≡
Stichwort
Geologie
5 Presseschau-Absätze
Efeu 22.04.2015 […] Was bleibt von der Kunst? Darüber denken zwei zwei Künstler im Art Magazin nach. So sagt der südafrikanische Fotograf Roger Ballen im Interview: "Ich habe Geologie studiert um die Umwelt entschlüsseln zu können. Es geht immer um das, was übrig bleibt, wenn man stirbt. Meine Knochen sind wahrscheinlich irgendwann weg, aber meine Fotos bleiben." Der polnische Künstler Piotr Uklanski, der gerade eine […] Magazinrundschau 28.10.2012 […] in unserem Blick auf die Natur verdankt sich jedoch nicht Fortschritten in der Fernsehtechnik, sondern wurde durch wissenschaftliche Umwälzungen bewirkt, besonders auf den Gebieten der Biologie und Geologie. Das waren die wirklichen Veränderer, glaubt Attenborough. 'Wir vergessen gern, was wir in den letzten sechzig Jahren gelernt haben. Auf der Universität habe ich einmal einen meiner Dozenten gefragt […] Feuilletons 13.07.2006 […] damit einhergehende finanzielle Potenz befeuern längst untergegangene Großmachtträume in Russland, warnt Sonja Margolina. "Schon zu Stalins Zeiten wurde Geografie in der Großmachtideologie durch die Geologie - den Besitz unermesslicher Bodenschätze - ergänzt. Heute kann Putin daran anknüpfen. Nach all den postsowjetischen Erniedrigungen gefällt sich die politische Klasse Russlands in der Rolle der Ölgroßmacht […] Feuilletons 29.12.2004 […] regelmäßig Naturgewalten wie Stürmen, Erdbeben oder Flutkatastrophen ausgesetzt sind, weniger für die Aufklärung der tieferen Ursachen tun. Menschen brauchen nun mal Stabilität, um die Physik, Chemie oder Geologie ihrer Umwelt zu ergründen. Man findet Labore und Institute eher in stabilen Gesellschaften wie in Nordeuropa oder Nordamerika. Hat das nur etwas mit Reichtum zu tun oder auch mit Stabilität? ... Ich […] Feuilletons 08.04.2004 […] besonders die diktatorisch beherrschte, rückständige, von Frustrationen angesichts vergangener Glorie beherrschte arabische Welt stellt sich ihr entgegen. Dies alles wäre ohne große Bedeutung, hätte die Geologie nicht unter den Füßen der Araber den größten Teil aller Erdölreserven konzentriert.
Für Andreas Busche zeigt die Beschlagnahmung von Herschell Gordon Lewis' Splatter-Klassiker "Blood Feast" deutlich […]