≡
Stichwort
Friedensbewegung
77 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 6
9punkt 30.01.2021 […] Marko Martin erinnert bei den Salonkolumnisten an einen letzten und besonders traurigen Höhepunkt der deutschen Friedensbewegung vor genau dreißig Jahren, als Saddam Hussein Kuwait besetzt hatte und damit drohte, Israel in ein Krematorium zu verwandeln. Während die Israelis sich mit Gasmasken in Bunker setzten mussten, skandierten die deutschen Empörten "Kein Blut für Öl" und "Amis raus aus Arabien […] 9punkt 09.12.2016 […] Bente Scheller sucht in der taz nach Gründen für die Tatsache, dass sich die Friedensbewegung von Zehntausenden Toten in Syrien nicht im mindesten jucken lässt und macht ein schematisches Weltbild dafür verantwortlich: "An die Stelle einer Verantwortungsmoral ist die Gesinnungsmoral getreten. Lieber bleibt man seinem schlichten Weltverständnis treu, nachdem westliche Waffen keinen Frieden schaffen […] 9punkt 31.03.2016 […] Werten und Grundsätzen trennt, die das christlich-jüdische Welt- und Menschenbild ihr geschenkt hat?' fragte der Bischof... Der Präsident von Pax Christi - also der katholische Organisation der Friedensbewegung - kennt auch schon die Antwort. Für den Bischof könne ein 'Mensch ohne Auferstehungsglauben zu einem 'großen Sicherheitsrisiko' für die Mitwelt werde, denn seine Hektik und Daseinsangst ließen […] 9punkt 11.11.2015 […] verdeckt" - auch wenn das Fernsehen damals noch Schwarzweiß war. Das Video kann man hier sehen.
Es gab eine Zeit, in der Glucksmann für die taz schrieb und auch dort mit seiner Kritik an der Friedensbewegung erheblich aneckte. taz-Redakteur Jan Feddersen begibt sich in seinem Nachruf auf eine Spur, die in Deutschland zu verfolgen wäre: "Glucksmann und viele andere wollten sich auf keinen Fall jener […] jener Logik unterwerfen, von der auch die RAF & Co. in den deutschen Siebzigern zehrte: Wenn du nicht für mich bist, bist du ein Teil des Problems."
Auf Glucksmanns Kritik an der Friedensbewegung kommt auch Richard Herzinger in der Welt zu sprechen: "Ganz unten durch war er bei gläubigen deutschen Pazifisten und Linken, als er auf dem Höhepunkt der Bewegung gegen die Nato-Nachrüstung unter dem Titel […] 9punkt 26.11.2014 […] Im taz-Interview weist Friedensaktivist Otmar Steinbicker auf die unangenehme Schlagseite der neuen Friedensbewegung hin: "In der Mahnwachenbewegung gibt es ein höchst problematisches Spektrum. Das macht sich an Personen wie Ken Jebsen oder Lars Mährholz fest. Beiden wird aus meiner Sicht zu Recht der Vorwurf gemacht, neurechte Verschwörungstheoretiker zu sein."
Joseph Croitoru liest für die FAZ das […] 9punkt 26.08.2014 […] Laut syrischem Menschenrechtsobservatorium (OSDH) seien sie mehr als 50.000, davon 20.000 Ausländer."
Der israelische Friedensaktivist Itay Mautner erklärt im Interview mit der taz, warum die Friedensbewegung es derzeit in Israel sehr schwer hat: "Als die Leichen der israelischen Jungen gefunden wurden, stieß man auf die Aufzeichnung eines Telefonanrufs. Einer der drei Jugendlichen hatte sie gemacht […] 9punkt 15.08.2014 […] größeren Teil der eigenen Bevölkerung führt, Russland, das zusammen mit Iran hinter dem menschenverachtenden Assad-Regime steht, und schließlich Europa..."
In Deutschland hat es nie eine richtige Friedensbewegung gegeben, schreibt Rupert Neudeck in der taz und fordert einen "radikalen Pazifismus": "Wir müssen den Frieden durch die Abschaffung der nationalen Heere, durch die Aufgabe der Rüstungsindustrie […] 9punkt 04.08.2014 […] Autors Rashid Khalidi für den New Yorker, der eine vergleichbar selbstkritische Position vermissen lässt. Auch Jeffrey Goldberg nimmt im Atlantic Bezug auf das Oz-Interview: Selbst Israelis der Friedensbewegung sähen keine Alternative mehr zur Ausschaltung der Hamas. Und für Eric Leser in Slate.fr offenbart das Interview die Diskrepanz zwischen der Wahrnehmung des Konflikts in Israel und außerhalb des […] Efeu 30.06.2014 […] und offenbart dabei das ganze Dilemma eines linken Friedensaktivisten, der die eigene, rechte Regierung für ihr Demokratiedefizit tadelt und ihr doch Punkte zugestehen muss: "Als Mitglied der Friedensbewegung habe ich an vielen Demonstrationen teilgenommen. Ich hielt Banner hoch mit der Aufforderung, die Golanhöhen zurückzugeben. Wenn man aber sieht, was in den letzten zwei Jahren in Syrien passierte […] 9punkt 17.06.2014 […] In der Welt kritisiert Henryk M. Broder die Friedensbewegung, die sich gerade in einem Interview Margot Käßmanns mit der Bild am Sonntag manifestiert hat. Dort hatte Käßmann gesagt: "Einen gerechten Krieg kann es nicht geben. Selbst beim Zweiten Weltkrieg war es so, dass am Ende bei allen die Vernunft aussetzte." Damit, so Broder, rechtfertigt sie "zwar nicht die Politik der Nazis, aber sie delegitimiert […] 9punkt 15.03.2014 […] außerordentlich aktiv im Netz, mit Seiten und Blogs, die auf den ersten Blick links anmuten. Sie hat es während der letzten drei Jahre geschafft, die Initiative italienischer Solidaritäts- und Friedensbewegungen zu lähmen, indem sie unentwegt das Gespenst eines vermeintlichen Nato-Angriffs auf Syrien und eines zionistisch-salafistischen Komplotts gegen das 'säkuläre, antiimperialistische und sozialistische' […] 9punkt 05.02.2014 […] In der Welt nimmt Henryk M. Broder die deutsche Friedensbewegung aufs Korn, die jede Intervention in Syrien ablehne, auch wenn dort schon über 100.000 Menschen ums Leben gekommen seien: "Nichts wird in Deutschland konsequenter verdrängt als die Tatsache, dass weder die Friedensbewegung noch Gebete das Dritte Reich aus dem Weg geräumt haben, sondern eine militärische Intervention der Alliierten, ohne […] Dunkeln. Deutsche Pazifisten sind die Trittbrettfahrer des Zeitgeistes, sie profitieren von Zuständen, deren Herbeiführung sie verhindert hätten, wenn sie dazu in der Lage gewesen wären."
Dass die Friedensbewegung in dieser Frage gespalten ist, zeigt Lisa Schnell in der taz. Sie hat die 79-jährige radikalpazifistische Laura von Wimmersperg getroffen, die jede Intervention ablehnt, und den 32-jährigen Elias […] Feuilletons 23.06.2012 […] Dietrich Grönemeyer essen. Michael Pilz schreibt zu Hannes Waders siebzigstem Geburtstag.
In der Literarischen Welt macht sich der Wissenschaftshistoriker Ernst Peter Fischer daran, das Denkmal der Friedensbewegung, Carl Friedrich von Weizsäcker, zu demontieren. "Weizsäcker war ein Philosoph, der von der Macht fasziniert war und deshalb die Bombe liebte, die er bauen wollte, und der zu schwach war, um dies […] Feuilletons 03.04.2012 […] Als dumm und beschämend brandmarkt Micha Brumlik die Erklärung aus der Friedensbewegung, die am Samstag in der SZ als Anzeige veröffentlicht wurde. Darin fordern die Unterzeichner das Ende von Kriegsdrohungen und Sanktionen gegen den Iran. Besonders empört Brumnlik, dass die Erklärung mit keinem Wort den Grund für Israels Atomwaffen erwähnt, nämlich dass sich seine Nachbarn weigern, Israel anzuerkennen: […] Feuilletons 02.04.2012 […] Vor dreißig Jahren begann der Falklandkrieg. Während Margaret Thatcher konsequent agierte, reagierte das Deutschland der aufsteigenden Friedensbewegung überrascht, erinnert Mara Delius in einem kleinen Essay zum Thema: "Jede Forderung nach der unbedingten und rücksichtslosen Durchsetzung von Prinzipen konnte in Kreisen, denen das höchste Gut vermittelnde Gesprächsbereitschaft war, nur als Angriff auf […]