheberrechts veröffentlicht […] Für die SZ hat sich Roswitha Budeus-Budde einen Überblick über die georgische Kinderbuchszene verschafft. Stefan Scholl zeichnet in seiner FR-Reportage ein Stimmungsbild des Gastlandes der Frankfurter Buchmesse. Die NZZ meldet, dass der Schweizer Schriftsteller Jonas Lüscher zu Demonstrationen gegen Nationalismus aufgerufen hat. Für die taz schlendert Nina Apin über das Buchmessengelände und sammelt […] Efeu 11.10.2018 […] In Frankfurt ist natürlich immer noch Buchmesse: Sandra Kegel ist für die FAZ durch Georgien gereist, wo sich die Frauen zunehmend gegen rückwartsgewandte Bestrebungen zur Wehr setzen müssen. Andreas […] Efeu 10.10.2018 […] Großen Beifall hat Chimamanda Ngozi Adichie für ihre Eröffnungsrede zur Frankfurter Buchmesse geerntet. Ihr flammender Appell für mehr Frauenrechte weltweit "war in einer Phase, in der die Ratlosigkeit angesichts sinkender Buchverkaufszahlen mit Händen zu greifen ist, ein Paradebeispiel dafür, wie Literatur und das Sprechen darüber Bedeutung und Relevanz erlangen können", schreibt Christoph Schröder […] ausgezeichnet wurde. Andrea Dernbach porträtiert im Tagesspiegel die italienische Bestsellerautorin Francesca Melandri. Claus-Jürgen Göpfert führt in der FR durch den georgischen Pavillon der Frankfurter Buchmesse. Alex Rühle führt in der SZ ein "zumindest denkbares" Interview mit zwei Angestellten über ihr Dasein als Nicht-Schriftsteller: "Ich schweige ja nun schon seit 48 Jahren", erklärt ein gewisser […] Efeu 09.10.2018 […] "Das dunkle Herz der Stadt" (Tagesspiegel), Susanne Röckels "Der Vogelgott" (Standard), Bücher von Lina Wolff (Intellectures) und Dawit Kldiaschwilis "Samanischwilis Stiefmutter" (FAZ).
Zur Frankfurter Buchmesse bringen SZ und taz außerdem ihre Literaturbeilagen, die wir in den kommenden Tagen an dieser Stelle auswerten. In der taz besprochen werden unter anderem Bücher aus dem Gastland Georgien, Anke […] 9punkt 09.10.2018 […] Zu Beginn der Frankfurter Buchmesse beruhigt Buchmessenchef Juergen Boos in der FR die Verlage: Zwar sei die Zahl der BuchkäuferInnen zurückgegangen, die Umsätze sind es aber nicht, was vor allem den Preissteigerungen zu verdanken ist. "Der Buchhandel ist eine der stabilsten Branchen in der Welt", so Boos. "Bei uns in Deutschland ist eine Sättigung des Buchmarktes eingetreten. Aber wir sehen zugleich […]