zuletzt aktualisiert 25.09.2023, 14.04 Uhr
≡
Home
Presseschauen
Kulturrundschau "Efeu"
Debattenrundschau "9punkt"
Medienticker
Magazinrundschau
Bücher
Bücherschauen
Vom Nachttisch geräumt
Tagtigall
Wo wir nicht sind
Fotolot
Vorworte
Vorgeblättert
Stöbern
BuchLink
Kino
Im Kino
Berlinale Blog "Außer Atem"
Magazin
Essay
Intervention
Meldungen
Dokumentation
In eigener Sache
Archiv
Newsletter
Presseschau-Absätze
Bücher
Artikel
Stichwort
Joachim Gauck
97 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 7
9punkt
04.05.2023
[…]
hineingezwungen worden - und ein neues Verfahren gegen ihn wurde eröffnet." "Dass sich Gerhard Schröder in dieser Weise von Russland in Dienst nehmen lässt, das ist doch einfach unerträglich", sagt
Joachim Gauck
im Tagesspiegel-Gespräch, in dem er auch Angela Merkel keine Kritik erspart: "Wie konnte man nach der Besetzung der Krim 2014 noch behaupten, die Gas-Pipelines Nord Stream I und II seien ein pr
[…]
9punkt
27.04.2023
[…]
Nawalny wird es nicht geben. Damit befindet sich die Putin-Opposition bereits jetzt in einem Stadium der politischen Hoffnungslosigkeit." "Die Lügen Putins hat Frau Merkel durchaus erkannt", sagt
Joachim Gauck
im epischen SZ-Interview mit Stefan Kornelius. Aber: "Wenn die Vertreter der ökonomischen Elite erklären, wie nützlich die guten Beziehungen sind und dass unser Wohlstand davon abhängt, dann entsteht
[…]
9punkt
19.02.2022
[…]
Regierung unterdrücke diese Gruppe angeblich und drohe mit ihrer Vernichtung." Stefan Kornelius geißelt in der SZ die seit Jahren praktizierte Passivität der deutschen Außenpolitik und erinnert an
Joachim Gaucks
Satz, Deutschland müsse mehr Verantwortung übernehmen. "Dieser Satz, mit großer Bestimmtheit vorgetragen, endete in der Regel: nirgendwo. Denn wann immer dieses Deutschland nach mehr Verantwortung
[…]
9punkt
31.03.2021
[…]
ihres Artikels versuchen die beiden Autoren dann den Holocaust wie gehabt in einen größeren Kontext der Kolonialverbrechen einzubetten. Die eigentliche Antwort darauf gibt ebenfalls in der Zeit
Joachim Gauck
, der im Aufmacher des Feuilletons mahnt, den Rassismus - wahrlich ein großes Übel - nicht als Hauptwiderspruch der Geschichte zu beschwören. Denn es gibt eine Menge Ereignisse, so Gauck, die sich
[…]
9punkt
02.10.2020
[…]
Dreißig Jahre Einheit. Die FAZ bringt eine Beilage.
Joachim Gauck
erinnert im Gespräch mit Reinhard Müller an das ungeheure Tempo der Ereignisse nach dem Mauerfall. Manches hätte man besser machen können: "Es ist ein generelles Manko dieser schnellen Vereinigung, dass die Ermächtigung der Akteure, die aus der Ohnmacht heraus plötzlich begriffen haben: 'Mensch, wir sind ja das Volk, und wir werden die
[…]
Efeu
15.08.2020
[…]
Euro für die Baukosten. Im Tsp stellt Peter von Becker den Entwurf vor. Das Museum, das Geschichten der Menschen präsentieren soll, die vor den Nazis fliehen mussten, war von Herta Müller und
Joachim Gauck
angestoßen und dann von Bernd Schultz und Christoph Stölzl mit Hilfe einer Bürgerinitiative vorangetrieben worden. Im Interview mit der Welt erklärt Herta Müller, warum sie ein Exilmuseum hierzulande
[…]
9punkt
07.05.2020
[…]
Katja Gloger widmet sich auf einer Seite in der Zeit dem besonders dunklen Los der sowjetischen Kriegsgefangenen, das - nach einem Wort
Joachim Gaucks
- bis heute im "Erinnerungsschatten" liegt: "Zwischen 5,3 und 5,7 Millionen Rotarmisten, unter ihnen auch einige wenige Frauen, gerieten nach 1941 in deutsche Kriegsgefangenschaft, um eine genauere Zahl ringen Historiker noch immer. Rund drei Millionen
[…]
9punkt
09.11.2019
[…]
Regime eine gemeinsame Position einnehmen, um es zu bekämpfen. Vielleicht können wir diese Diktatur dann beenden. Das wäre meine Hoffnung. Ich hoffe, dass Hongkong das Waterloo der KPCh wird."
Joachim Gauck
erzählt im Interview mit Claudia Schwartz in der NZZ, warum es so wichtig war, die zunächst nach ihm benannte "Gauck-Behörde" zu gründen. "Wir wussten: Was bei der Stasi eingelagert ist, ist ihr
[…]
9punkt
21.10.2019
[…]
Washington Post und im Independent veröffentlicht Wurden, bestätigt." Das westliche Bild des Jahres 1989 ist immer noch viel zu optimistisch, schreibt Thomas Kleine-Brockhoff, ehemals Redenschreiber
Joachim Gaucks
: "Dem westlichen Narrativ zufolge wurde Geschichte in Berlin geschrieben, wo die Mauer fiel, nicht in Peking, wo die Panzer rollten. Die gewaltsame Niederschlagung der chinesischen Demokratiebewegung
[…]
9punkt
20.06.2019
[…]
ne-Kolumne als einen "Schläfer", der auch durch Reden von AfD-Politikern und ein indifferentes Schweigen der Mitte "erweckt" worden sei.
Joachim Gaucks
Spiegel-Interview, in dem er forderte, auch mit Rechten zu reden, hat viel Empörung ausgelöst. "
Joachim Gauck
mutiert gerade zum Sarrazin light", behauptete gestern Jagoda Marinić in der taz, die das Reden mit Rechten strikt ablehnt. "Es braucht keine
[…]
9punkt
09.07.2018
[…]
vor, Klaus Kronsbein wünschte sich schlicht, Radfahrer würden sich an die Verkehrsregeln halten, wie alle anderen auch.) Die CDU-Politikerin Serap Güler hat neulich in der FAZ auf eine Äußerung
Joachim Gaucks
über mangelnde Deutschkenntnisse der ersten Generationd er Deutschtürken mit dem Hinweis auf mangelnde Integrationswilligeit der deutschen Seite geantwortet (unser Resümee). Ihr antwortet wiederum
[…]
9punkt
22.06.2018
[…]
in einem intransparenten Verfahren verabschieden und dieses Gesetz dann ausgerechnet mit den Kosten für die Transparenz begründen?" Ignorant findet die CDU-Politikerin Serap Güler die Bemerkung
Joachim Gaucks
, dass die mangelnden Deutschkenntnisse von Türken, die seit Jahrzehnten hier leben, nicht hinnehmbar seien. Die Türken, so Güler in der FAZ, waren als Malocher hergeholt worden, als mögliche Mitbürger
[…]
9punkt
27.12.2017
[…]
Reeh lobt in der taz ausdrücklich Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier, der in seiner Weihnachtsansprache nicht nur gläubige Mitbürger ansprach und sich in diesem Punkt von seinem Vorgänger
Joachim Gauck
abgesetzt habe: "Dass Atheisten auch am hohen christlichen Feiertag berücksichtigt werden, ist wichtig. Denn nicht nur der Islam gehört zu Deutschland, sondern auch der Unglaube. In den neuen B
[…]
Efeu
04.10.2016
[…]
Sehr gerührt berichtet Andreas Kilb in der FAZ von der Soirée für die Fotografie, zu der
Joachim Gauck
geladen hatte. Die "klug und nicht zu lange" Rede des Bundespräsidenten, überhaupt dessen ebenso staatsmännisch-souveräner wie stilvoller Auftritt imponierte dem Reporter sehr: "Für ein paar Stunden sah es so aus, als sei der ewige Streit zwischen Kunst und Politik, das alte Indianerspiel der Demokratie
[…]
geschlichtet. ... So, wie nach Benn im heutigen Gedicht der Satzbau das Primäre ist, ist es beim Umgang des Staates mit der Kultur der Stil. Auf dem Weg vom Sauerkraut zum republikanischen Salon hat
Joachim Gauck
einen Maßstab gesetzt, an dem sich künftige Bundespräsidenten orientieren müssen." Weiteres: Birgit Rieger berichtet im Tagesspiegel von ihrem Treffen mit der Künstlerin Barbara Quandt. FAZler
[…]
9punkt
07.06.2016
[…]
Das AfD-Programm widerspricht zum Teil der Verfassung, meint der Verfassungsrechtler Joachim Wieland im Gespräch mit Sabine am Orde in der taz, besonders mit Blick auf den Islam: "Man versucht, sich d
[…]
⊳