≡
Stichwort
GCHQ
61 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 5
9punkt 30.06.2017 […] Die große Koalition macht sich nicht die geringsten Sorgen über Massenüberwachung und das Ausspionieren deutscher Bürger durch den NSA, GCHQ oder andere ausländische Spionageorganisationen. Das lernte Constanze Kurz von Netzpolitik bei der gestrigen Plenardebatte im Bundestag über die Ergebnisse des NSA-BND-Unterschungsausschusses. Auch die Opposition reagierte eher mau. Als einziger kam offenbar Christian […] 9punkt 22.11.2016 […] Demokratie, schreibt Hendrik Obelöer bei Netzpolitik. Es handelt sich um das "Investigatory Powers Bill", im Volksmund "Snooper's Charter" genannt: "Prinzipiell gibt die Gesetzesänderung den Geheimdiensten GCHQ, MI6 und MI5 (und in vielen Fällen auch der Polizei) ein weitreichendes Arsenal an Spähmöglichkeiten an die Hand. Die Dienste dürfen jetzt sowohl gezielt, als auch massenhaft hacken, Kommunikationsverkehre […] 9punkt 19.10.2016 […] massenhaftes Ausspionieren der eigenen Bevölkerung nachträglich legalisiert: Ein für die Geheimdienste zuständiges Gericht hat am Montag bestätigt, dass die Abhörpraxis der britischen Geheimdienste GCHQ, MI5 und MI6 illegal war. Statt die Praxis zu ändern, sollen jetzt die Gesetze geändert werden, meldet Hendrik Obelöer in Netzpolitik: "Downing Street 10 hätte die Chance im letzten Jahr ergreifen können […] 9punkt 19.02.2016 […] r, Grundrechte missachtender staatlicher Überwachung schützen wollen, als es Kriminelle gibt, die sich vor der Strafverfolgung verstecken wollen, muss perfekte Verschlüsselung das Ziel sein. Selbst GCHQ-Direktor Robert Hannigan erkennt das an. Auf der Münchner Sicherheitskonferenz sagte er: '"Verschlüsselung ist fundamental für unsere Wirtschaft, unsere Privatsphäre und unsere Sicherheit. Wir brauchen […] 9punkt 17.02.2016 […] Der britische Geheimdienst GCHQ darf einfach alles, hat laut Marvin Strathmann von Zeit online das Investigatory Powers Tribunal in London nach einer Klage des Chaos Computer Clubs festgestellt: "So darf der Geheimdienst beispielsweise unbemerkt Mikrofone und Kameras der Betroffenen verwenden, Dokumente kopieren, Malware installieren, Eingaben aufzeichnen oder den Standort abfragen. Dabei ist es u […] 9punkt 06.10.2015 […] (Via Spiegel online) Edward Snowden hat der BBC ein Interview gegeben und sprach dabei auch über einige lustig benannte Programme des britischen Geheimdienstes GCHQ: "Snowden sprach über die "Schlumpfsuite" des GCHQ, eine Kollektion von Abhörprogrammen, die nach den blauen Figuren aus dem belgischen Comic benannt sind. "Traumschlumpf" ist das Energiemanagment-Tool, das dein Telefon an- und ausmachen […] 9punkt 29.09.2015 […] bedrohten Gesellschaften unterläuft, ist noch gefährlicher."
Nikolai Schnarrenberger resümiert in Netzpolitik.org neue Erkenntnisse von The Intercept über Überwachungsprogramme des britischen Geheimdientes GCHQ: "Das selbst gesteckte Ziel ist es, Profile über das Verhalten von jedeR InternetnutzerIn zu erstellen sowie Nutzerprofile von allen verfügbaren Webseiten weltweit anzulegen. Dafür soll die Speiche […] Magazinrundschau 03.08.2015 […] Spannend wie ein Thriller erzählt der britische Investigativjournalist Duncan Campbell von seinen wichtigsten Enthüllungen - allen voran dem Five-Eyes-Spionagenetz Echelon - und zieht eine Bilanz sein […] 9punkt 02.05.2015 […] selben Artikel gleich die nächste geplante Kooperation zwischen BND und Five Eyes: "Um an eine zentrale Datenleitung der Deutschen Telekom in Frankfurt am Main zu gelangen, bot der britische Geheimdienst GCHQ dem BND im Jahr 2012 ein hoch entwickeltes Erfassungs- und Verarbeitungssystem an; die Deutschen sollten es nutzen, um Transitdatenleitungen anzuzapfen und die Rohdaten zu übermitteln. Dafür wollten […] 9punkt 05.03.2015 […] Kryptohandy von Geheimdiensten abgefangen und ausgespäht wurde: "Weil in dem Parlamentsgremium viele Details der digitalen Agententätigkeit verhandelt werden, sollen Geheimdienste wie der britische GCHQ und die US-amerikanische NSA Druck auf die Bundesregierung ausgeübt haben, mit Informationen spärlich umzugehen. BND und Bundeskanzleramt erschwerten immer wieder die Arbeit des Ausschusses."
Die britische […] 9punkt 20.02.2015 […] Unter Berufung auf eine große Reportage in The Intercept meldet Zeit Digital, dass die Geheimdienste NSA und GCHQ die Verschlüsselungscodes des führenden SIM-Karten-Herstellers Gemalto gestohlen haben: "Der GCHQ und die NSA verschafften sich demnach die Verschlüsselungscodes, indem sie die private Kommunikation von Gemalto-Informatikern durchforsteten... Dadurch könnten die Geheimdienste sowohl Ha […] 9punkt 19.02.2015 […] Neben der NSA und den britischen GCHQ entwickelt wohl auch der französische Geheimdienst DGSE eigene Spionagesoftware, meldet Patrick Beuth auf Zeit digital. Das intern "Barbar" genannte Überwachungsprogramm "wurde gegen iranische Atomforschungseinrichtungen und Universitäten, europäische Finanzinstitutionen, ehemalige französische Kolonien und eine Medienorganisation in Kanada eingesetzt." […] 9punkt 20.01.2015 […] zum Polizeistaat. Nun stellt sich dank Snowden heraus, dass der britische Geheimdienst GCHQ auch in großem Umfang (wenn auch vorerst wohl testweise) Journalisten-Mails sammelte, berichtet James Ball im Guardian. Emails der BBC, des Guardian, der New York Times, der Sun, von NBC und der Washington Post wurden vom GCHQ gesammelt und im Intranet des Geheimdienstes geteilt... Die Mails wurden offenbar abgefangen […] 9punkt 12.12.2014 […] An die Adresse Googles sagt er: "Mehr als alle andere wünschte ich mir, dass Google häufiger das Netz um seiner selbst willen verteidigt. Ich wünschte, dass google das Netz aggressiver gegen NSA und GCHQ verteidigt."
(Via turi2) Für alle Medien, die noch kein Geld von Google bekommen, bietet sich laut Petra Sorge bei Cicero.de noch ein anderes Geschäftsmodell: Auf einer vom Tagesspiegel veranstalteten […] 9punkt 08.12.2014 […] Der britische Journalist Duncan Campbell, der einst die Existenz des GCHQ und des Netzwerks Echelon aufdeckte, beklagt im taz-Interview mit Martin Kaul die mangelnden Konsequenzen aus Edward Snowdens Enthüllungen: "Es gibt zwischen Dutzenden westlichen Nachrichtendiensten Kooperationsverträge auf operativer Ebene, die ganz pragmatisch die Institutionen der repräsentativen Demokratien unterlaufen. Wir […]