≡
Stichwort
Genealogie
38 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 3
9punkt 06.03.2020 […] Mit ihrem Buch "Sprache und Sein" möchte die Kolumnistin Kübra Gümüsay auf den "Käfig" aufmerksam machen, den Sprache baut. Im Interview mit Susanne Lenz (Berliner Zeitung) erklärt sie, weshalb man be […] Magazinrundschau 12.11.2019 […] Andrei Rubljow, Die Dreifaltigkeitsikone, 1411/25. Tretyakov Gallery, Moskau. Bild: WikipediaIn Eurozine erzählt Clemena Antonova, wie sich die russische Avantgarde um 1913 eine neue Genealogie erfand. Alles begann mit der Wiederentdeckung der Ikone, die "so bedeutsam war, so tief empfunden und lebensverändernd, dass sie mit der Wirkung verglichen werden kann, den die Entdeckung des französischen […] Efeu 05.01.2019 […] Frage stellten und jetzt reif für eine erneute Betrachtung erscheinen. Man kann die Verlegenheit kaum übertreiben, die die Show bei unabhängigen Künstlern hinterlässt, die sie in eine gemeinsame Genealogie presst."
Besprochen werden eine Ausstellung des belgischen Malers Philippe Vandenberg in der Hamburger Kunsthalle (taz), eine Ausstellung der Medienkünstlerinnen Hui Ye und Ting-Jung Chen in der […] 9punkt 11.08.2018 […] Menschen zu Gefangenen der eigenen Kultur, lernt René Scheu aus dem Band "Die sortierte Gesellschaft. Zur Kritik der Identitätspolitik". Und der Philosoph Roberto Esposito rekonstruiert in der NZZ die Genealogie des Populismus aus der Geschichte der "Biopolitik" in den letzten zwei Jahrhunderten. […] Magazinrundschau 30.07.2018 […] viele Verstoßene Soldaten im Mokotow-Gefängnis, wo die Kommunisten sie folterten und exekutierten. Heute macht die Gerechtigkeitspartei aus dem Gefängnis ein Museum. 'Sie schaffen sich eine eigene Genealogie, eine Art Gründungsmythos über sich selbst', sagt der Historiker Jan Gross."
Weitere Artikel: Zadie Smith schreibt über die Porträts des Künstlers Henry Taylor. Adam Gopnik liest Michael Robertsons […] 9punkt 24.08.2017 […] sich eine Kontinuität vom Kolonialismus zum Holocaust konstruieren lässt. Zimmerer meint, ja: "Ich sehe den Holocaust auch in einer Tradition des Genozids. Es gibt in der deutschen Geschichte eine Genealogie des genozidalen Gedankens. Vierzig Jahre vor dem Holocaust haben die Deutschen sich bereits eines anderen Völkermordes schuldig gemacht - an den Herero und den Nama. In Deutsch-Südwest-Afrika entstand […] Efeu 21.06.2017 […] allerdings zunehmend schwieriger, da sich "die Art und Weise ändert, wie Materialien getauscht und kommuniziert werden. Ich bezweifle, dass man eine lineare Geschichte von Weltmusik erzählen kann. Die Genealogien werden durcheinandergewürfelt, weil nicht mehr klar ist, wer nun welche Kultur remixt, wer etwas zusammenfügt und mit welchem Ziel - insofern ergäbe der Begriff 'Weltmusik 2.0' Sinn."
Weiteres: […] Magazinrundschau 16.04.2017 […] fragt sich der Historiker Rick Perlstein, ob seine Zunft Amerikas Rechte vielleicht verkannt hat, hatte sie doch eine Präsidentschaft Trumps nicht für möglich gehalten: "Trumps Verbindung zur rechten Genealogie (von Ku Klux Klan bis zur Christian Front, d. Red.) ist nicht nur rhetorischer Art. 1927 lieferten sich in Queens tausend kapuzentragende Klansleute eine Schlacht mit der Polizei. Einer der dort […] Efeu 02.04.2016 […] von der Genealogie abkoppelt", fragt Andrea Köhler in der NZZ. Geantwortet haben mehrere Autoren, die eher zurück als nach vorn gucken: René Scheu schreibt über die Genealogie des modernen Unternehmers, Jochen Hörisch über die Genealogie der Erbschaft, Stephan Wackwitz über die Genealogie des Familienromans, Paul Nizon über die Genealogie des Schriftstellers, Philipp Theisohn über die Genealogie der […] Außerirdischen und Nora Gomringer über die Genealogie der Dichter-Tochter.
In der FAZ erinnert sich Durs Grünbein an Imre Kertesz als "existenziellen Außenseiter per se. Fremd in der Welt, der bürokratisierten Gesellschaft, der Ehe, der Nation und unter Schriftstellern sowieso. Ein Niemals-Mitläufer, Verächter sämtlicher Ideologien, einer der größten Morallehrer meiner Zeit, ein echtes Vorbild fürs […] 9punkt 15.07.2015 […] Marc-Olivier Bherer von Le Monde kritisiert er das französische Bild von der Französischen Revolution, das viel zu sehr auf Sozial- und zu wenig auf Ideengeschichte aus sei, und er erläutert seine Genealogie der "radikalen Aufklärung": "Statt die Aufklärung aufs 18. Jahrhundert zu beschränken, dehnt sie die Zeitgrenzen bis zum 17. Jahrhundert und findet ihren ersten Vorschein bei Spinoza. Die radikale […] 9punkt 25.09.2014 […] fallen." (Das Porträt Ambedkars entnehmen wir der englischsprachigen Wikipedia.)
Ebenfalls in der Zeit schreibt Ulrich Greiner einen ganzseitigen Artikel über Reproduktionsmedizin und das Ende der Genealogie. Das Dossier beschäftigt sich mit dem Thema Embyonenspende.
[…] Feuilletons 07.02.2013 […] Weimarer Republik auf das Weltkino gewidmet ist und "beweist, dass es an der Zeit ist, die Geschichte der Filme verändert zu denken - sie grenzübergreifend zu kartografieren, in anders verlaufenden Genealogien zu begreifen".
Besprochen werden die Ausstellung "And the Oscar goes to" im Frankfurter Filmmuseum und Bücher, darunter der Essayband "Die Dringlichkeit und die Geduld" von Jean-Philippe Toussaint […] Feuilletons 14.01.2012 […] krisengeschüttelte Europa, in der Großbritannien nicht besser abschneidet als die Eurozone. Der Philosoph Volker Gerhardt bespricht Hans Joas' großen Versuch über "Die Sakralität der Person - eine neue Genealogie der Menschenrechte".
Besprochen werden außerdem: Nicholson Bakers neuer Roman "Haus der Löcher", Hans-Joachim Schädlichs Voltaire- und Friedrich-Buch "Sire, ich eile!", Peter Schäfers große Studie […] Feuilletons 11.10.2011 […] Freiheit einer Herkunftslosigkeit gestoßen, die sie vor allem als Beliebigkeit erleben, suchen die schreibenden Enkel Halt in verlorenen Kontinuitäten und greifen nach den Rockzipfeln der aufgekündigten Genealogie. Vor dem Horror vacui der schieren Kontingenz des eigenen Daseins flüchten sie sich zu den Großeltern, die sie anrufen als Schutzmächte und willkommene Verbündete."
Weiteres: Sehr überzeugend findet […] Feuilletons 21.08.2010 […] Alain Platels beim Berliner Tanz im August aufgeführte Choreografie "Gardenia" und Bücher, darunter neue argentinische Romane von Claudia Pineiro und Sergio Bizzio (Leseprobe)sowie Giorgio Agambens Genealogie christlicher Ökonomie "Herrschaft und Herrlichkeit" (mehr dazu in der Bücherschau ab 14 Uhr).
Und Tom.
[…]