≡
Stichwort
Milton Friedman
7 Presseschau-Absätze
Feuilletons 04.10.2008 […] "Es hat mich nicht überrascht, dass das passieren würde. In den letzten vierzig, beinahe fünfzig Jahren haben die USA mit dem Wachstum einer konservativen Bewegung, die schließlich jemanden wie Milton Friedman zur Gottheit des ökonomischen Gedankens erklärte, einen Kapitalismus der reinsten und rohesten Art hervorgebracht. Dieser Dschungel-Kapitalismus verschlingt alles, was ihn umgibt und frisst sich […] Feuilletons 17.09.2007 […] Schriftstellerin Kathrin Röggla hat Naomi Kleins neuen globalisierungskritischen Bestseller "Die Schock-Strategie" gelesen. Sie findet Kleins These, dass die wirtschaftsliberalen Theoreme des Ökonomen Milton Friedman durch das Hervorrufen von Krisenszenarien in die Praxis umgesetzt wurden, sehr überzeugend: "In einem Gang durch die Geschichte der letzten 50 Jahre vollzieht sie nun den Einfluss seiner Schule […] Magazinrundschau 09.09.2007 […] n wie Privatisierung, Deregulierung und gravierende Einschnitte in Sozialsysteme durchzudrücken. Diese Strategien, die von ausländischen und amerikanischen Schülern des laissez-faire-Ökonomen Milton Friedman durchgesetzt worden seien, hätten bittere Armut und Not für Millionen bedeutet, während sie den multinationalen Konzernen oft die Möglichkeit offerierten, die wertvollsten Besitzstände der Nationen […] Magazinrundschau 01.06.2007 […] Jean Heuser die zwei großen Vertreter der Zunft, die sich stärker nicht hätten widersprechen können, die beide aber große Ökonomen waren und im vergangenen Jahr gestorben sind: Den ultraliberalen Milton Friedman und den Planwirtschaftler John Kenneth Galbraith. Über den "Gegenreformator" Friedman schreibt auch Paul Krugman. Autor und Jurist Berndhard Schlink denkt über Verrat, Loyalität und Identität nach […] Magazinrundschau 03.04.2006 […] 1916) blickt auf ihre große Liebe zu Ernst Jandl zurück. Die Psychologin Phyllis Krystal (Jahrgang 1914) spricht über Ängste und wie man sie überwindet. Wenig altersmilde zeigt sich der Ökonom Milton Friedman (Jahrgang 1916), der unbeirrt an die Idee des selbstregulierenden Marktes glaubt und auch sonst keine Sentimentalitäten im Lebensrückblick zulässt: "Verlorene Kosten sind verlorene Kosten! Deswegen […] Magazinrundschau 01.09.2003 […] sich bei den großen kapitalistischen Theoretikern - von Adam Smith und David Ricardo, selbst über die Manchesterkapitalisten Richard Cobden und John Bright, bis Friedrich August von Hayek und Milton Friedman - um leidenschaftliche Verfechter der menschlichen Würde und Selbstbestimmung gehandelt hat. "Wenn wir hier von großen Prokapitalisten sprechen, so sind damit jene Denker gemeint, die den Kapitalismus […] Feuilletons 21.06.2001 […] dass eine "Bioethik ohne Gott" möglich sei und fordert "Vorsicht, Toleranz und Skepsis" bei seinen ehemaligen Kollegen aus der Politik. In einem Interview der Wirtschaftsseiten warnt der Ökonom Milton Friedman die Europäer vor Euro und Sozialstaat. Und im Wissensteil fragt Alexander Bogner: Was macht die Frankfurter Schule? […]