≡
Stichwort
Geisteswissenschaften
14 Artikel
Vorgeblättert 30.09.2013 […] Rostlaube
Schon von außen macht die Rostlaube der Freien Universität einen kranken Eindruck. Auf der rostigen Fassade des Gebäudes, das von 1967 bis 1972 für die Geisteswissenschaften an der Habelschwerdter Allee erbaut wurde, klebt silberfarbenes Textilklebeband über den größten Löchern der Außenhaut. Dank jahrelanger Vernachlässigung sind das von den Pariser Architekten Candilis, Josic und Woods […] Essay 16.09.2013 […] Wissenschaftssprache gar nicht mehr. Jeder kann in seiner eigenen Sprache schreiben und in der Sprache des jeweiligen Lesers rezipiert werden. Dass hier in den Geisteswissenschaften besondere Probleme entstehen, da das Verstehen der Geisteswissenschaften gegenüber dem Erklären der Naturwissenschaften spezielle Anforderungen auch an die sprachliche Verfassheit stellt, bleibt hiervon unbenommen.
In Zeiten […] gedruckter Zeitschriftenaufsatz kostenpflichtig waren. In den Naturwissenschaften ist Open Access durchaus anerkannt und verbreitet, davon zeugen riesige Publikationsplattformen wie PLOS. In den Geisteswissenschaften dagegen fristet Open Access weiterhin das Dasein eines Mauerblümchens. Gründe dafür werden immer wieder einmal genannt, bei genauerem Hinsehen sind es alles Ausreden. Der eigentliche und einzige […] Wissenschaft in erster Linie an der Verbreitung ihrer Ergebnisse interessiert sein muss, nicht an der Alimentierung eines Wirtschaftszweiges.
Gegenüber der Textorientierung der klassischen Geisteswissenschaften kommt in den jetzten Jahrzehnten verstärkt eine Bildorientierung hinzu, die mit dem klassischen gedruckten Buch nur unzureichend zu bedienen ist. Vor allem dort, wo (wie in der Architekturg […] Von Hubertus KohleEssay 09.04.2012 […] Unternehmer entgegenzustellen. Größe der Bildung, Kühnheit der Forschung, Mut der Innovatoren sollten ins Licht gesetzt werden. Eine Gesellschaft, die nur ihre Vergangenheit kriminalisiert, die Geisteswissenschaften aufgibt, Allgemeinbildung verachtet, Finanz- und Rechtsmetiers denen der Wissenschaft und Industrie vorzieht, ist schlecht positioniert. Wir leben sehr wohl am Ende einer guten Zeit, die so […]
Vorgeblättert 20.06.2011 […] ihres Lebens hervor, und diesmal, hier, läuft sie nicht davon.
Zur Autorin: Miriam Toews wurde 1964 in Steinbach geboren, einer Mennonitengemeinde im Staat Manitoba / Kanada. Sie studierte Geisteswissenschaften und Journalismus und lebt heute als Journalistin und Autorin in Winnipeg. Für ihre bisherigen Arbeiten erhielt sie zahlreiche Preise und Stipendien. So wurde" Ein komplizierter Akt der Liebe" […] Redaktionsarbeit 23.06.2010 […] Internetredaktion der Pariser Zeitschrift Courrier international zusammen, die zum Le Monde-Konzern gehört und auf die Beobachtung internationaler Presse spezialisiert ist.
Auch für das "Jahr der Geisteswissenschaften" erarbeitete der Perlentaucher eine wöchentliche Presseschau für die Seite des Wissenschaftsjahres 2007 "abc-der-Menschheit.de".
Der Perlentaucher erarbeitet für Auftraggeber gerne Konzepte […] Redaktionsblog - Im Ententeich 14.03.2010 […] Zeitschriftenartikeln - und diese Artikel sind in Wirklichkeit Dateien in Onlinedatenbanken, die man durch supermassive Bezahlschranken abschottet, sofern sie nicht open access sind. In den Geisteswissenschaften könnte eine ähnliche Entwicklung bevorstehen - der "Heidelberger Appell" war die Immunreaktion der traditionellen Akteure gegen das Kommende.
Nur das ans breite Publikum gerichtete Sachbuch […] Von Thierry ChervelVorgeblättert 31.08.2009 […] Deshalb sollten wir auf nüchterne und intelligente Weise versuchen, die psychosozialen Folgekosten der Entwicklung abzuschätzen.
Die gegenwärtig rasante Zunahme des Wissens in den empirischen Geisteswissenschaften ist ein Vorgang, der vollständig unkontrolliert abläuft, der eine vielschichtige Eigendynamik besitzt und der sich weiter beschleunigt. Er findet zudem in einem ethischen Vakuum statt, wird […] Vorgeblättert 19.03.2007 […] neuen Sprache gefunden hat, zur Sprache für die Enteignung weiblicher Künstlerschaft und Intellektualität. Um es zuzuspitzen: Die Erzählung Avantgarde avanciert zum Zitatenschatz feministischer Geisteswissenschaften. Die Autorin wird sich vergeblich dagegen wehren: "Ich schreibe keine 'Frauenbücher'! Ich bin keineswegs sicher, dass Frauen mehr Organ dafür haben, im Gegenteil." Nach ihrem Tod ist keine Gegenrede […] Meldungen 07.03.2007 […] Seit Anfang März kooperiert der Perlentaucher mit dem "Jahr der Geisteswissenschaften". Für die Website "ABC der Menschheit" erstellt die Redaktion eine wöchentliche Presseschau zu geisteswissenschaftlichen Themen in der deutschsprachigen Tagespresse. Auch die Webseiten öffentlich-rechtlicher Radiosender werden ausgewertet. Der Newsletter soll sowohl über geisteswissenschaftliche Inhalte als auch […]
Vorgeblättert 16.02.2006 […] ottomanischer Offizier und Stadtkommandant von Smyrna. Etel Adnan besuchte die französische Schule in Beirut und studierte Philosophie in Paris und in den USA. Von 1958 bis 1972 unterrichtete sie Geisteswissenschaften und Philosophie am Dominican College in San Rafael, Kalifornien. 1972 kehrte sie nach Beirut zurück und arbeitete als Feuilletonredakteurin der Zeitung Al-Safa. Heute lebt sie in Sausalito, […]
Vorgeblättert 12.09.2005 […] Art, gelingt, sich aus den Zwängen der Religion zu befreien ...
Zur Autorin: Miriam Toews wurde 1964 in Steinbach geboren, einer Mennonitengemeinde im Staat Manitoba, Kanada. Sie studierte Geisteswissenschaften und Journalismus und lebt heute als Autorin und Journalistin in Winnipeg. Für ihre bisherigen Arbeiten erhielt sie zahlreiche Preise und Stipendien. "Ein komplizierter Akt der Liebe" ist ihr […] Fallende Blätter 15.09.2003 […] Straßen, sondern in Debatten ausgetragen werden. Seitdem sind die großen Feuilletons politisiert.
2. In den achtziger Jahren ist die Demokratisierung der Universitäten wenigstens in den Geisteswissenschaften so weit vorangeschritten, dass alle Ansprüche auf Wahrheit und allgemeine Geltung dem Partikularismus wettbewerbsbewusster Schulen, Methoden und Ansätze gewichen sind. Für die beteiligten D […] Von Thomas Steinfeld
Vom Nachttisch geräumt 10.06.2003 […] Monotheismus nicht dem Judentum abgeschaut, sondern dessen Erklärung durch den Kulturprotestantismus des 19. Jahrhunderts. Eine starke These. Für die vieles - vor allem freilich dessen alle Geisteswissenschaften prägender Einfluss um 1900 - spricht. Schäfer aber liefert keinen Stoff für seine Pointe, nicht einen einzigen Beleg. Er schreibt sie hin, als ginge es ihm nur darum, sie beim Patentamt anzumelden […] Von Arno WidmannLinks 15.03.2002 […] Politik- und Kulturmagazin, monatlich
e.n.z.o. - (Korea)
Magazin für Grafikdesigner
chowk (Pakistan)
Internetmagazin
Europa:
Berliner Debatte (Deutschland)
zweimonatlich, Sozial- u. Geisteswissenschaften, Schwerpunkt Ost
Cargo (Deutschland)
Nachfolger von Jump Cut (Film, Medien, Kultur)
der freitag (Deutschland)
Ost-West-Wochenzeitung
die Drei (Deutschland)
anthroposophische Kulturzeitschrift […]