≡
Stichwort
Gegenwartsliteratur
192 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 13
Efeu 07.02.2020 […] zur Realität gegenwärtigen Schreibens, Teil 2: Auf 54books.de befasst sich Samuel Hamen mit der Frage, wie man als Schreiber und Leser auf die Klimakrise reagieren sollte, also wie es um eine Gegenwartsliteratur bestellt ist, "die sich im Rahmen eines epochalen Selbstverständnisses als Literatur im Anthropozän begreift." Eine Literatur, die sich zu den ökonomischen Bedingungen ihrer Möglichkeit paradox […] Efeu 14.12.2019 […] Mensch, nein, vor allem der Mann, in tierische Besinnungslosigkeit, sobald ein Orgasmus naht. ... Seit Jahren beschäftige ich mich damit - man hat ja sonst kaum Hobbys -, Sexstellen aus der Gegenwartsliteratur zu sammeln. Das ist eine Heidenarbeit, deren Resultate erschüttern. Denn selbst die klügsten, renommiertesten Autoren scheitern an dieser Aufgabe und bringen selten mehr als Gruseliges oder […] Efeu 10.12.2019 […] Teil eines unübersichtlichen Reihengrabs" werden. In Berlin diskutierten Literaten über Armut und Reichtum, berichtet Ulrike Baureithel im Tagesspiegel. Außerdem wurde in Berlin über jüdische Gegenwartsliteratur gesprochen, berichtet Willi Jasper. Marion Löhndorf meldet in der NZZ, dass Liebesbriefe von James-Bond-Erfinder Ian Fleming versteigert werden.
Besprochen werden Olga Tokarczuks "Die Jakobsbücher" […] Efeu 09.12.2019 […] dokumentiert, nicht seinen Kritikern, sondern wühlte in den Tiefen des eigenen Werks, das er ausgiebig zitierte. Besser gefiel Platthaus Olga Tokarczuks an einer Kritik des Subjektivismus in der Gegenwartsliteratur geschärftes Plädoyer (hier die englische Übersetzung) für "ein Erzählen aus der vierten Person: eines, wie es in der Bibel vorgeführt werde, wo ein Erzähler auftritt, der über Gottes Absichten […] Efeu 06.11.2019 […] darf ihm niemand ausreden."
Der Übersetzer Ulrich Blumenbach antwortet in der NZZ auf Felix Philipp Ingolds Kritik an der Gegenwartsliteratur, die nur noch für sich selbst und, anders als die Altvorderen, nicht mehr für die Ewigkeit schreibe: "Ich zumindest lese Gegenwartsliteratur, weil ich wissen möchte, wie heutige Autoren ihre jeweilige Welt perspektivieren, wie sie ihre Veränderungen verstehen und […] Efeu 29.10.2019 […] dem Jahr 2006 (dem Jahr des letzten großen Streits, unser damaliger Link des Tages) wieder online.
Das Kunst- und Literaturfestival Aké in Lagos gibt den feministisch-politischen Stimmen der Gegenwartsliteratur ein Forum, berichtet Katrin Gänsler in der taz. Unter anderem hatte Bernardine Evaristo einen Auftritt, die neben Margaret Atwood gerade mit dem Booker-Prize ausgezeichnet wurde - als erste schwarze […] Efeu 26.10.2019 […] sich Denis Scheck in seiner von der NZZ dokumentierten Eröffnungsrede zum Festival "Zürich liest". Heute hat sich das im Radio und in der Belletristik erledigt: "In einem Großteil der deutschen Gegenwartsliteratur wird ein flaches Einheitsdeutsch gesprochen, die vom Dialekt geprägte deutschsprachige Sprachwirklichkeit wird hingegen systematisch ausgeblendet zugunsten eines saft- und kraftlosen Plastikdeutsch […] Efeu 16.10.2019 […] Norbert Scheuer, der darin seine Eifel-Geschichte um die Kleinstadt Kall auf grandiose Weise fortgeführt hat."
Weiteres: In einem Essay auf ZeitOnline umkreist Daniel Schreiber das Ich in der Gegenwartsliteratur. Thomas David spricht in der NZZ mit dem norwegischen Schriftsteller Jon Fosse. Gerrit Bartels ist für den Tagesspiegel nach Oslo zum Autorenpaar Erika Fatland und Erik Fosnes Hansen gereist […] Efeu 21.08.2019 […] Die Longlist zum Deutschen Buchpreis 2019 ist da und kann Tagesspiegel-Kritiker Gerrit Bartels nur sarkastischen Jubel entlocken: "Die deutsche Gegenwartsliteratur, sie blüht und gedeiht, sie ist so lebendig, wie sie in den vergangenen Jahren schon überaus lebendig war, sie ist stilistisch so reich und stofflich so vielfältig wie nie, sie produziert immer wieder neue hoffnungsvolle Talente." Letzterer […] Efeu 10.07.2019 […] in der taz. "Die Entscheidung für Bärfuss hat auch etwas Brutales. Denn nun wird das Werk dieses 1971 geborenen Autors daran gemessen, ob es repräsentativ für die politische deutschsprachige Gegenwartsliteratur stehen kann. Und die Antwort ist leider: eher nicht." Mitunter hat Knipphals den Eindrück, als wolle Bärfuss "einen ermahnen und wachrütteln aus einer falschen Existenz. Dass einen das nerven […] Efeu 29.06.2019 […] Der Gegenwartsliteratur mangelt es an Stil und Form und damit an Kunst, tadelt der frühere Merkur-Herausgeber Karl-Heinz Bohrer in einem langen Essay in der Literarischen Welt. Stattdessen überwiegen tagesaktuelle Geschäftigkeit (nicht gut weg kommen in seiner Analyse Robert Menasses "Die Haupstadt" und Ian McEwans "Maschinen wie ich"), Lust an Lebensprallheit und die Verzwergung zur Lebenshilfe. Anders […] Efeu 26.06.2019 […] forscht womöglich besser als Gnadenbrot fürs Mittelmaß. Und muss man erwähnen, wer in Klagenfurt schon alles aufgetreten ist, auch ohne einen Preis zu gewinnen, und heute in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur Rang und Namen hat, von Sibylle Lewitscharoff bis Saša Stanišic, von Arno Geiger bis Inger-Maria Mahlke, von Katharina Hacker bis Marcel Beyer?" Insbesondere Daniel Heitzler ist ein bislang völlig […] Efeu 19.06.2019 […] "Romantische Ironie" könnte dabei helfen, aus der dystopischen Sackgasse der Gegenwartsliteratur herauszufinden, schlägt Charlotte Krafft in der SZ vor: Zwar lasse sich die Gegenwartsliteratur spürbar häufiger auf Science-Fiction-Themen ein, doch sind ihr Utopien suspekt geworden. Hingegen "romantisch ironische oder auch hyperironische Science-Fiction, das wäre eine Science-Fiction, die sich weder […] Efeu 15.06.2019 […] Nähe und Intimität bedingt sind."
"Akademische Schreibschulen sind zu zentralen Produktionsstätten von Gegenwartsliteratur geworden", hält Sonja Lewandowski in der taz zum 20-jährigen Bestehen des Literaturinstituts Hildesheim fest. Vorwürfen, dass Literaturinstitutsliteratur die Gegenwartsliteratur zu stark überforme, erteilt sie eine Absage - der Einfluss gehe noch gar nicht weit genug, bleibe vielmehr […] Welt über Lanzarote, beziehungsweise "über Verzweiflung auf annehmbarem Niveau". Sabine Voss befasst sich im Literaturfeature des Dlf Kultur mit dem Thema Flucht nach 1945 in der deutschen Gegenwartsliteratur.
Besprochen werden unter anderem Frank Heiberts Neuübersetzung von Raymond Queneaus "Zazie in der Metro" (Tell-Review, Literarische Welt), Zadie Smiths Essaysammlung "Freiheiten" (SZ), Ulf Erdmann […] Efeu 22.03.2019 […] großartig proustisch-und-Ullysses-hafter Roman 'Verlorener Morgen', der bald ein Klassiker sein dürfte" und von Eva Ruth Wenne übersetzt wurde.
Vor ein paar Jahren hieß es noch, der deutschen Gegenwartsliteratur fehle der Hunger, um sich in die Welt zu verbeißen, jetzt wird an jeder Ecke das "Buch der Stunde" ausgerufen - was wiederum Miriam Zeh auf ZeitOnline sehr skeptisch beobachtet: "Nun sind sie […]