≡
Stichwort
Geheimdienstakten
12 Presseschau-Absätze
9punkt 03.06.2015 […] Ein neues Gesetz ermöglicht jetzt auch in Albanien Einsicht in die alten Akten des Geheimdienstes. Mit Blick auf die Untaten des Sigurimi Shqiptar findet Lindita Arapi in der NZZ die Öffnung der Archi […] Magazinrundschau 07.04.2014 […] SSS zu finden, aber Dimiter Kenarov erscheint das in seinem riesigen Text über Markow für nicht sehr aussichtsreich. ""In Bulgarien gab es keine echte Dekommunisierung, keine Lustration und die Geheimdienstakten des SSS wurde sehr spät geöffnet, um einen kontrollierten Übergang in die Demokratie zu erreichen", sagt der Journalist Hristo Hristov. "Aber im Endergebnis wird die Gesellschaft immer noch durch […] Feuilletons 28.11.2011 […] Beispiel der Beltracchi-Bande. Der 1946 von Polen nach Westberlin ausgewanderte Filmproduzent Artur Brauner wurde jahrzehntelang von der polnischen Stasi observiert, berichtet Filip Ganczak, der die Geheimdienstakte in Warschau studiert hat.
Besprochen werden eine Ausstellung mit Fotografien von Eva Besnyö, einer Vertreterin des Neuen Sehens, in der Berlinischen Galerie (links ihr Porträt "Narda" von 1937) […] Feuilletons 09.05.2011 […] wäre wohl, wenn Deutsche befragt würden, welche Bücher italienischer Autoren für sie die besten seien? Käme mehr als Camilleri und Eco?"
Weiteres: Filip Ganczak nimmt Einblick in die polnischen Geheimdienstakten zu Roman Polanski, die den ewigen Clinch des Regisseurs mit den Behörden dokumentieren. Marc Reichwein besucht die Max-Frisch-Ausstellung im Zürcher Strauhof-Museum. Ulrich Weinzierl hat sich […] Feuilletons 09.03.2011 […] Über recht verzweifelte Versuche der ägyptischen Revolutionäre, die zügig voranschreitende Verbrennung von Geheimdienstakten zu verhindern, berichtet Joseph Croitoru. Gerettete Reste belegen teils Ungeheuerliches: "Aus einem besonders brisanten Bericht von 2007 etwa geht hervor, dass der Geheimdienst 2005 eine Islamistengruppe beauftragte, in Scharm al-Scheich mehrere Bombenanschläge in der Nähe von […] Feuilletons 17.03.2010 […] nicht so schlechten Zahlen der Plattenindustrie im Bereich der Klassik und fordert eine Reform des Konzertbetriebs. Eckhard Fuhr quittiert Grass' Verlangen nach Einsicht in seine westdeuschen Geheimdienstakten mit der trockenen Bemerkung, dass es womöglich keine gibt.
Besprochen werden die Neupräsentation der Sammlung im Germanischen Nationalmuseum Nürnberg, der Film "Green Zone" mit Matt Damon und […] Feuilletons 04.03.2009 […] zum 250. Geburtstag Friedrich Schillers in Marbach. Gina Thomas hält in der Leitglosse einen Trost bereit für den kommunistischen Historiker Eric Hobsbawm, dem der Einblick in seine britischen Geheimdienstakten verwehrt wird - immerhin könne er sich doch bis heute an dem Prestige erfreuen, das er als Einflussagent in Moskau genoss. Patrick Bahners macht darauf aufmerksam, dass es auch auf der Linken […] Feuilletons 05.03.2008 […] ist ein Gedicht von Peter Rühmkorf, "Gesang vom verfehlten Verlangen", aus dem demnächst erscheinenden Band "Paradiesvogelschiß". In der Leitglosse befasst sich Gina Thomas mit der Freigabe von Geheimdienstakten des britischen Staatsarchivs des Orakels Louis de Wohl. Wolfgang Sandner ärgert sich über die nichtssagende Feier zum Hundertzwanzigsten des ehemaligen Neuen Deutschen Theaters - heute Staatsoper […] Feuilletons 05.09.2007 […] gestellt (www.achgut.de)." (Der Artikel wird auch schon in diversen Blogs heftig diskutiert, zum Beispiel bei Stefan Niggemeier).
Weitere Artikel: Gina Thomas hat in der jetzt veröffentlichten Geheimdienstakte von George Orwell gelesen und findet, dass der britische Geheimdienst vom selben "Ordnungswahn" befallen war wie die Stasi. Jordan Mejias hat fünfzig Jahre nach dem Erscheinen Jack Kerouacs Kultbuch […] Magazinrundschau 07.07.2007 […] (Die Akten), das neueste Spektakel der legendären polnischen Theatertruppe "Teatr Osmego Dnia" (Theater des Achten Tages, hier Info auf Französisch) In dem Stück lesen die vier Darsteller aus Geheimdienstakten: "Das ist kein historisches Stück, und es hat schon gar nichts zu tun mit der aktuellen Geschichtspolitik. Es zeigt Episoden aus dem Leben der Schöpfer von 'Teatr Osmego Dnia', die Geschichten […] Feuilletons 23.05.2007 […] und nichts von seinen Kontakten zum Geheimdienst erzählt hat, und zwar öffentlich. Außerdem macht sich Gottesmann Gedanken darüber, was denn eigentlich die Kapuscinski entlastende Aussage der Geheimdienstakten bedeute, der Schriftsteller habe niemandem geschadet. Rein moralisch gesehen - eine berechtigte Frage."
Weiteres: Harry Nutt gratuliert Dieter Hildebrandt zum 80.Geburtstag. In Times mager k […] Magazinrundschau 12.03.2005 […] Szczesna nach. Viele Literaten, die anfangs das neue, sozialistische System gut geheißen haben, wurden später zu Regimekritikern - und gerieten somit ins Blickfeld der Stasi. Was erfährt man aus den Geheimdienstakten? "Die Inhalte eignen sich keineswegs für einen Spionage- oder Kriminalroman. Es sind meistens langweilige Zusammenfassungen von abgehörten Gesprächen oder Berichte von Treffen mit IM's die mit […]