≡
Stichwort
Gallimard
93 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 7
Efeu 05.02.2018 […] Verleger Antoine Gallimard hat infolge lauter Proteste sein Vorhaben zurückgezogen, die antisemitischen Pamphlete des französischen Schriftstellers Louis Ferdinand Céline zu veröffentlichen, "das Feingefühl gegenüber seiner Zeit habe es so verlangt". In der NZZ bedauert Claudia Mäder diesen Entschluss und hätte sich die Möglichkeit öffentlicher Auseinandersetzung gewünscht: "Ein aufgeklärter Umgang […] der Jungle World Marc Weitzmann, Mitarbeiter von Le Monde, der daran erinnert, dass die Zensur nicht von Frankreich, sondern zunächst von Céline selbst ausgehe. Und nebenbei fragt er sich, warum Gallimard jetzt die Wiederauflage der Ausgabe des kanadischen Verlags Éditions Huit, der "Sympahien für die extreme Rechte" hege, als Lösung des Problems sieht.
Weitere Artikel: In der Berliner Zeitung denkt […] Efeu 16.01.2018 […] In der NZZ bringt Jürgen Ritte Hintergründe zu Louis-Ferdinand Célines antisemitischen Pamphleten aus den dreißiger und vierziger Jahren, die nach Protesten nun doch nicht bei Gallimard erscheinen werden.
Besprochen werden die René Goscinny gewidmete Ausstellung im Musée dʼart et dʼhistoire du Judaïsme in Paris (taz), Ari Folmans und David Polonskys Comicadaption der "Tagebücher der Anne Frank" ( […] Efeu 11.01.2018 […] Die Reihe der großen Liebespaare in der französischen Kultur muss um Albert Camus und Maria Casarés ergänzt werden, schreibt Franziska Meier in der NZZ, nachdem sie den in Frankreich bei Gallimard erschienen Briefwechsel zwischen den beiden gelesen hat. Vom Verhältnis der beiden wussten zwar alle, auch in den Biografien taucht Casarés auf, doch "mit welcher Leidenschaftlichkeit, wenn nicht Besessenheit […] Efeu 27.12.2017 […] Überraschend hat die Witwe Louis-Ferdinand Célines, die mittlerweile 105 Jahre alte Lucette Almanzor-Destouches die Publikation der antisemitischen Pamphlete des Autors bei Gallimard gestattet, berichtet Helmut Mayer in der FAZ. Natürlich plane der Verlag eine gründlich kommentierte Ausgabe, aber es gibt dennoch Proteste. Serge Klarsfeld, Präsident einer jüdischen Organisation, "kündigte, wenig ü […] 9punkt 20.02.2017 […] dass vorhandenes Vermögen heute immer wertvoller wird? Mit dieser Frage haben sich der französische Soziologe Luc Boltanski und sein Kollegen Arnaud Esquerre in ihrem neuen Buch "Enrichissement" (Gallimard) beschäftigt. Im online nachgereichten Interview mit der Zeit erklären die beiden, wie die Welt des Luxus mit ihren Traditionsmarken mit Kultur, Design, Mode und Kunst eine Art ökonomisches Konglomerat […] Efeu 10.10.2014 […] das La Porte jedoch schön und wahr zugleich nennt: "Auf die Frage, ob das Internet dazu beitragen kann, die Vergangenheit zu vergegenwärtigen, antwortete Modiano in einem Gespräch mit seinem Verlag Gallimard: "Das Internet ist wahrscheinlich ein kostbares Werkzeug, um unbewusste Verbindungen aufzudecken oder auch um Gespenster zum Leben zu Erwecken. Doch oft ist das Internet ohne jeden Nutzen, denn so […] Efeu 11.07.2014 […] der in Auschwitz spielt und mit komödiantischen Mitteln zu arbeiten scheint. Pierre Assouline kann in seinem Blog nicht sehr viel mehr dazu sagen, als dass Amis" bisheriger Verleger in Frankreich, Gallimard, den Roman abgelehnt hat - er erscheint jetzt bei Calmann-Lévy - und dass Hanser in Deutschland ebenso verfahren haben soll. "Da bisher nur Verleger den Roman lesen konnten, kann man noch kein Urteil […] sich, dass Calmann-Lévy vor acht Jahren öffentlich seine Weigerung bekanntmachte, den umstrittenen Roman von Jonathan Littell zu publizieren. Es handelte sich um "Die Wohlgesinnten", die dann von Gallimard herausgebracht wurden."
Brigitte Kramer begrüßt in der NZZ freudig die Eröffnung einer Bibliothek im spanischen Ceuta an der marokkanischen Mittelmeerküste, denn: "Die Stadt hat viele Probleme. Sie […] 9punkt 02.04.2014 […] Jean Hatzfeld eine Hommage dar - er widmet sich bis heute dem Thema des Völkermords in Ruanda und der Rolle Frankreichs darin und brachte jüngst ein neues Buch zum Thema, "Englebert des Collines" (Gallimard).
[…] Efeu 25.03.2014 […] skalierten Belastung von 1200 K.P.T.s (Kommentaren pro Tag)."
"Luxusstrategie" nennt Vincent Ramy in Télérama die Vernunftallianz, die der französische Verlag Gallimard mit dem Luxuskonzern LVMH eingegangen ist. Mit dem Kauf von Flammarion war Gallimard 2012 zur drittgrößten Verlagsgruppe geworden, brauchte im letzten Herbst aber frisches Geld für die beiden höchst unterschiedlich ausgerichteten Verlagshäuser […] Efeu 19.02.2014 […] eine Entscheidung, die sie noch bereuen könnten. Der Zorn bei Penguin, vor allem unter den Autoren, wächst."
Im Edit Blog stellt Danilo Scholz erstaunt fest, dass Rainald Goetz" "Irre" 1985 bei Gallimard als "Chez les fous" erschienen ist, und denkt sofort an den Übersetzer: "Wie sich das wohl liest in einer Sprache, die die Neologismen und Komposita nicht mag, die ungewöhnliche Formulierung, neu […] Spätaffäre 11.02.2014 […] Arte befasst sich mit der Geschichte des Verlags Gallimard: "Im Reich der Bücher", ein Dokumentarfilm von William Karel (93 Minuten).
Schlangengottesdienste in den amerikanischen Südstaaten. Der Filmemacher Al Clayton schreibt auf Youtube: "Diese Gottesdienste erschienen mir so ungewöhnlich, dass isch sie nicht aus meinem Gedächtnis löschen konnte. So besuchte und dokumentierte ich unterschiedliche […] Magazinrundschau 15.09.2013 […] man ja, um in Ruhe pinkeln zu können, in einem Bistro etwas konsumieren. Es war auch ein wichtiger Ort für Homosexuelle. Es gab da das berühmte Pissoir am Boulevard Raspail, nicht weit vom Verlag Gallimard. Dort ging es ziemlich schwul zu, wie man nicht nur damals sagte, und sehr literarisch. Als Jugendlicher wurde ich dort manchmal befummelt ... Das fand ich gar nicht gut." […] Feuilletons 20.09.2012 […] der Selbstgeißelung noch etwas leidenschaftlicher als sonst betrieben."
Weitere Artikel: Richard Millet, der in Frankreich gerade wegen eines "Loblieds" auf Breivik seine Stelle im Lektorat von Gallimard verloren hat, wettert im Gespräch mit Olivier Guez gegen den Verfall von Sprache und Nationalkultur und bekräftigt neuerlich seine Bewunderung für die "formale Perfektion der Breivikschen Tat" (auch […] Feuilletons 08.09.2012 […] Irak-Krieg rechtfertigten. Jan Wiele staunt über das im Kino laufende Video-Interview mit Steve Jobs aus dem Jahr 1995 (mehr hier). Jürg Altwegg resümiert Bernard-Henri Lévys jüngste Kolumne zum Fall des Gallimard-Lektors und bekennenden Breivik- und Bin Laden-Bewunderers Richard Millet, dessen Entlassung Lévy fordert. Jürgen Dollase betrachtet in seiner Gastrokolumne das Phänomen von Kochfestivals mit prominenten […] Feuilletons 01.09.2012 […] Das "literarische Lob auf Anders Breivik" von Gallimard-Herausgeber Richard Millet ist skandalös, im Kontext des französischen Diskurses jedoch kein Einzelfall, meint Johannes Wetzel: "Solche Freischärler, die das christliche Abendland verteidigen zu müssen glauben, erscheinen in Frankreich immer wieder in der Debatte, in der sie die Rolle des bestgehassten Intellektuellen zu genießen scheinen: Neben […]