≡
Stichwort
Frauenkirche
50 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 4
Feuilletons 10.12.2011 […] Christopher Schmidt), der Dokumentarfilm "The Big Eden" und der "nordische Gastarbeiterfilm" "Bessere Zeiten", das erstmals von Christian Thielemann dirigierte Weihnachtsoratium in der Dresdner Frauenkirche, die Ausstellung "Der geteilte Himmel" mit westdeutscher Kunst von 1945 - 1968 in der Neuen Nationalgalerie Berlin und Marc Degens Roman "Das kaputte Knie Gottes" (mehr in unserer Bücherschau ab […] Feuilletons 07.11.2009 […] Martin Walser hat auf einer Zugfahrt nach Dresden lyrisch-patriotische Anwandlungen bekommen, die er für die FAZ aufzeichnet: "Deutschland hat Glück gehabt. Sonst gäb's die Frauenkirche nicht. Ein Haufen Steine war's, schon voller Busch und Baum. Und ist jetzt wieder die Kirchenschönheit schlechthin. Dagegen ist die Semperoper Boulevard." Die FAZ hat den kurzen Text extra groß gedruckt.
Weitere Artikel: […] Feuilletons 07.09.2009 […] Burkhard Müller legt ein lesenswertes Plädoyer gegen Attrappen kriegszerstörter Bauten vor. Selbst die Dresdner Frauenkirche überzeugt ihn ganz und gar nicht, denn nur der verbliebene Stumpf hielt für ihn das Gedächtnis wach: "Heute, wo das Gedächtnis durch das weit weniger schmerzliche Gedenken ersetzt ist, erhebt sich an derselben Stelle ein gigantisches Fake, von einer Heiterkeit, die ungefähr […] Feuilletons 04.07.2008 […] dass diese Missing links zumindest in dieser Weise wieder in die Filmgeschichte inkorporiert werden."
Weitere Artikel: Rainer Haubrich wundert sich, dass die architektonische Restauration nach Frauenkirche und Stadtschloss nun bei zweitrangigen Monumenten wie dem Berliner Staatsopernsaal angekommen ist. Berthold Seewald bereitet uns auf eines der Jubiläen des an Jubiläen reichen Jahre 2009 vor, den […] Feuilletons 02.02.2008 […] ft getrimmte Schimäre" sei das, was der britische Architekt für 233 Millionen Euro da hingestellt habe. (Das sind nämlich 50 Millionen Euro mehr als die so schön auf original getrimmte Dresdner Frauenkirche!)
Weiteres: Hannes Stein referiert die in ein erfolgreiches Buch verpackte These des amerikanischen Historikers David Levering Lewis, dass ein Sieg der Araber bei Poitiers im Jahr 732 gut für […] Feuilletons 15.01.2008 […] en Vergangenheitsbeschwörung soll dabei die Verlorenheit der Menschen in einer kalt wirkenden globalisierten Welt gemildert werden. Unter dem Dach der Rekonstruktion wird - wie bei der Dresdner Frauenkirche - Gemeinschaft gestiftet. Doch darüber hinaus erweist sich die Rekonstruktionseuphorie als Spätwirkung einer humorlos gewordenen europäischen Postmoderne, in der sich das tiefe Misstrauen gegenüber […] gegenüber der Moderne und ihrer Architektur, ja der Zukunft insgesamt manifestiert. ... Hingen in den Museen so hemmungslos banale Nachahmungen, wie sie sich beim Blick in die Kuppel der Dresdner Frauenkirche zeigen, alle Welt würde zu Recht aufschreien."
Besprochen werden Jules Massenets Oper "Le Cid" im Zürcher Opernhaus, zwei Ausstellungen von Christoph Rütimann in den Kunstmuseen St. Gallen und Thurgau […] Feuilletons 11.10.2007 […] Sterilität und Langweiligkeit" der Buchmessen-Eröffnung. Dankwart Guratzsch greift die Debatte um das historisierende Bauen auf, die sich vor allem am Dresdner Neumarkt entzündet, wo "zu Füßen der Frauenkirche der größte zusammenhängende Bereich von Wohnhäusern der Vorkriegszeit, der je in einer deutschen Stadt aus dem Nichts neu erschaffen worden ist", entstehen soll. Uwe Wittstock meldet, dass das gute […] Feuilletons 17.11.2006 […] Statt Sandsteinplatten haben die Handwerker hier gelblich-beigen Putz auf die Wände gekleistert - als Sandsteinimitat." Das hat Methode in Dresden, so Kohl mit Blick auf den Neumarkt und die Kopien Frauenkirche, Hotel de Saxe ("von außen ein vermeintlich putziges Barockgebäude, innen jedoch ein Steigenberger von der Stange") Coselpalais und Residenzschloss.
Weitere Artikel: Jürgen Flimm, neuer Intendant […] Feuilletons 11.01.2006 […] weil örtliche Abfüllunternehmen Todesschwadronen angeheuert haben, die Gewerkschaftler nicht nur unter Druck setzten, sondern sogar ermordeten."
Weiteres: Reinhard Seiss beschreibt den Aufbau der Frauenkirche in Dresden als Anfangspunkt einer "städtebaulichen Vergangenheitsbewältigung im Sinne der Rekonstruktion". Thomas Steinfeld berichtet über die Übergabe des künftigen Literaturmuseums der Moderne […] Feuilletons 21.11.2005 […] Huester bei aller Kunstfertigkeit vage und banal erschien), eine Ausstellung über den Architekten Peter Kulka in Frankfurt, ein Konzert der New Yorker Philharmoniker unter Lorin Maazel in der Dresdner Frauenkirche, die Kabarett-Tage in Morenhoven, und Armin Petras' "Egmont"-Inszenierung in Frankfurt. […] Feuilletons 14.11.2005 […] österreichische Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst I. Klasse hat man dem heute 90-Jährigen mittlerweile aberkannt.
Besprochen wird die Aufführung von Siegfried Matthus' "Te Deum" in der Dresdner Frauenkirche. […] Feuilletons 07.11.2005 […] SPD-Politikerin Andrea Nahles, die sich trotz zeitgeschichtlicher Wirren nicht von der Verfertigung ihrer germanistischen Dissertation abhalten lässt. Wolfgang Sandner hat sich erste Konzerte in der Frauenkirche angehört. Heinrich Wefing freut sich über die Restauration der Heilig-Geist-Kapelle in Berlin. Andreas Rödder gratuliert dem Historiker Helmut Altrichter zum Sechzigsten. Malte Herwig berichtet […] Feuilletons 02.11.2005 […] vorgelegt und - und dessen Fragen die meisten Briten selbst nicht zu beantworten wüssten. Henning Ritter schreibt zum Tod des Judaisten Friedrich Niewöhner. Michael Gassmann begutachtet die Orgel in der Frauenkirche. Jürgen Richter fürchtet um den Erhalt der barock-klassizistischen Siechenhofkirche im thüringischen Ohrdruf. Dirk Heißerer stellt einen bisher unbekannten Brief Thomas Manns an einen sinnsuchenden […] Feuilletons 01.11.2005 […] an der Humboldt-Universität in Berlin, der die Universität als Ort des Dialogs zwischen Geistes- und Naturwissenschaften wiederbeleben möchte. Dankwart Guratzsch schildert die Stimmung im dank Frauenkirche überwältigten Dresden am Reformationstag. Manuel Brug fürchtet um das kulturelle Ansehen Deutschlands, wenn jetzt wieder über den Etat der Berliner Philharmoniker diskutiert wird.
Auf der Medienseite […] Feuilletons 31.10.2005 […] Faber-Castell, der hundert wird. In der Leitglosse stellt Jürgen Kaube den Landrat Axel Gedaschko vor, der für ein besseres Amtsdeutsch eintritt. Dieter Bartetzko liefert Impressionen von der Weihe der Frauenkirche. Im Interview mit Hubert Spiegel erklärt Brigitte Kronauer, warum sie aus dem Verband der Schriftsteller austritt - der Verdi-Gewerkschaftsboss Frank Bsirske hat sich für einen Erhalt der Atomkraft […]