zuletzt aktualisiert 09.12.2023, 14.00 Uhr
≡
Home
Presseschauen
Kulturrundschau "Efeu"
Debattenrundschau "9punkt"
Medienticker
Magazinrundschau
Bücher
Bücherschauen
Vom Nachttisch geräumt
Tagtigall
Wo wir nicht sind
Fotolot
Vorworte
Vorgeblättert
Stöbern
BuchLink
Kino
Im Kino
Berlinale Blog "Außer Atem"
Magazin
Essay
Intervention
Meldungen
Dokumentation
In eigener Sache
Archiv
Newsletter
Presseschau-Absätze
Bücher
Artikel
Stichwort
Gas
178 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 12
9punkt
13.05.2022
[…]
Deutschland nutzte die Rente aus billigem russischen
Gas
, um immer obszönere SUVs mit gefälschten Abgaswerten nach China zu exportieren. Gabor Steingart ("manchmal liest man den Alten gern") durchleuchtet in seinem jüngsten Newsletter die Abhängigkeit der deutschen Wirtschaft von China - hier ist Verflechtung viel komplexer, außerdem hat sich China ohnehin massiv in die deutsche Wirtschaft eingekauft
[…]
Magazinrundschau
29.04.2022
[…]
immerhin: "Die Regierung Petkow war bei der Verringerung der russischen Energieabhängigkeit wesentlich entschlossener als die Regierung Borissow. Eine Pipeline nach Griechenland, die den Zugang zu billigem
Gas
aus Aserbaidschan ermöglichen und damit die Schlinge um Gazprom lockern soll, wird eilig fertiggestellt. Vor der russischen Invasion in der Ukraine erklärte der stellvertretende Premierminister und
[…]
9punkt
29.04.2022
[…]
Sie schauen auf den Westen und halten eine Demokratie für eine schwache Staatsform voller Kompromisse. Und die Fernsehpropaganda verstärkt dieses Denken." Bis es in Deutschland, das sich für sein
Gas
bisher fast ausschließlich auf Gerhard Schröder und Wladimir Putin verließ, LNG-Terminals für Flüssiggas gibt, wird es wohl fünf Jahre dauern, erklärt der Anlagenbauer Tobias Puklavec im Gespräch mit
[…]
9punkt
28.04.2022
[…]
dann Russland pflegte, um
Gas
(und Öl) weit unter dem Marktpreis zu beziehen - das Geheimnis der großen Chemieindustrie in Deutschland und sprudelnder Milliarden, die natürlich auch Arbeitsplätze sichern (hier ein ZDF-Beitrag, auf den sich Freytag polemisch bezieht). Aber wie hätte die BASF anders agieren wollen, fragt Freytag und erstmals argumentiert die FAZ wie die SPD: "
Gas
aus Russland ist billig
[…]
das Unternehmen sich weigern, mit nichtrussischem Öl zu arbeiten. Das Kabinett hat diese Woche ein Energiesicherheitsgesetz gebilligt, das das ermöglichen würde, sofern es den Bundestag passiert." Von
Gas
können sich die Länder nur langsamer lösen, berichtet Eric Bonse in einem weiteren taz-Artikel, und nach dem Stopp der russischen Gaslieferungen an Polen und Bulgarien ist europäische Solidarität vonnöten
[…]
Magazinrundschau
26.04.2022
[…]
Privatleben' respektiert). Ein hochrangiger europäischer Strafverfolgungsbeamter, dessen Behörde Pegasus nutzt, sagte, dass es einen Einblick in kriminelle Organisationen gebe: 'Wann wollen sie das
Gas
lagern, wann wollen sie den Sprengstoff anbringen?' Er sagte, dass seine Behörde Pegasus nur als letztes Mittel und mit gerichtlicher Genehmigung einsetzt, räumte aber ein: 'Es ist wie eine Waffe. .
[…]
9punkt
25.04.2022
[…]
zu Hilfe zu eilen." Frank-Walter Steinmeier betrieb als langjähriger Außenminister gegenüber Russland die Politik der "Annäherung durch Verflechtung". Das bedeutete, dass Russland
Gas
lieferte und mit dem Geld fürs
Gas
in Deutschland einkaufte. Als Nebeneffekt sollte Demokratie in Russland herausspringen. Diese Politik schloss eine intensive Zusammenarbeit der deutschen Rüstungsindustrie mit Russland
[…]
9punkt
19.04.2022
[…]
Gunsten aktivieren kann. Und arbeitet mit dieser Drohung." Bernhard Pötter erzählt in einem gut recherchierten Hintergrundartikel in der taz, was es technisch bedeuten würde, wenn Europa kein russisches
Gas
mehr abnimmt: "Der gut eingespielte Ablauf der Förderung müsste unterbrochen werden. Denn Speicher von der Größe der täglich abfließenden Mengen gibt es an den Feldern kaum - und 'die Speicher in Russland
[…]
Efeu
16.04.2022
[…]
en" Infrastruktur in Charkiw, erklärt er während seiner Begegnung mit Marcus Woeller (Welt), bei der es natürlich vor allem um den Krieg geht. Die EU habe sich durch die Abhängigkeit von russischem
Gas
"sehenden Auges die Hände schmutzig gemacht", sagt er und glaubt nicht, dass sich die russische Gesellschaft je gegen Putin erhebt. Heute verstehe er, "warum er bei Autofahrten in Russland von Jahr
[…]
9punkt
14.04.2022
[…]
#Deutschland|s in Europa und der Welt"-Chapeau, @ToniHofreiter! #Waffen pic.twitter.com/1XBVdjr8jA- 🇺🇦 🇪🇺🇩🇪🇺🇳🏳️🌈 Frank Sarfeld (@sarfeld) April 13, 2022 Mit einem sofortigen Embargo für russisches
Gas
und Öl könne Deutschland die "gravierendsten Fehler" seiner Russland-Politik korrigieren, sagt der ukrainische Botschafter Andrij Melnyk im SZ-Gespräch mit Daniel Brössler. Aber dazu sei Olaf Scholz
[…]
9punkt
12.04.2022
[…]
völkermordende Politik zu rechtfertigen. Putins Regime ist selber die extreme Rechte. Es ist das Weltzentrum des Faschismus." Deutschland ist zu 55 Prozent, die ganze EU zu 40 Prozent von russischem
Gas
abhängig. Es dürfte schwierig werden, Alternativen zu finden, schreibt Tom Wilson in der Financial Times: "Gazprom, Russlands größter Gasproduzent und Monopolexporteur, beherrscht den globalen Gasmarkt
[…]
9punkt
11.04.2022
[…]
l ja immer noch nicht: If Germany doesn't sanction Russia why don't we sanction Germany. Not sure I want cars made with the help of Uighur concentration camps or German products powered by Russian
gas
that fund an atrocity machine- peter pomerantsev (@peterpomeranzev) April 10, 2022
[…]
9punkt
08.04.2022
[…]
Gasembargos. Den Krieg in Europa ächten, aber Kriege im Rest der Welt geschehen lassen. Auf die russische Lügenpropaganda verweisen, aber über den auf Lügen aufgebauten Irak-Krieg schweigen. Putins
Gas
dämonisieren, aber dafür in den Emiraten antichambrieren." Bill Clinton erinnert sich in Atlantic, wie er in den Neunzigern versuchte, Russland in internationale Sicherheitsstrukturen einzubinden. Und
[…]
9punkt
06.04.2022
[…]
Gespräch mit Hannes Koch von der taz vor den wirtschaftlichen Folgen eines Gasembargos. Es gehe nicht nur um Arbeitsplätze: "Wer das Problem auf diese Frage verkürzt, unterschätzt die Bedeutung von
Gas
in der Wertschöpfungskette. Die Grundstoffindustrie als größte Gasverbraucherin ist quasi die Mutter fast aller industriellen Produkte. Ihre Vorprodukte werden in weiteren Fertigungsstufen zu Dünger
[…]
9punkt
05.04.2022
[…]
"Wenn aber die Abkoppelung von Russland das Ziel ist, wenn der Westen in dieser Auseinandersetzung die ökonomische Isolation Russlands erreichen will, dann wird die Frage nach dem raschen Stopp von
Gas
- und Öl-Importen nicht nur erlaubt sein, sondern in aller Komplexität auch beantwortet werden müssen - am besten im Parlament." Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat in einem Pressegespräch, über
[…]
9punkt
02.04.2022
[…]
hat sein böses Haupt erhoben. Putin ist in die Rolle Hitlers geschlüpft." Auch Daniel Cohn-Bendit staunt im Gespräch mit Andreas Fanizadeh in der taz über die Deutschen und ihre Liebe zum russischen
Gas
. Von Frankreich aus gesehen, sei das nie zu verstehen gewesen. War es der immer fettere Geldbeutel, der die Sicht auf Putins Verbrechen versperrte? "Diese Blindheit. Das hatten ja weder die deutsche
[…]
⊳