≡
Stichwort
Wolfgang Frühwald
10 Presseschau-Absätze
Feuilletons 15.01.2011 […] Im Streit um Goethes Einstellung zum Islam erinnert der Literaturprofessor Wolfgang Frühwald daran, dass es sich biem "Divan" um "Dichtung, nicht Wahrheit" handelt, und schließt: "Natürlich hat Goethe - der geschworene Gegner des Krieges - um die Problematik der Ausbreitung eines Glaubens durch Feuer und Schwert gewusst, er hat Mohammed, den Propheten, mit Napoleon verglichen und ihn trotzdem mit großem […] Feuilletons 15.10.2007 […] Verleihung des Friedenspreises an den Historiker Saul Friedländer. Die von einigen erwartete Replik auf Martin Walsers Paulskirchenrede kam nicht von Friedländer, sondern von dessen Laudator Wolfgang Frühwald. "Nachdem er die existenzielle Bedeutung des Zivilisationsbruchs gekennzeichnet hatte, fügte Frühwald an: 'Wer dies - wie die stereotype Formel lautet - nicht mehr hören kann, der hat es noch […] Feuilletons 28.03.2007 […] Bauprojekts in Braunschweig, wo die Residenz mit einer Shopping-Mall verbunden wurde. Alexander Kissler resümiert eine Veranstaltung der Katholischen Akademie in Bayern, auf der sich Ulla Hahn, Wolfgang Frühwald und Hans Maier auf Spurensuche nach einer "neuen Nähe" von Katholizismus und Literatur begaben. Stefan Koldehoff informiert über Manipulationen der Besucherzahlen am Von der Heydt-Museum Wuppertal […] Feuilletons 02.08.2005 […] Bologna vor 25 Jahren, bei dem 80 Menschen starben. Die Hintermänner sind nach wie vor unbekannt. Ijoma Mangold gratuliert dem Germanisten und Präsidenten der Alexander von Humboldt-Stiftung Wolfgang Frühwald zum Siebzigsten.
Auf der Medienseite wertet Hans-Jürgen Jakobs die jeweiligen Auftritte von Schröder und Merkel bei Christiansen und beim Sommerinterview aus. Gewinner nach Punkten ist natürlich […] Feuilletons 02.08.2005 […] einen Wahlkampfcontainer der Grünen, die "Wählbar". Wolfgang Sandner besucht das Alte-Musik-Festival in Saintes. Wulf Segebrecht gratuliert dem Literaturhistoriker und Wissenschaftsfunktionär Wolfgang Frühwald zum Siebzigsten. Jordan Mejias liest schon auf Englisch die neuesten Romane des Literatenehepaars Jonathan Safran Foer und Nicole Krauss (Auszüge hier und hier). Rüdiger Klein stellt ein vom […] Feuilletons 16.06.2003 […] einem vergleichbar dichten Netz aus Codes durchzogen wäre?" Marco Finetti empfiehlt die neue Ausgabe der hochschulpolitischen Zeitschrift Forschung und Lehre. Darin sprechen Durs Grünbein und Wolfgang Frühwald in spannender Manier über die Gentechnik und ihre Folgen. In Berlin durfte "jby" der gelungenen szenischen Lesung von Heyms "Fünf Tage im Juni" beiwohnen.
Auf der Medienseite stellt Christiane […] Feuilletons 09.05.2003 […] Akademie in Berlin, die harmlos begann und sich zum veritablen Kulturkampf zwischen Traditionalisten und Progressiven steigerte. Christian Geyer zeichnet ein Profil des Literaturwissenschaftlers Wolfgang Frühwald, der die Johannes Gutenberg Stiftungsprofessur übernimmt. Kerstin Holm erklärt, dass Russlands "größter Schatz" bedroht sei - seine Samensammlung.
Auf der Medienseite erzählt Michael Ludwig […] Feuilletons 23.02.2002 […] Eliten."
Im Auftaktartikel zur neuen SZ-Serie "Wege aus der Bildungsmisere" (hier mehr) fordert der Münchner Literaturwissenschaftler und ehemalige Präsident der Deutschen Forschungsgemeinschaft, Wolfgang Frühwald, eine Stärkung der Basiskompetenzen bei Schülern: Lesen, Schreiben, Auswendiglernen. "Die Schule wieder bildungsfähig zu machen, sie von schulfremden Aufgaben zu entlasten, das Interesse der Eltern […] Feuilletons 02.08.2001 […] vor kurzem noch die Musik- und Filmindustrie." Das heißt: Man soll die Sachen im Netz zwar lesen oder hören, aber nicht kopieren dürfen, und dafür gut bezahlen. Aber schon toben die Proteste.
Wolfgang Frühwald, ehemaliger Präsident der Deutschen Forschungsgemeinschaft, nimmt noch einmal zur Debatte Stellung, die er durch ein Interview in der Zeitschrift Forschung und Lehre ausgelöst hatte. Dort hatte […] Feuilletons 30.07.2001 […] den Präsidenten der Max-Planck-Gesellschaft Hubert Markl und den Genetiker Ernst-Ludwig Winnacker gegen die Vorwürfe des Münchner Germanisten und Präsidenten der Alexander von Humboldt-Stiftung Wolfgang Frühwald, der, so Graf, "eine komplexe Diskussionslage polemisch auf einen 'Kulturkampf' zwischen humanitätsfrommen Christen hier und wissenschaftsfanatischen Ingenieuren eines neuen, optimierten Menschen […]