≡
Stichwort
Genf
90 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 6
Efeu 06.11.2014 […]
In der NZZ stellt Roman Hollenstein den Neubau des Musée d"Ethnographie von Marco Graber und Thomas Pulver in Genf vor: "Das Bauwerk wirkt geheimnisvoll fremdländisch, erinnert bald an ein indonesisches Langhaus, bald an einen thailändischen Tempel und steht doch so selbstverständlich da, als wäre hier keine andere Architektur denkbar. Seine rautenförmig geflochtene Fassade besteht aber nicht aus […] Efeu 04.08.2014 […] Caroline Kesser in der NZZ nach dem Besuch einer Rodin-Ausstellung im Genfer Musée d"Art et d"Histoire. "Für seine Technik des Anstückens und Zusammenfügens von nicht Zusammengehörendem gab es dagegen keine Vorbilder - es sei denn im anonymen Mittelalter, das den Verfasser von "Les Cathédrales de France" (1914) ja auch faszinierte. Die in Genf ausgestellte Bronze "Étude pour St. Jean-Baptiste" verdankt sich […] Efeu 14.02.2014 […] einem Working-Class-Hintergrund erfolgreich zu sein, haben sich, so die Behauptung, in den vergangenen 30 Jahren reduziert."
Ebenfalls in der NZZ bekundet Isabelle Jakob Begeisterung für Ken Ossolas in Genf aufgeführte Ballett-Choreografie "Mémoire de L"Ombre". Zwar sind Szenen zu beobachten, "die sich kaum voneinander abheben, sondern vielmehr den Eindruck eines diffusen Ganzen vermitteln. In den eigenen […] Feuilletons 21.11.2013 […] Panem"-Filmtrilogie "Catching Fire", Bettina Blümners Verfilmung von Alina Bronskys Roman "Scherbenpark", Roman Polanskis Film "Venus im Pelz", Jake Buggs zweite CD "Shangri La" und Wagners "Walküre" in Genf - dirigiert von Ingo Metzmacher und inszeniert von Dieter Dorn. […] Feuilletons 15.11.2013 […] Kunstwerken aus Pompeji in der Hypo-Kunsthalle in München, Cristian Mungius Film "Jenseits der Hügel", eine "Metropolis"-Adaption im Theater Bonn, Dieter Dorns "Walküre"-Inszenierung am Grand Théâtre in Genf und Bücher, darunter Edith Whartons Roman "Dämmerschlaf" (mehr in unserer Bücherschau um 14 Uhr).
SZ und NDR recherchieren außerdem zu amerikanischer Militärpräsenz in Deutschland und annoncieren heute […] Feuilletons 09.11.2013 […] deutschen Literatur "einen Kältschock" verpasste. Der Literaturwissenschaftler Edi Zollinger entwirrt die amourösen Verwicklungen in Prousts Leben und Werk.
Besprochen werden Ingo Metzmachers "Walküre" in Genf ("Noch leiser als möglich klingt das Orchestre de la Suisse Romande", konstatiert Peter Hagmann), die Ausstellung über den Revolutionär Georg Büchner im Darmstadtium, zwei Pariser Ausstellungen zu Claude […] Feuilletons 06.07.2013 […] Klavierolymp als Ausnahme unter den Pianistenwettbewerben, bei denen nur noch Beziehungen und Artistik zählten. Jürg Altwegg berichtet, dass die Türkei ein Denkmal für den Genozid an den Armeniern in Genf zu verhindern versucht. Betrübt beobachtet Nils Aschenbeck den Verfall von Hans Scharouns Häusern im russischen Tschernjachowsk.
Auf der Medienseite weist Juan S. Guse auf die vom Blogger Sascha Pallenberg […] Feuilletons 27.09.2012 […] über Künstlerinnen widerlegt. Stefan Koldehoff stellt die unter Kunsthistorikern umstrittene "Isleworth Mona Lisa" vor, die angeblich von Leonardo da Vinci stammen soll, wie eine Stiftung heute in Genf beweisen will. Patrick Bahners liest in Goebbels' Notizen und Briefen, die gerade in den USA versteigert werden. Paul Ingendaay sieht beim Filmfestival in San Sebastian unter anderem den neuen Stummfilm […] Feuilletons 15.09.2012 […] Jaspreet Singh erzählt, wie er in Genf das Grab von Jorge Luis Borges suchte. Die Kunsthistorikerin Lydia Haustein informiert über "neue Tendenzen in der chinesischen Gegenwartskunst".
Besprochen werden eine Inszenierung von Ibsens "Baumeister Solness" am Schauspielhaus Zürich, die Uraufführung einer Oper über Jean-Jacques Rousseau von Ian Burton und Philippe Fénelon am Genfer Grand Théâtre und Bücher, […] Feuilletons 07.03.2012 […] Leser - selbstbestimmt in den Westen flüchteten, sich um die Wolfsche Verteufelung des 'oberflächlichen Materialismus' keinen Deut mehr scherend."
Weitere Artikel: Christophe Büchi berichtet über Genfs Feier zu dreihundert Jahren Jean-Jacques Rousseau, dem die Stadt mittlerweile ganz versöhnlich gegenüber gestimmt ist: "Die Zeiten, in denen Rousseau entweder als gottloser Geselle und Wegbereiter der […] Terreur verdammt oder aber als Wegbereiter der Demokratie und Theoretiker der Volkssouveränität in den Himmel gelobt wurde, sind vorbei. Auch die alte Feindschaft zwischen Rousseau und dem nahe von Genf residierenden Voltaire ist vergessen."
Marco Frei war in Detlev Glanerts Oper "Joseph Süß" im Münchner Gärtnerplatz-Theater. Besprochen werden eine Studie zum akustischen Gedächtnis vom Zweiten Weltkrieg […] Feuilletons 17.12.2011 […] deutschen Nachkriegsfilms", meint Hararld Hordych im Nachruf auf den Schauspieler. Der Physiker und Schriftsteller Ralf Bönt schreibt anlässlich der nicht auszuschließenden Entdeckung des Higgs-Teilchen in Genf (mehr) über die Freuden der Physik im Sandkasten wie im Forschungslabor. Andrian Kreye würdigt im Nachruf Christopher Hitchens als "brillantesten Vertreter der Polemik" (online lesen darf man den Nachruf […] Feuilletons 07.12.2011 […] gestalteten Talare, die von der Reformation durch schwarze Roben ersetzt und um 1798 abgeschafft wurden, erst 1939 wieder eingeführt. Die im 19. Jahrhundert gegründeten Universitäten Bern, Freiburg, Genf und Lausanne haben ihre Talar-Traditionen um die Mitte des 20. Jahrhunderts gar erfunden oder konnten, zumindest theoretisch, an Traditionen aus ihrer voruniversitären Zeit als Akademien anknüpfen." […] Feuilletons 27.04.2011 […] te aus den Fünfzigern, die "Pikantes" über die indiskretionsfreudigen Londoner Kreise um den Kritiker Cyril Connolly verraten. Künstlerisch überzeugend findet Jürg Altwegg die neun Laternen, die in Genf an den Genozid an den Armeniern erinnern sollen - die Türkei reagiert, wie nicht anders zu erwarten, erbost. Auf der DVD-Seite werden unter anderem Editionen von Peter Brooks "Moderato Cantabile" mit […] Feuilletons 06.04.2011 […] L'Hebdo versicherte Ziegler noch, dass er sicher sei, unbehelligt von libyschem Druck für die Stiftung arbeiten zu können, und er freute sich, dass die Stiftung ihren Sitz in Genf hat, 'denn ich kenne das Schweizer Recht'. Genf sei wegen der Nähe zur UNO als Stiftungsort gewählt worden."
[…] Ziegler war einer der Mitbegründer Gaddafi-Menschenrechtspreises, einer finsteren Farce, die dazu diente, das Image Libyens nach dem Attentat von Lockerbie aufzupolieren: "Mitte April 1989, so das Genfer Magazin L'Hebdo, sind Ziegler und einige Kollegen nach Tripolis gefahren, um das Projekt auf die Gleise zu setzen. Schon damals versicherte Ziegler übrigens, 'kein Freund des libyschen Regimes' zu […] Feuilletons 16.12.2010 […] bedeutet jedoch falsch verstandene Toleranz."
Im Feuilleton scheibt Tilman Krause den Nachruf auf Peter O. Chotjewitz. Besprochen werden eine große Napoleon-Ausstellung in Bonn, die "Lustige Witwe" in Genf und Xavier Beauvois' Film "Von Menschen und Göttern" (mehr hier). […]