≡
Stichwort
Peter Gay
10 Presseschau-Absätze
Magazinrundschau 29.08.2013 […] andere Subkulturen hervorbringen würde: was als grundsätzliche Ablehnung des geregelten Lohnsklaven-Daseins begann, fand auf den Straßen seinen lebhaftesten Ausdruck im eifrigen Konsumismus. Wie Peter Gay in einer Paraphrase von Walter Gropius sagte: 'Das Heilmittel gegen die Krankheiten der Moderne ist noch mehr Modernität von der richtigen Sorte.' Hier könnte ein Mod gesprochen haben." In der Szene […] Feuilletons 23.08.2006 […] rührend" sei, sowie über solidarische Reaktionen für Grass des englischen Schriftstellers John Berger ("moralische Urteile in einem sorgfältig konstruierten Vakuum") und des amerikanischen Historikers Peter Gay ("aus Scham geschwiegen"). Henning Klüver beleuchtet die italienische Abhörpraxis, die umfänglichste im Westen, deren Mitschnitte unter anderem "zotige Ausdrücke und das geringe sprachliche Niveau" […] Magazinrundschau 21.07.2003 […] Uno-Flüchtlingshilfswerk (UNHCR) etwa macht sich, erfährt man, "schon länger dafür stark, die Migranten in ihren Herkunftsregionen zu halten."
Ein Interview mit dem amerikanischen Kulturhistoriker Peter Gay "über das Verhältnis der USA zum 'alten Europa' sowie seine Erinnerung ans Nazi-Regime" durften wir online leider nicht lesen. Und auch einen Vorabdruck aus Martin Walsers neuem Buch gibt es nur im […] Feuilletons 20.06.2003 […] Felicitas von Lovenberg gratuliert der Autorin Claire Tomalin zum Siebzigsten. Gina Thomas analysiert die neueste Ordensliste der britischen Königin. Michael Jeismann gratuliert dem Kulturhistoriker Peter Gay zum Achtzigsten. Gemeldet wird, dass das vor Jahren gegründete und recht selten an die Öffentlichkeit getretene Internationale Schriftstellerparlament sich auflöst.
Auf der letzten Seite schreibt […] Feuilletons 20.06.2003 […] Gezerre endlich in Lidice zu sehen ist. Thomas Thieiringer hat auf dem "Neue Akzente"-Festival in Augsburg einige neue Theatertalente entdeckt. Franziska Augstein gratuliert dem Kulturhistoriker Peter Gay (mehr hier) zum Achtzigsten. Peter Hacker schreibt zum Tod des "logischen Analytikers" und "pessimistischen Humanisten" Georg Henrik von Wright. Ricarda Solms liefert den Nachruf auf die Slawistin […] Feuilletons 20.06.2003 […] igkeit: "Man nennt sich kreativ und unabhängig, um ungeniert zu übernehmen, was andernorts neu, aber nur unter lokalen Gegebenheiten konsequent war." Ulrich Speck gratuliert dem Kulturhistoriker Peter Gay (mehr hier) zum Achtzigsten. Verena Mayer erzählt in ihrer Gerichtsreportage die Geschichte von Denis und Aradius. In der Kolumne Times Mager bekommt Hilal Sezgin angesichts der angelieferten Har […] Feuilletons 18.06.2003 […] größer!"
Weitere Artikel: Hanno Rauterberg schlendert über die Biennale von Venedig, die er zu einem "kunterbunten Mitmachfestival" werden sieht. Volker Ulrich gratuliert dem Kulturhistoriker Peter Gay zum Achtzigsten. Birgit Glombitza feiert Hayao Miyazakis Zeichentrickfilm "Chihiros Reise ins Zauberland". Georg Seeßlen versucht sich an einer kleinen Phänomenologie des Staus in der Filmgeschichte […] Magazinrundschau 07.11.2002 […] Fülle von Beispielen aus Mode, Film und Literatur - und dem wirklichen Leben. "Das viktorianische Revivial räumt auf mit dem Vorurteil einer repressiven und prüden Epoche. Wie Michel Foucault und Peter Gay erklärt haben, war die Sexualität der königlichen Untertanen zwar kodifiziert, aber vielleicht waren sie in diesen Dingen freier als wir heute. Die amerikanische Gesellschaft verfällt einer Zeit, […] Feuilletons 11.09.2002 […] herausgefordert werden." Hier das Original des Artikels aus der New York Times, und hier bereits eine recht sarkastische Antwort auch Salon.com. Und schließlich lesen wir in der Welt ein Gespräch mit Peter Gay, der zwar noch nicht auf den neuen Text von Sontag Bezug nimmt, aber sich allgemein über ihre Reaktion auf den 11. September äußert: "Also gibt es eben zwei Susan Sontags: Eine, die gute Arbeit leistet […] Magazinrundschau 09.09.2002 […] occasion to remake America's role in the world is exactly what they don't want."
Außerdem zu lesen: eine Erzählung von Julian Barnes, Kurzbesprechungen mehrerer Bücher von u.a. Peter Sheridan und Peter Gay, und eine Betrachtung über "Musik und Geheimnis" im Film "8 Frauen" von Francois Ozon.
Nur in der Printausgabe: ein Porträt des ägyptischen Arztes Ayman al-Zawahiri, dem "Mann hinter bin Laden" […]