≡
Stichwort
Volker Gerhardt
32 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 3
9punkt 17.06.2020 […] Dramatisiert wurde dies durch die Erfahrung des Vietnamkriegs, die weltweit (nicht nur) junge Menschen auf die Straßen trieb."
Kant war kein Rassist, schreibt der Philosoph und Kant-Forscher Volker Gerhardt in einem engagierten Essay in der Welt: "Zwar ist es so richtig wie unerlässlich, ihm seine Urteile über Frauen, über die fehlende Selbstständigkeit von Hausangestellten oder seine bis in die Neunziger […] 9punkt 06.12.2014 […] zu behandeln sind."
Weiteres: Ulf von Rauchhaupt freut sich in der FAZ über die "Einstein Papers", die von der Universität Princeton komplett und hervorragend ediert ins Netz gestellt wurden. Volker Gerhardt denkt in der NZZ über die Möglichkeiten einer rationalen Theologie nach.
[…] Feuilletons 13.04.2013 […] Jan Feddersen und Hans Hütt unterhalten sich mit dem Philosophieprofessor Volker Gerhardt über Öffentlichkeit im digitalen Zeitalter: Die Potenziale schätzt er zwar insgesamt höher ein als die Risiken, dennoch erhebt er mehrfach warnend den Zeigefinger: "Dass die größere Unabhängigkeit auch zu mehr Selbstkontrolle der Individuen und zu neuen Regeln des kommunikativen Umgangs führen muss, scheint mir […] Feuilletons 22.01.2013 […] Welt" im Museum für Islamische Kunst in Berlin, Händels "Radamisto" in Wien, neue Einspielungen von Mozart-Klavierkonzerten mit Kristian Bezuidenhout und Rudolf Buchbinder und Bücher, darunter Volker Gerhardts Studie mit dem einfachen Titel "Öffentlichkeit" (mehr in unserer Bücherschau ab 14 Uhr). […] Feuilletons 14.01.2013 […] Zukunft des Menschen. Christian Meier schreibt den Nachruf auf den Historiker Zvi Yavetz.
Besprochen werden eine Vermeer-Ausstellung in der Scuderie del Quirinale in Rom und Bücher, darunter Volker Gerhardts Buch über die "Öffentlichkeit" (mehr in unserer Bücherschau um 14 Uhr). […] Feuilletons 17.11.2012 […] die erst bei der Rampe des Vernichtungslagers wieder hielten."
Besprochen werden unter anderem eine Neuübersetzung von Hemingways "Der alte Mann und das Meer", Teju Coles Roman "Open City", Volker Gerhardts Studie "Öffentlichkeit", Tilar J. Mazzeos Geschichte des Dufts "Chanel N° 5" sowie diverse Kochbücher. Das Buch der Woche ist Shulamit Volkovs Charakterstudie "Walther Rathenau". […] Feuilletons 11.02.2012 […] Vor fünfzig Jahren erschien Jürgen Habermas' berühmte Schrift "der Strukturwandel der Öffentlichkeit", mit der sich der Berliner Philosph Volker Gerhardt ausführlich auseinandersetzt - um sie dann mit einem Streich zu erledigen: "Der seinen Namen verdienende Strukturwandel bricht sich erst heute Bahn: Die elektronischen Medien haben innerhalb kürzester Zeit zu einer Umwälzung der Kommunikation geführt […] Feuilletons 14.01.2012 […] Für die Literarische Welt unternimmt Theodore Dalrymple eine Tour d'horizon durch das krisengeschüttelte Europa, in der Großbritannien nicht besser abschneidet als die Eurozone. Der Philosoph Volker Gerhardt bespricht Hans Joas' großen Versuch über "Die Sakralität der Person - eine neue Genealogie der Menschenrechte".
Besprochen werden außerdem: Nicholson Bakers neuer Roman "Haus der Löcher", Ha […] Feuilletons 26.08.2010 […] aus der Epoche der Unterdrückung bekannte Haltung, hat sich in den Ländern Osteuropas nicht geändert."
Außerdem stellt Jörn Dege auf zwei Seiten fünf neue Lyriker aus Leipzig vor. Der Philosoph Volker Gerhardt erinnert in einem Essay an die systemsprengende Kraft des Menschenrechtsbegriffs. Thomas Knauf schreibt den Nachruf auf Christoph Schlingensief. Und Jan Pfaff unterhält sich mit der "liberalen […] Magazinrundschau 01.12.2009 […] Technologiekritik fällt Kathrin Passig auf, dass sich die Argumente gegen Handy, Internet oder Twitter nicht von denen gegen Straßenbeleuchtung, Telefon oder Tonfilm unterscheiden. Der Philosoph Volker Gerhardt erklärt die Politik als geradezu unabwendbare Tragödie, zumindest im Platonschen Sinne. Der Politikwissenschaftler Heinz Theisen erklärt ausgerechnet am Beispiel Israel die Integration verschiedener […] Feuilletons 10.06.2009 […] nun ein NSDAP-Mitgliedsausweis des Schriftstellers Dieter Wellershoff, der sich nicht an einen Eintritt erinnern kann, gefunden wurde. Auf der Geisteswissenschaften-Seite fürchtet der Philosoph Volker Gerhardt, dass der Siegeszug der Open-Access-Kultur in den Wissenschaften über im einzelnen ausgeführte "Sinkstufen" nicht weniger als "den absehbaren Ruin unserer Schriftkultur" zur Folge haben wird. […] Feuilletons 28.02.2009 […] die BBC-Produktion über den Sturz von Margaret Thatcher. Rainer Haubrich schreibt zum Achtzigsten des amerikanischen Architekten Frank Gehry.
In der Literarischen Welt schreibt der Philosoph Volker Gerhardt eine Kritik der Krise. Gar nichts hält er vom Gerede der Krise als Chance, man könne froh sein, heil aus ihr heraus zu kommen, und er hofft auf die Renaissance des Politischen: "Die brauchen wir […] Magazinrundschau 11.09.2008 […] 'Fröhlichen Wissenschaft' hat Nietzsche in einer Reflexion über die Liebe zum Problem die schönste Übersetzung für Walpoles Zauberwort Serendipity gefunden: 'die Freude am X'."
Der Philosoph Volker Gerhardt bewegt sich in seiner frei durch Zeit und Raum schwebenden "Kleinen Apologie des Neuen" zurück bis zum Urknall, Jörg Lau erklärt das "Fortschritts-Paradox", und die Wissenschaftsforscherin Helga […] Magazinrundschau 01.11.2007 […] deren Rückzahlung größere Investitionen in Bildung, Ausbildung, im Gesundheitswesen, in der Nahrungsmittelproduktion, im Wohnungsbau und in der Industrie verhindert."
Nur begrüßen kann Philosoph Volker Gerhardt, dass Rüdiger Safranski die Romantik auf die Agenda gesetzt hat, fragt sich aber, warum er sie mit Herders geplanter Reise nach Frankreich 1769 beginnen lässt: "Knapp zwanzig Jahre vor Herders […] Magazinrundschau 01.04.2007 […] Artikel: Hubert Markl verteidigt das Wort vom Sterbenlernen gegen Nicolas Chamforts hübsche Sentenz "Warum nur die Wendung 'Sterben lernen'? Ich finde, man trifft es schon sehr gut beim ersten Mal." Volker Gerhardt fragt sich, warum nach den Jahren der Physik, der Biologie und der Technik nun eigentlich die ganzen Geistewissenschaften in eins gepackt werden. Und ob sich Geist und Natur wirklich systematisch […]