≡
Stichwort
Saul Friedländer
36 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 3
9punkt 07.02.2019 […] eingesteht, beim Anblick von Babys nasse Augen zu kriegen, muss in Überschallgeschwindigkeit hinterhersetzen, trotzdem zu seiner Entscheidung zu stehen."
Im NZZ-Gespräch mit Benedict Neff spricht Saul Friedländer über AfD-Reaktionen während seiner Rede im Bundestag, sein Ende der Sechziger geführtes Interview mit Karl Dönitz und den Antisemitismus der Bundesrepublik: "Einmal war ich bei einem privaten […] 9punkt 20.01.2018 […] letzten Zeitzeugen sind meist über 90 Jahre alt. Im Gespräch mit Jan Pfaff von der taz ist der Historiker Norbert Frei dennoch zuversichtlich, die Erinnerung wachhalten zu können: "Der Historiker Saul Friedländer hat von dem Moment der Fassungslosigkeit gesprochen, der trotz aller gründlichen Analyse erhalten bleiben muss. Und ich bin überzeugt, dass es bei der Beschäftigung mit einer gut geeigneten Quelle […] Efeu 14.01.2017 […] ihnen nicht mehr, und deshalb leugnet er, dass es Romane seien. Das Fiktionale ist ihm nicht mehr Trumpf, sondern Makel."
Weiteres: Für die taz unterhält sich Ulrich Gutmair mit dem Historiker Saul Friedländer, der gerade seine autobiografische Erzählung "Wohin die Erinnerung führt" veröffentlicht hat. Christian Vooren schreibt im Tagesspiegel zum Tod von William Peter Blatty. Im literarischen Woch […] Efeu 28.12.2016 […] Hongkong wächst der Druck aus Peking auf Verleger und Buchhändler, berichten Michael Marek und Sven Weniger im Freitag.
Besprochen werden Alexander Goldsteins "Denk an Famagusta" (Freitag), Saul Friedländers Autobiografie "Wohin die Erinnerung führt" (NZZ), Kurt Steinmanns Neuübersetzung von Aischylos' "Orestie" (NZZ), Oguz Atys "Die Haltlosen" (online nachgereicht von der FAZ), Margaret Atwoods "Die […] Magazinrundschau 24.10.2013 […] John Banville hat mit angehaltenem Atem die neuen Kafka-Bücher von Saul Friedländer ("Franz Kafka") und Reiner Stach ("Die Jahre der Entscheidungen" und "Die Jahre der Erkenntnis") gelesen. Friedländers These zu Kafkas Homosexualität lässt er stehen, ohne näher auf sie einzugehen, aber Stachs bisher zweibändige Biografie preist er in höchsten Tönen: "Dies ist eine der großen literarischen Biografien […] Feuilletons 11.10.2012 […] Prozent verhökern." Fritz Göttler empfiehlt das Rumänische Filmfestival im Münchner Filmmuseum. Matthias Drobinski besucht den Theologen Hans Küng. Franziska Augstein gratuliert dem Historiker Saul Friedländer zum 80. Geburtstag.
Besprochen werden eine Ausstellung über künstlerische DDR-Fotografie in der Berlinischen Galerie und der neue Action-Film "Taken 2".
[…] Feuilletons 11.10.2012 […] inszeniert - man kommt sich vor, als würde jede Behauptung, die diese Bilder wagen, mit der kumpelhaften Anrede 'Alter' beginnen oder enden."
Weitere Artikel: Patrick Bahners unterhält sich mit Saul Friedländer unter anderem über dessen Spekulationen über Kafkas Sexualität, die er in seinem neuen Buch ausführlicher darlegt. Reinhard Wandtner stellt die beiden Chemie-Nobelpreisträger Robert Lefkowitz […] Feuilletons 10.10.2012 […] In der FR erklärt der Historiker Saul Friedländer im Interview, warum er ein Buch über Kafkas homosexuelle Neigungen geschrieben hat: "Die Kafka-Kenner haben es lange nicht zur Kenntnis genommen, obwohl es einen Dschungel voller Bücher über ihn gibt. Einfach unglaublich. Dabei zeigten seine Briefe, dass Kafka keinen Sex mit Frauen wollte, er sah den Koitus als eine Strafe an. Und in seinen fiktionalen […] Feuilletons 01.09.2012 […] Wider der Architekturbiennale in Venedig. Matthias Heine macht die Inszenierung von Schillers "Räubern" am Maxim-Gorki-Theater "nur minutenweise Freude".
In der Literarischen Welt geht es um Saul Friedländers neue Kafka-Biografie, in der der Historiker besonders der Frage nach Franz Kafkas (homo?)sexueller Orientierung nachgeht, um Nora Bossongs Familienroman "Gesellschaft mit beschränkter Haftung" […] Feuilletons 10.01.2011 […] Der Historiker Saul Friedländer spricht mit Claudia Tieschky und Willi Winkler über das Buch "Das Amt" und seine eigene Geschichte: Er wurde als Kind von der katholischen Kirche versteckt und getauft. "Später, bei meiner Pflegefamilie, die aus traditionellen Juden bestand, erklärte ich bei dem ersten Seder-Abend: 'Ich esse kein Fleisch.' 'Warum?', fragten sie. 'Bist du krank?' Ich sagte: 'Nein, heute […] Magazinrundschau 04.04.2008 […] Anlässlich des Erscheinens des zweiten Bandes seiner 1997 begonnenen Studie über Nazideutschland ("Die Jahre der Vernichtung 1939 - 1945") in Frankreich, unterhalten sich der Historiker Saul Friedländer und sein französischer Übersetzer Pierre-Emmanuel Dauzat in einem ausführlichen Gespräch über die Sprache der Henker und die Sprache der Opfer. Über letztere, Jiddisch, sagt er: "Es gibt heutzutage […] Magazinrundschau 01.12.2007 […] ndsten Romanwelten, in denen man heute leben kann". Helmut Frielinghaus hat Philip Roths Roman "Exit Ghost" gelesen, Annette Zerpner Hörbücher mit autobiografischen Texten von Daniel Hope und Saul Friedländer gehört. Manuela Reichart bespricht Anna Ditges Film "Ich will dich" über die Dichterin Hilde Domin.
Nur im Print schreiben Brigitte Kronauer über Joseph Conrad und Ulrike Draesner über Gottfried […] Feuilletons 15.10.2007 […] Tobias Rüther fasst die Buchmesse zusammen und irgendwie scheint sie ausgerechnet Klaus Wowereit dominiert zu haben. Patrick Bahners will in seinem Kommentar zur Friedenspreisrede von Saul Friedländer dem Grußwort Gottfried Honnefelders nicht zustimmen, in dem dieser die Erinnerung an den Holocaust zur Voraussetzung für den Frieden erklärte - dies sei eine unzulässige "Universalisierung". In der Glosse […] im Moment eifrig zum Islam konvertieren. Dieter Bartetzko schreibt zum Tod des Architekten Kisho Kurokawa.
In der FAS findet sich ein Interview, das Johanna Adorjan mit dem Friedenspreisträger Saul Friedländer geführt hat.
Besprochen werden Ausstellungen gefälschter Bilder in Kiel und Münster, die Stan-Douglas-Retrospektive in Stuttgart, ein Auftritt des Jazz-Saxophonisten Lee Konitz in Mannheim […] Feuilletons 15.10.2007 […] Joachim Güntner berichtet von der Verleihung des Friedenspreises an den Historiker Saul Friedländer. Die von einigen erwartete Replik auf Martin Walsers Paulskirchenrede kam nicht von Friedländer, sondern von dessen Laudator Wolfgang Frühwald. "Nachdem er die existenzielle Bedeutung des Zivilisationsbruchs gekennzeichnet hatte, fügte Frühwald an: 'Wer dies - wie die stereotype Formel lautet - nicht […] Feuilletons 15.10.2007 […] Kunst festschreiben, nur das sei ein Bild, was in einen rechteckigen Rahmen gefasst ist."
Weiteres: Franziska Augstein gefielen bei der Verleihung des Friedenspreises des Deutschen Buchhandels an Saul Friedländer sowohl Wolfgang Frühwalds Laudatio als auch Dankesrede. Volker Breidecker erklärt, warum die Buchmesse eine protestantische Angelegenheit ist. In den Pariser Theatern kommt eine neue Generation […]