≡
Stichwort
Fußballrechte
10 Presseschau-Absätze
9punkt 10.06.2016 […] Die Fußball-TV-Rechte für die nächste Saisons sind verkauft. Der Preis pro Saison steigt um 85 Prozent von bislang 628 Millionen auf 1,159 Milliarden Euro. Für die Öffentlich-Rechtlichen war die Meldu […] Feuilletons 18.01.2006 […] Auftreten bei der seinerzeit von Holtzbrinck geplanten Fusion zwischen Berliner Zeitung und Tagesspiegel erschwert werden könnte. Roland Zorn fragt, was die Kabelfirma Arena mit den jüngst erworbenen Fußballrechten anfangen wird. Und Gina Thomas porträtiert den schottischen Politiker George Galloway, der sich nicht entblödet, an Big-Brother-Shows teilzunehmen.
Auf der letzten Seite begibt sich Bernd Noack […] Feuilletons 04.01.2006 […] Michael Hanfeld einen interessanten Leitartikel zum Umbruch in der deutschen Fernsehlandschaft. Digitalisierung, das Hinzutreten neuer Akteure wie die Kabelgesellschaften, die zum Beispiel bei Fußballrechten zu konkurrieren beginnen, und der Rückgang der Werbung werden dazu führen, dass die Zuschauer für die Inhalte der privaten Sender künftig zahlen müssen, meint er: "Zu der Rundfunkgebühr für ARD […] Feuilletons 22.12.2005 […] des Dänen Ove Nyholm angesehen. Michael Althen berichtet von Revirements an Berliner Filminstitutionen.
Auf der Medienseite schreibt Michael Hanefeld über den Ausgang der Verhandlungen zu den Fußballrechten, bei denen sich Premiere verzockt hat. Und Jürg Altwegg berichtet von der Aktion des Genfer Magazins L'Hebdo, das Journalisten zu dauerhafter Berichterstattung in die Banlieues schickte - einer […] Feuilletons 20.06.2003 […] Soldatin, die zu Beginn der Irak-Kriegs in einer inszenierten Aktion vor den Pranken des Feinds gerettet wurde. Michael Hanfeld erzählt die neuesten Episoden aus dem etwas ermüdenden Thriller um die Fußballrechte im Fernsehen. Alexander Bartl hat im übrigen eine WDR-Dokumentation gesehen, die messerscharf nachweist, dass es sich beim 11. September um eine Inszenierung der CIA handelt (die Gebührenzahler […] Feuilletons 15.02.2003 […] Kienzle schildert Saddam Hussein, wobei ihm zugute kommt, den Diktator kurz vor dem ersten Golfkrieg interviewt zu haben. RTL-Geschäftsführer Gerhard Zeiler schimpft über den Preiskrieg bei den Fußballrechten, die Champions League und die Zukunft der Bundesliga im Fernsehen.
Die Literaturseite ist heute unter dem etwas makabren Motto "Was vom Autor übrig blieb" den Witwen von Schrifstellern gewidmet […] Feuilletons 14.11.2002 […] Käte Jaenicke, die deutsche Giulietta Masina.
Auf der Medien-Seite gibt es noch ein letztes Gespräch mit Gert Westphal, und Jürg Altwegg erklärt, wie und warum Frankreichs Privatsender um die Fußballrechte pokern.
Besprochen werden eine Ausstellung in Madrid über die Verlierer des spanischen Bürgerkriegs, die Schau "Expedition Kunst - Die Entdeckung der Natur von C.D. Friedrich bis Humboldt" in […] Feuilletons 17.05.2002 […] , dass die ARD im "Groschenheft-Kitsch" "sämtlichen ihrer Konkurrenten weit voraus ist" (und wer führt in der Volksmusik?). Michael Hanfeld unterhält sich mit ARD-Intendant Fritz Pleitgen über Fußballrechte. Ferner wird gefragt, ob man den Kanzler einfach nackt zeigen darf, wie es Stern gerade getan hat. Auf der letzten Seite bilanziert Eberhard Rathgeb hundert Tage Hamburger Kulturpolitik nach dem […] Feuilletons 23.04.2002 […] unerreichten Zahl der Uraufführungen.
Auf der Medienseite stellt Souad Mekhennet Websites wie intifada.de vor, die den Nahostkrieg nach Deutschland tragen. Außerdem geht's um Kauf und Verkauf von Fußballrechten in der Post-Kirch-Ära. Auf der Bücher-und-Themen-Seite klärt uns der Stiftungsjurist Peter Rawert über die Ursprünge des neuen Stiftungsgesetzes im 19. jahrhundert auf.
Besprochen werden eine […] Feuilletons 18.04.2002 […] Brüssel. Und Chrstian Schwägerl stellt das "Blue Gene"-Projekt vor, mit dem IBM computertechnologisch in die Komplexität der Biologie eindringen will. Auf der Medienseite beschreibt Dirk Schümer, wie Fußballrechte im italiensichen Fernsehen versteigert werden - aber auch das italienische Modell gerät in die Krise. ("Das Interesse der fanatischen Tifosi... bleibt jedenfalls weit hinter den Erwartungen zurück […]