≡
Stichwort
Ute Frevert
25 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 2
9punkt 12.10.2020 […] verstanden und letztlich auch nicht verdient."
Die FAS hat zu Beginn der fehlenden Buchmesse ein Dossier mit Schriftstellertexten zum Thema "Körper" gemacht. Hier spricht auch die Historikerin Ute Frevert mit Novina Göhlsdorf über ihr neues Buch "Mächtige Gefühle - Von A wie Angst bis Z wie Zuneigung - Deutsche Geschichte seit 1900" und trifft eine Unterscheidung für die heutige Debatte: "Demokratien […] 9punkt 28.04.2020 […] Denn 35 Jahre später gibt es noch immer keine. Deshalb müssen wir mit derselben Energie auch an anderen Ausstiegsstrategien arbeiten."
Schaum braucht Raum! Und den lässt die FAZ der Historikerin Ute Frevert, die ausführlich über das "social distancing shaming" schreibt, das jetzt angeblich in deutschen Städten grassiert und das sie vom Hundertsten ins Tausendste katapultiert: "Nazis trieben Liebespaare […] 9punkt 04.01.2019 […] absoluten Lösungen, statt mühsam Kompromisse auszuhandeln." In zwei Artikeln geht die taz (hier und hier) näher auf die Vorwürfe ein.
Im NZZ-Interview mit Peer Teuwsen spricht die Historikerin Ute Frevert über Instrumente der Demütigung, die Enthemmung in den Sozialen Netzwerken und die Rückkehr des Prangers: "Verschärft kann man das heute in den sozialen Netzwerken beobachten, denen jede Art von […] 9punkt 27.01.2018 […] Die Historikerin Ute Frevert (FAZ) holt in der Geschichte der Geschlechterbeziehung etwas aus, um auf einen sehr interessanten Punkt zu kommen: Sie erklärt das Schweigen von Frauen über sexuelle Gewalt mit der lange antrainierten Umkehrung von Unschuld: "Es geht um Scham. Sie verschließt den Opfern den Mund und hindert sie daran, die Täter namhaft zu machen und vor Gericht zu bringen. Das mag auf den […] Efeu 17.12.2016 […] f trieb fortan sein blödes Theatertrallala, starb später an Krebs, was uns nicht traurig stimmte. Verzeihen mag süß sein. Hass und Rachsucht sind bisweilen jedoch bekömmlich."
Weitere Artikel: Ute Frevert schreibt - ebenfalls in der NZZ - über Hass als politischer Kampfbegriff. Schriftstellerin Angelika Overath reist für die FAZ in die Schweizer Region Engadin, wo man das sehr alte und sehr seltene […] Feuilletons 06.09.2012 […] und plädiert für eine schulische Medienbildung. Darauf Spitzer: "Wenn ich das schön höre: Medienbildung! Es geht doch nur darum, die Kinder anzufixen!"
Im Feuilleton sprechen die Historikerin Ute Frevert und die Soziologin Eva Illouz im Interview über das große Interesse an den Emotionen, das Illouz auf eine "breite Kommerzialisierung des Fühlens" zurückführt: "Der Markt lässt uns immerfort Dinge […] Feuilletons 24.02.2012 […] "Viva las Antipodas", eine Ausstellungen über architektonische Herausforderungen beim Moscheenbau in der ifa-Galerie Stuttgart, sowie Jürg Laederachs Erzählband "Harmfuls Hölle" und eine Studie von Ute Frevert über die "Gefühspolitik" Friedrichs des Großen (mehr in unserer Bücherschau ab 14 Uhr).
[…] Feuilletons 21.01.2012 […] the music's over" erinnert sich Daniel Goetsch an "The Jesus and Mary Chain" (nochmal "Just like honey"?). Andrea Eschbach berichtet von der Möbelmesse in Köln.
In Literatur und Kunst schreibt Ute Frevert zum 300. Geburtstag Friedrichs II.. In den Bildansichten betrachtet Navid Kermani Peruginos "Vision des heiligen Bernhard".
Besprochen werden Bücher, darunter eine Reihe von Neuerscheinungen zu […] Feuilletons 22.04.2010 […] die Zeit den Krawallkünstler Jonathan Meese vier Eiserne Kreuze errichten, und zwar der totalen Neutralität, dem totalen Metabolismus, der totalen Demut und der totalen Hermetik. Die Historikerin Ute Frevert spricht im Interview mit Elisabeth von Thadden über den Begriff der Ehre, der "deutlich abgerüstet" habe. Claude Haas schafft semantische Klarheit: "Die 'Gefallenen' sterben einen sinnvollen Tod […] Magazinrundschau 15.09.2009 […] demokratische Welt belässt es nicht bei einem Abbau des Heroischen. Sie will es entlarven, zerstören, lächerlich machen. Die Heldenzerstörung endet dann in Oberseminaren mit dem Tod des Subjekts."
Ute Frevert konstatiert, dass im postheroischen Zeitalter höchstens noch die "Helden des Alltags" gerühmt werden. In weiteren Artikeln geht es um Soldaten und Söldner, gefallene Wirtschaftsheroen, die Helden […] Feuilletons 03.02.2009 […] National Galleries of Scotland und die Londoner National Gallery gemeinsam das Tizian-Gemälde "Diana und Actaeon" erworben haben. Dorion Weickmann lauschte der Antrittsvorlesung der Historikerin Ute Frevert an der FU. Cornelius Wüllenkemper unterhält sich mit Olivier Poivre d'Arvor von der dafür zuständigen Agentur über die drastischen Kürzungen der französischen Kulturarbeit im Ausland. Auf der Li […] Feuilletons 02.02.2009 […] Klaus Englert unternimmt einen ersten Rundgang durchs neue andalusische Kulturzentrum Madinat al-Zahra in Cordoba. Andreas Kilb hat die Antrittsvorlesung der nach Berlin zurückgekehrten Historikerin Ute Frevert gehört. Ingeborg Harms liest in deutschen Zeitschriften, unter anderem dem sagenhaft erfolgreichen Blatt Landlust. Zum montäglichen Geburtstagsparcours treten an: der Historiker Eberhard Schmitt […] Magazinrundschau 01.01.2009 […] weder hier noch dort online.
Weitere Artikel: Hans-Peter Müller erklärt, dass von einer neuen Bürgerlichkeit keine Rede sein kann, allenfalls von einer "Pathologie gesellschaftlicher Dekadenz". Ute Frevert analysiert die um Vertrauen werbende politische Semantik. Clifford Owen erklärt, warum Mitleid ein Gefühl und keine Tugend ist. […] Feuilletons 26.07.2008 […] nicht abweisend, sie sind, ganz im Gegenteil, anregend, einladend, befreiend."
Weiteres: Manfred Clemenz denkt über Sigmund Freuds Studie "Eine Kindheitserinnerung des Leonardo da Vinci" nach. Ute Frevert skizziert eine Gefühlsgeschichte des 20. Jahrhunderts. Besprochen werden - im Aufmacher - David Talbots bisher nur auf Englisch erschienenes Buch über die Kennedys und Michael J. Sandels "Plädoyer […] Feuilletons 05.03.2008 […] In tazzwei erklärt die Historikerin Ute Frevert im Interview anlässlich des amerikanischen Wahlkampfs um die Präsidentschaftskandidatur, welche Rolle Gefühle in der Politik spielen. "Es geht um dieses Moment des überspringenden Funkens, der sich dann auch konkret in Wahlentscheidungen ausdrückt. Da spielen Parteimaschinerien jedoch kaum eine Rolle. Dieses Moment zu erzeugen bleibt die Hauptaufgabe […]